89.0 RTL
89.0 RTL | |
200px | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang | analog, terrestrisch und Kabel, DAB |
Sendegebiet | Sachsen-Anhalt Niedersachsen Thüringen Hessen Sachsen |
Eigentümer | RTL Group |
Geschäftsführer | Mike Bröhl |
Sendestart | 24. August 2003 |
Rechtsform | Privatrechtlich |
Liste der Hörfunksender |
89.0 RTL ist ein kommerzieller Hörfunksender mit Sitz in Halle (Saale), der zur RTL Group gehört. Er will eine Zielgruppe der 14- bis 29-jährigen ansprechen und bedient sich eines CHR-Formats. Er übernahm am 24. August 2003 die UKW-Frequenz 89.0 MHz vom Sendestandort Brocken (Harz) von dem bisherigen Nutzer Project 89.0 digital. Diese reichweitenstärkste UKW-Frequenz Deutschlands wurde vormals von Radio DDR 1, Radio Aktuell und von Radio Brocken genutzt. Programmdirektorin von 89.0 RTL ist seit Mai 2015 Tina Wilhelm. Der Sender hat 200.000 Hörer pro Durchschnittsstunde.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Durch die sendestarke UKW-Frequenz 89.0 MHz kann der Sender auch in den angrenzenden Bundesländern gut gehört werden, woran sich der Sender im Laufe der Zeit angepasst hat und womit ein direkter Bezug auf das eigentliche Sendegebiet Sachsen-Anhalt fehlt. So werden auch Städte wie Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Göttingen, Kassel, Erfurt und Bad Hersfeld dauerhaft versorgt, was sich auch in den Verkehrs- und Blitzermeldungen widerspiegelt.
Hörerzahlen
Jahr | Gesamt |
---|---|
2014 | 170.000 |
2013 | 216.000 |
2012 | 200.000 |
Quelle: ma 2012 Radio II, ma 2013 Radio II ma 2014 Radio II; Basis: Hörer in der Durchschnittsstunde, Mo-Sa, 6–18 Uhr, Bruttokontaktsumme, dt.-spr. Bevölkerung ab 10 Jahren
Empfang
Durch den exponierten Standort des Brockens, von wo aus 89.0 RTL mit einer Sendeleistung von 60 KW verbreitet wird, ist es in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Ost-, Nord- und Süd-Niedersachsen, in Nord- und Ost-Hessen und Teilen Sachsens sowie bei gutem Wetter bis nach Bremen und Hamburg, im östlichen Nordrhein-Westfalen sowie im westlichen Brandenburg bis hin an die Stadtgrenzen Berlins zu empfangen. Da 89.0 RTL über keine Füllsender weiterverbreitet wird, ist der Empfang über UKW gerade in den weit vom Brocken entfernten Gebieten und im Schatten des Harzes teils vom Wetter abhängig. Außerdem wird das Programm digital über DAB und per Livestream im Internet ausgestrahlt, wobei in Sachsen-Anhalt eine DAB-Ausstrahlung auf Kanal 12C erfolgt.
Kritik
Der Blog "Fair-Radio.net" berichtete im Februar 2014, dass 89.0 RTL an mehreren Tagen im Februar während der "Radio-Primetime" zwischen 6 und 9 Uhr lediglich aufgezeichnete Nachrichten sendete.<ref>Fair Radio: "'Immer fünf Minuten früher informiert' – mit den Nachrichten von gestern bei 89.0 RTL", abgerufen am 27. Februar 2014</ref> Erkennbar sei dies daran gewesen, dass die von Fair Radio angefertigten Aufzeichnungen der Nachrichten jeder Stunde "bis auf den kleinsten Ton identisch" gewesen seien. Auch inhaltlich seien die "Aktuell"-Sendungen auf dem Stand des Vorabends gewesen. Im Programm sei darauf nicht hingewiesen worden, stattdessen sei, so "Fair-Radio", im Programm suggeriert worden, es handele sich um wirklich aktuelle Nachrichten.
Der Blogbeitrag wurde auch in Online-Branchendiensten aufgegriffen. <ref>DWDL.de: "Kiss FM verlässt DAB+, Konserven bei 89.0 RTL", abgerufen am 27. Februar 2014</ref>.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />