ABC-Zeitung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die ABC-Zeitung war eine monatliche Kinderzeitschrift in der DDR. Sie erschien mit einer Auflage von 885.000 Exemplaren im Verlag Junge Welt und war Organ des Zentralrates der FDJ für Jungpioniere und Schüler der Klassenstufen 1 bis 3. Vertrieben wurde sie zum Preis von 30 Pfennig direkt über die Schulen, aber auch am Kiosk.
Symbolfiguren seit den 1960er Jahren waren zwei Kugelmännchen namens Rolli und Flitzi, zu denen sich später ein Knirps namens Schnapp gesellte.
Die ABC-Zeitung wurde am 1. Juli 1946 gegründet und war die älteste Kinderzeitschrift der DDR. Nach dem Ende der DDR erschien sie noch bis Ausgabe 2/1996 in der Verlags-Union Pabel-Moewig, Rastatt, weiter.
Literatur
- Klaus-Dieter Stamm: Stichworte von A bis Z: zu Bildung, Jugend und Gesellschaft in der DDR 1949-1990. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-6533-1.
Weblinks
- Die ABC-Zeitung. DDR-Comics.de, abgerufen am 22. Februar 2011.