8 Mile (Film)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher Titel8 Mile
Originaltitel8 Mile
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2002
Länge106 Minuten
AltersfreigabeFSK/JMK 12
Stab
RegieCurtis Hanson
DrehbuchScott Silver
ProduktionCarol Fenelon,
Brian Grazer
MusikEminem
KameraRodrigo Prieto
SchnittCraig Kitson,
Jay Rabinowitz
Besetzung
Synchronisation
Datei:Eight Mile Road.jpg
8 Mile Road Exit in der Nähe von Detroit

8 Mile, auch bekannt als 8 Mile – Jeder Augenblick ist eine neue Chance,<ref>8 Mile (2002) - Premierendaten. Imdb.de. 1. Mai 2009. Abgerufen am 27. Juni 2010.</ref> ist ein US-amerikanischer, Oscar- und Emmy-prämierter Spielfilm aus dem Jahr 2002. Er entstand unter der Regie von Curtis Hanson. In der Hauptrolle spielt der Rapper Eminem in seiner ersten Kino-Rolle den jungen Rapper Jimmy Smith Jr. alias „Rabbit“.

Filmtitel

Eight Mile Road ist eine Straße, die die zu über 80 % von Schwarzen bewohnte Automobilstadt Detroit von den zu über 80 % von Weißen bewohnten Vororten im Norden der Stadt trennt. Der Begriff 8 Mile wird so zum Synonym für soziale und kulturelle Barrieren, die nur schwer zu überwinden sind.

Handlung

Für den 23-jährigen Jimmy „B-Rabbit“ Smith Jr. ist die einzige bestehende Möglichkeit, aus seinem tristen Alltag aus Langeweile und Gewalt auszubrechen, seine Selbstverwirklichung im Hip-Hop. Er hat mit ein paar Freunden die Crew „Three One Three“ gegründet. Geboren in der Vorstadthölle Detroits, lebt er mit seiner Mutter und der kleinen Schwester in einem Wohnwagen auf der „schwarzen“ Seite von 8 Mile, wo er versucht, Geld für ein Demotape zu sparen. Als Hobby-Rapper verspottet, hat er doch nur ein Ziel: den Gewinn des Battle-Raps im Club seines Freundes Future. Er blamiert sich beim ersten Versuch, da ihm schier die Worte fehlen, und verliert gegen Lil’ Tic, einen schwarzen Rapper. In seinem Job als Metallpresser in einer Fabrik läuft es auch nicht gut. Außerdem verlässt er seine Freundin, weil sie vorgibt, schwanger zu sein. Erst als er die attraktive Alex kennenlernt, scheint sein Leben wieder in geordneteren Bahnen zu verlaufen. Nun bietet sich ihm auch eine neue Chance beim Battle, die Rabbit dieses Mal nutzen kann, um einen Vertrag bei einem Hip-Hop-Unternehmen zu erhalten.

Hintergrund

Die Parallelen zu Eminems eigener Biographie sind offensichtlich, jedoch war unter den Rezensenten und in der Musikpresse umstritten, inwieweit der Film als autobiographisch gelten kann. Eminem selbst betonte, dass die Handlung nach seiner Geschichte spielte, es handle sich um seinen Aufstieg zum "Rap-Star".

Auch Eminems langjähriger Freund Proof spielt im Film als Lil’ Tic mit. Darauf wird auch in dem Rap-Battle zwischen B-Rabbit und Lil’ Tic angespielt, in dem Lil’ Tic "I’ll punish Rabbit or obselete Future" sagt, wobei er das "I’ll" eher verschluckt. Also P(unish) R(abbit) O(r) O(bselete) F(uture) = Proof.

Kritiken

„8 Mile ist nun wirklich nicht das, was man erwartet, oder ich von diesem Film erwartet habe. Es ist nicht die Lebensgeschichte des Rappers Eminem, sondern nur ein kurzer Ausschnitt aus dem Leben eines jungen Mannes, in dem dessen Herkunft und ersten Schritte als Rapper gezeigt werden. Die Stimmung des Filmes ist in den Fights meiner Ansicht nach eher mit Rocky zu vergleichen als mit anderen Filmen, die sich offenkundig mit dem Thema ‚Rap‘ und dem ursprünglichen Umfeld dieser Musik befassen. […] Ein guter Film, nicht nur für Eminem-Fans, sondern auch für seine Gegner, oder vielleicht sogar gerade für die?“

Alexander „Heinz“ Jachmann: zelluloid.de<ref>Alexander „Heinz“ Jachmann: 8 Mile. zelluloid.de. 2. Januar 2003. Abgerufen am 27. Juni 2010.</ref>

Curtis Hanson predigt in 8 Mile keinen immer widergekäuten ideologiebefrachteten Individualismus à la ‚Jeder kann, wenn er nur will‘. Er predigt keinen Einzelaufstieg, auch wenn Eminem in gewisser Weise dafür stehen mag. Er dokumentiert weitgehend eine Welt, und zwar in Sympathie zu ihr, die uns verschlossen scheint und die doch zu dieser einen Welt dazugehört. Sie ist nicht ein Produkt ‚von anderen‘, mit denen wir nichts zu tun haben. Sie ist nicht vom Himmel gefallen oder aus der Hölle hochgestiegen, wie uns einige Ideologen des aufgestiegenen Teils der Einwohner der USA weismachen wollen. Da sehe ich das Verdienst dieses Films. Dass Hanson gleichzeitig Kompromisse macht und machen musste, mag man ihm ankreiden. Aber wer kann gegen Hollywood schon an?“

Ulrich Behrens: filmzentrale.com<ref name="www.filmzentrale.com">Ulrich Behrens: 8 Mile. filmzentrale.com. Abgerufen am 27. Juni 2010.</ref>

„‚Juhu, jetzt fängt der nächste Musiker an, sich einzubilden er könne schauspielern!‘ So oder so ähnlich waren meine Gedanken, als ich erfahren habe, dass nun auch Eminem sich als Hauptdarsteller eines Films versucht. Doch das änderte sich schnell, als ich das erste Mal den Trailer geseh'n habe, denn der sah echt nicht schlecht aus, und die Tatsache, dass L.A. Confidential-Regisseur Curtis Hanson hier Regie führt, hatte mir doch ein wenig Hoffnung gegeben. Zurecht, denn 8 Mile ist nicht nur ein Pseudowerbefilm für Rapper Eminem, sondern ein wirklich gutes Drama. Die Story kennt man aus anderen Filmen, doch das, was den Film hier ausmacht, sind die äußerst gelungenen Charaktere und auch die Art, wie das Ganze inszeniert wurde!“

Daniel Licha: filmfacts.de<ref name="www.filmfacts.de">Daniel Licha: 8 Mile. filmfacts.de. Abgerufen am 27. Juni 2010.</ref>

„Was mir sehr gefallen hat, ist die Tatsache, dass 8 Mile kein reiner Rapfilm ist. Primär wird hier das Leben von Jimmy erzählt, in dem Musik nun mal eine sehr wichtige Rolle spielt. Trotzdem vermittelt der Film einen Eindruck von den Wurzeln des Hip Hop, dem Leben der Menschen, denen Rap das Wichtigste ist. Man bekommt eine Ahnung und einen Hauch von Verständnis davon, was hinter dem ganzen ‚Mother fucking‘ wirklich steckt: z. B. ein Weg, mit Wut und Aggression umzugehen. Curtis Hansons Bemühen um Authentizität scheint geglückt. Wie nah dieser Film allerdings wirklich an die Realität kommt, können wohl nur Menschen beurteilen, die wirklich in solchen Vororten aufgewachsen sind.“

Anne „Amestera“ Meyers: MovieGod.de<ref name="www.moviegod.de">Anne „Amestera“ Meyers: 8 Mile. MovieGod.de. 27. Dezember 2002. Abgerufen am 27. Juni 2010.</ref>

„Rabbit alias Eminem versucht mit Hilfe der neuen Subkultur Rap das zu erarbeiten, was der früheren Subkultur der Hippies suspekt gewesen war: Ein geregeltes Einkommen, Stolz auf sich selbst, Ansehen und Anerkennung in der Gesellschaft und eine Familie. Rabbit wird in dem Film 8 Mile als ein harter junger Mann dargestellt, der keine Drogen nimmt, sondern sich seine Art von Rausch mit seiner bloßen Stimme und seinem bloßen Körper verschafft, um endlich in der Wirklichkeit des Lebens bestehen zu können, anstatt in die Tristesse der Langeweile und der Gewalt fliehen zu müssen.“

Johannes Seibel: Die Tagespost<ref>Johannes Seibel: Flower power ist doch längst vorbei. In: Die Tagespost, die-tagespost.de, 9. August 2007. Abgerufen am 27. Juni 2010. </ref>

„Wundervoll, dass 8 Mile nicht in Standards verfällt und den Zuschauer mit einem 0815-Happy-End zurücklässt. Der Held scheitert nicht, erringt aber auch keinen Fame in der großen Masse, er nimmt etwas für sich ganz alleine mit … etwas, dass er von Anfang an suchte. Die Katharsis ist vollzogen, der Weg vorgezeichnet – was daraus wird, weiß nur Rabbit allein!“

– insidemovie.de<ref>8 Mile (2002). insidemovie.de. 5. April 2010. Abgerufen am 27. Juni 2010.</ref>

Synchronsprecher

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch von Oliver Rohrbeck unter seiner Dialogregie im Auftrag der Berliner Synchron in Berlin.<ref name = "Synchron">8 Mile in der Deutschen Synchronkartei, abgerufen am 29. September 2012.</ref>

Figur Originalsprecher Deutscher Sprecher<ref name = "Synchron"></ref>
Jimmy „B-Rabbit“ Smith Eminem Julien Haggége
Alex Brittany Murphy Ghadah Al-Akel
Stephanie Smith Kim Basinger Evelyn Maron
Big „O“ Waverly W. Alford II Tobias Meister
Cheddar Bob Evan Jones Dennis Schmidt-Foß
Clarence „Papa Doc“ Anthony Mackie David Nathan
David „Future“ Porter Mekhi Phifer Charles Rettinghaus
DJ Iz De'Angelo Wilson Rainer Fritzsche
Greg Buehl Michael Shannon Tom Vogt
Janeane Taryn Manning Ilona Brokowski
Lil' Tic Proof Originalton
Lily Smith Chloe Greenfield Selma Sarstedt
Manny Paul Bates (I) Tom Deininger
Sol George Omar Benson Miller Olaf Reichmann
Wink Eugene Byrd Dietmar Wunder
Mike Xzibit Originalton

Soundtrack

Hauptartikel: 8 Mile (Soundtrack)

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

<references />