23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)
150px
Truppenkennzeichen
Aktiv 10. Juni 1944 bis 24. September 1944
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte 20px Waffen-SS
Truppengattung Gebirgsjäger
Typ Division
Kommandeur
SS-Standartenführer Hellmuth Raithel
SS-Oberführer Gustav Lombard

Mit der Aufstellung der 23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2) aus sogenannten Volksdeutschen und Bosniaken wurde am 10. Juni 1944 in Ostkroatien begonnen. Zwei Wochen später wurde die Division in den Aufstellungraum der 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“ nach Süd-Ungarn verlegt. Am 24. September 1944 erging jedoch der Befehl zum Abbruch der Aufstellung, da die Rote Armee bereits weit nach Westen vorgestoßen war und die Ausbildungslager der Division bedrohten. Das deutsche Rahmenpersonal wurde der neu gebildeten 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division zugeführt, während die Bosniaken der 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) zugeteilt wurden. Die freigewordene Divisionsnummer wurde im Februar 1945 für die 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) genutzt.

Gliederung

  • Waffen-Gebirgsjäger-Regiment der SS 55
  • Waffen-Gebirgsjäger-Regiment der SS 56
  • Waffen-Gebirgs-Artillerie-Regiment der SS 23
  • Divisionseinheiten 23

Kommandeur

Literatur

  •  Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1.