Österreichische Militärische Zeitschrift


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:1. Ausgabe 1808.jpg
Erste Ausgabe aus dem Jahr 1808

Die Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ) ist mit ihrem Gründungsdatum 1808 das weltweit älteste<ref>Sogar das Royal United Services Institute – Journal (RUSI) ist jünger als die ÖMZ. Der Ursprung des Instituts lässt sich bis zu einem Appell im Jahre 1829 zurückverfolgen, mit dem ein „strictly scientific and professional approach to the study of military affairs“ gefordert wurde ( (19. Jan. 2012). Siehe zu dieser Thematik auch: Paul Ertl / Jodok Troy (Hrsg.): Der Feind – Darstellung und Transformation eines Kulturbegriffs. Band 1: Grundlagen des Feindbegriffs und aktuell wirksame Feindkonzepte. 2., überarbeitete Auflage, Wien 2009; Band 2: Ausgewählte Bereiche der Feindkonzeption. 2., überarbeitete Auflage, Wien 2009 (= Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie; 1/2008 und 2/2008). </ref> werden für die Entstehung von Krisen und Konflikten relevante Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen erfasst und systematisch analysiert.

Medieninhaber ist die Republik Österreich, der Herausgeber ist das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.

Geschichte der Zeitschrift

Nach den verheerenden Niederlagen des Österreichischen Kaiserstaates 1805 gegen Napoleon schien eine Neuausrichtung der Österreichischen Streitkräfte unausweichlich, wollte man die Wahrscheinlichkeit einer neuerlichen Niederlage gegen Napoleon herabsetzen. Treibende Kraft dieser Neugestaltung nicht nur des Heer-, sondern des gesamten Staatswesens war Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, der am 9. Januar 1801 zum Hofkriegsratspräsidenten ernannt worden war.

Der Erzherzog startete ein ehrgeiziges Reformprogramm zur Reorganisation der Armee<ref>Vgl. Horst Pleiner: Die Österreichische Militärische Zeitschrift. - Ein historischer Rückblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Österreichische Militärische Zeitschrift – Festschrift anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Österreichischen Militärischen Zeitschrift. Sonderheft, 2. Auflage, Wien 2008. S. 40</ref> und zur Umgestaltung des Hofkriegsrates in ein modernes Kriegsministerium. In einer Eingabe an seinen Bruder Kaiser Franz II./I. empfahl er die Einrichtung einer militärwissenschaftlichen Forschungseinrichtung. So wurde aus dem Archiv des Hofkriegsrates, dem 1711 eingerichteten "Hofkriegsräthlichen Kanzleiarchiv", das "Kriegsarchiv", das neben seiner Aufgabe des Sammelns, Erschließens und Ordnens auch die Tradition der österreichischen Militärgeschichtsschreibung und -forschung übernahm.

Dazu schuf Erzherzog Karl von Österreich ein eigenes Publikationsorgan, die "Österreichische Militärische Zeitschrift", die erstmals am 1. Januar 1808 unter der Leitung des Archivdirektors Feldmarschalleutnant Moritz Gomez de Parientos (1744 - 1810) erschien und mit Unterbrechungen (zum Beispiel in Kriegszeiten) fortlaufend bis heute weitergeführt wird.<ref># Vgl. ebd. S. 40 ff.</ref>

Bedeutung, Wesen und Wirkung, Zielsetzung

Im Rahmen der militärwissenschaftlichen Forschung in Österreich hat es sich die ÖMZ zur leitenden Aufgabe gemacht, über sicherheitspolisch und militärstrategisch relevante Entwicklungen, Forschungsergebnisse sowie Ableitungen – wo möglich auch Prognosen – zu informieren und wissenschaftlichen Qualitätskriterien entsprechenden Beiträge als Basis für die höhere militärische Führungsausbildung und als Unterstützung für laufende Unternehmensentscheidungen anzubieten.

Die ÖMZ erstellt begleitende Publikationen zu aktuellen Forschungs- und Kooperationsvorhaben des Verteidigungsministeriums und macht die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten, v.a. Ressortangehöriger, einem in der Regel hoch qualifizierten, internationalen Fachpublikum zugänglich.

Es gilt die Maxime, auch kontroversielle, perspektivische Sichten bezüglich eines Themas zuzulassen bzw. bewusst zu suchen, um dem Leser die Bewertung der dargelegten Argumentationslinien selbst zu überlassen und ihm über diesen „dialektischen“ Ansatz ein tieferes Eindringen in die Problematik zu ermöglichen.

Themenkanon

  • Politik
    • Politik allgemein
    • Sicherheitspolitik
    • Militär- / Verteidigungspolitik
    • Geopolitik / Geostrategie
    • Rüstungspolitik
    • Terrorismus
  • Militärische Kernthemen (ohne Militärhistorie)
    • Strategie (Doktrinen, Konzepte, Weißbuch)
    • Operative Führung
    • Psychologische Kriegführung, Informationskriegführung
    • Führung allgemein (inkl. Lehre und Führungsausbildung), innere Führung, Einsatz
    • Ausbildung allgemein
    • Streitkräfteplanung und Organisationsentwicklung
    • Rüstung & Beschaffung
    • Kommunikation und Wehrpolitische Bildung
    • Kriegstheorie und Polemologie
    • Wehrethik
  • Historie (Militärhistorie inkl. jüngere Geschichte)
  • Recht (Staats- und Völkerrecht, Rechtsaspekte internationaler Operationen)
  • Andere Wissenschaftszweige
    • Wissenschaft allgemein, Research & Development (R&D bzw F&E), Technologie
    • Wirtschaft und Finanz
    • Psychologie, Soziologie, interkulturelle Kompetenz
    • Philosophie (exkl. Wehrethik)

Digitale Version - Bestellmöglichkeit

Ab Januar 2012 können die Jahresausgaben 2004 bis 2011 auch als CD über die Redaktion bestellt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Carl Zitterhofer: Streffleurs Militärische Zeitschrift 1808-1908. Eine Geschichte dieser Zeitschrift anläßlich ihres 100jährigen Bestehens mit einem Generalregister der Militärischen Zeitschrift 1808-1907 und des Organs 1870-1906. Seidel und Sohn, Wien 1908 (Nachtrag 1908-1912, Wien 1913).
  • Horst Pleiner: Die Österreichische Militärische Zeitschrift - Ein historischer Rückblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Österreichische Militärische Zeitschrift - Festschrift anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Österreichischen Militärischen Zeitschrift. Sonderheft Wien 2008.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />