Józsefváros


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 8. Bezirk Budapest)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit dem Budapester Bezirk; für den ungarisch ebenfalls Józsefváros genannten Bezirk der rumänischen Stadt Timișoara siehe Iosefin.
VIII. Budapester Bezirk
Józsefváros

(deutsch Josefstadt)
Wappen von VIII. Budapester Bezirk Józsefváros (deutsch Josefstadt) Karte von Ungarn, Position von VIII. Budapester Bezirk Józsefváros (deutsch Josefstadt) hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Mittelungarn
Komitat: Budapest
Koordinaten: 19,05|primary dim=10000 globe= name= region=HU-BU type=city
  }}
Fläche: 6,85 km²
Einwohner: 84.300 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 12.307 Einwohner je km²
Postleitzahl: 1081–1089
KSH kódja: 25405
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Bezirk
Gliederung: Stadtteile
  • Józsefváros
  • Istvánmező
  • Kerepesdűlő
  • Tisztviselőtelep
Bürgermeister: Kocsis Máté (Fidesz)
Postanschrift: Baross ut 63–67
1082 Budapest
Webpräsenz:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Der VIII. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest, welcher auch Józsefváros (deutsch Josefstadt) bezeichnet wird, liegt am Ostufer der Donau in der ehemaligen Stadt Pest und ist einer der ältesten Stadtteile Budapests.

Geschichte

Die Geschichte der Hauptstadt Budapest und der Józsefváros sind miteinander untrennbar verbunden. Die ersten Siedler der Unteren Vorstadt von Pest erschienen um 1720. Auf dem fruchtbaren Boden vor den Stadtmauern Pests wurde Gartenbau betrieben, weiter auswärts wurden Wein und Getreide angebaut. Der schlechtere Boden, die Weiden boten Möglichkeit zur Viehzucht. Dies bestimmte auch die Beschäftigung der ersten Siedler.

Auf dem Gebiet der heutigen Josefstadt gab es um 1710 zwischen den Äckern 20 Meiereien. Die ersten 27 Parzellen entstanden, als Josef Kastberger, Gemeinderat der Stadt Pest 1732 seinen Acker verkaufte. Das Gebiet und auch das Nachbargelände waren in wenigen Jahren bebaut. Der Flecken erhielt den Namen Pacsirtamező (Lerchenfeld). 1764 gab es erst sieben, zwei Jahrzehnte später bereits fünfundzwanzig Gassen. Der raschen Entwicklung folgte die Organisation der Vorstadt. Ab 1733 hatte sie einen eigenen Richter, in der Person des Ziegeleibesitzers Mátyás Pindtner. 1766 wurde das Gebiet in die Obere und Untere Vorstadt aufgeteilt. Auf Bitte der Bewohner erhielt letztere am 7. November 1777 vom Palatin nach dem Sohn von Maria Theresia, dem Thronfolger Joseph den Namen Josephstadt, Józsefváros.

Die Entwicklung der Gemeinde wurde durch das Hochwasser im Jahr 1838 unterbrochen. Von den 1255 Häusern wurden 891 vernichtet, 115 stark beschädigt, nur 149 Gebäude blieben stehen. Die vernichtende Katastrophe hatte aber auch günstige Wirkungen. Nach dem Rückzug des Wassers begann man sofort mit dem Wiederaufbau. Die Straßenführung wurde nicht geändert, auf den neu erschlossenen Gebieten wurde der Plan des Architekten József Hild angewandt. Die Bauarbeiten schufen auch neue Arbeitsmöglichkeiten.

1873, bei der Vereinigung von Pest, Buda und Óbuda zu Budapest, war Józsefváros schon eine Kleinstadt mit 62 Straßen. Zur Tausendjahrfeier der Landnahme 1896 gab es hier schon 37 Betriebe und Fabriken. Das Gebiet wurde immer stärker bebaut, die Bewohnerzahl stieg. Neben Wohnhäusern entstand auch eine Reihe von Palästen. 2002 feierte der Stadtteil sein 225-jähriges Jubiläum.

Beschreibung

Der Bezirk ist einer von 23 der Hauptstadt. In der Josefstadt liegen der Keleti pályaudvar (Ostbahnhof), das Nationalmuseum und das Palastviertel, wo einst viele Aristokraten wohnten. Zur Umgebung gehören der Esterhazy- und der Károlyi-Palast. Die im erneuerten Wenckheim-Palast beheimatete Budapester Stadtbibliothek ist eine der frequentiertesten Europas. Die täglich circa 8000 Besucher kommen teils aus den Universitäten des Bezirks. In der Josefstadt sind die katholische Universität, die Philologische Fakultät, die Medizinische Universität und die deutschsprachige Andrássy Universität zu Hause.

Die beiden ältesten, 1802 gegründeten Museen Ungarns sind das erwähnte Nationalmuseum und drei Metrohaltestellen weiter das Naturhistorische. Von musealem Wert ist auch der im Bezirk liegende einstige Zentralfriedhof Budapests, der heute das nationale Pantheon beherbergt. Eine Stadt in der Stadt ist die Angestelltenkolonie mit kleinen Einfamilienhäusern. Ein Dörfchen die seit 80 Jahren bestehende Künstlerkolonie, wo die Maler und Bildhauer ihre Ateliers haben und auch dort wohnen. Hier wurde auch die Stalin Statue angefertigt, mit deren Niederreißung 1956 die Revolution begann. Ein anderer Kampfplatz des 23. Oktober war das Rundfunkgebäude. Die schwersten Kämpfe wurden in diesem Bezirk ausgetragen.

Für Literaturliebhaber sind der botanische Garten und ein wichtiger Schauplatz des Romans von Ferenc MolnárDie Jungen von der Paulstraße“. Auch die Paulstraße, wo Molnár in seiner Kindheit lebte, liegt in der Josefstadt. Die Parteizentralen der Sozialistischen Partei und des Fidesz liegen ebenfalls in der Josefstadt. Einst gab es im Bezirk auch bedeutende Industrieanlagen. Die im 19. Jahrhundert vom Schweizer Ábrahám Ganz gegründete Fabrik Ganz & Cie exportierte noch bis in die 1980er Jahre Lokomotiven in alle Welt. Heute beherbergen die Hallen einige Kleinunternehmen, und, zusammen mit dem gegenüber liegenden Josefstädter Bahnhof, den größten chinesischen Markt der Stadt.

Ein erfolgreicher, 2005 preisgekrönter ungarischer Animationsfilm, eine traditionelle Romeo-und-Julia-Geschichte, spielt ebenfalls in der Josefstadt.

Partnerschaften

Der Bezirk unterhält im Bund der Josefstädte Partnerschaften mit dem ebenfalls achten Wiener Bezirk Josefstadt und mit dem gleichnamigen Stadtteil Iosefin im rumänischen Timișoara.

Fotos

Weblinks

Commons Commons: VIII. Budapester Bezirk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien