Abendrot
Als Abendrot bezeichnet man eine rötliche Färbung des Abendhimmels bei tiefem Sonnenstand, also in der Regel bei Sonnenuntergang. Diese Färbung bei möglichst gering bewölktem Himmel im Westen geht danach in die Dämmerung über.
Verursacht wird die Rotfärbung des Himmels, analog zur Entstehung der Morgenröte, insbesondere durch Streuung an kleinen Partikeln in der Atmosphäre. Hinzu kommt der Effekt von Beugung der als astronomische Refraktion bezeichnet wird. Eine staubige Atmosphäre ist mithin förderlich. Die Gegendämmerung ist eine spezielle Form des rötlich gefärbten Abendhimmels bei dem sich das Abendrot am gegenüberliegenden Himmelssegment zeigt.
- Bilder vom Abendrot
- Abendrot Lienzer Dolomiten.jpg
Abendrot über den Lienzer Dolomiten
- AbendrotGraz.jpg
Rosa Abendrot bei Nordföhn, Graz, 5. Januar 2010 um 20:00
- Abendrot Steinernkreuz Kraftwerk.JPG
kräftiges Abendrot über Marl, 8. Februar 2014, 17:31
- Abendrot Unterhaching.jpg
Abendrot über Unterhaching, 20. August 2006 20:13
- Abendrot in der Kunst
- Caspar David Friedrich 013.jpg
Caspar David Friedrich „Die Lebensstufen“ (um 1835)
Abendrot als motivischer Hintergrund - Evening of Staraya Ladoga. Oil on canvas. 70 x 100 cm..jpg
Семён Леонидович Кожин
Abend an der Alten Ladoga - Kuindzhi Sunset over the Pine Forest 1898 1908.jpg
Arkhip Kuindzhi (1898–1908)
Sonnenuntergang über dem Kiefernwald - Stromboli 0448.JPG
Blick zum Stromboli vor Sonnenuntergang
18. Mai 2008 20:44 - Stromboli 0458.JPG
Vom gleichen Standort (Capo Vaticano)
18. Mai 2008 20:46
Trivia
Ein roter Abendhimmel gilt nach Bauernregeln als Vorzeichen für schönes Wetter (Abendrot, gut Wetterbot), während eine Seemannsregel die das Gegenteil aussagt (Abendrot macht Seemann tot) nicht zutrifft, dafür aber das Sprichwort „Morgenrot bringt Schiff in Not“, „Morgenrot bringt Seemannstod“ oder „Morgenrot schlecht Wetter droht“. In Mitteleuropa trifft jedoch die erste Regel sehr oft zu. Dies liegt daran, dass in dieser Region die Wolken vom Westen über das Land ziehen. Die Abendsonne kann die Luftpartikel nur dann rot erscheinen lassen, wenn das Sonnenlicht nicht durch Wolken gehindert wird. Die Wahrscheinlichkeit für einen wolkenlosen Himmel ist dann zumindest für die nächsten zwölf Stunden sehr hoch.<ref>Experte: Bauernregeln sind „Schrott“, Focus Online</ref> Bei Ostwind kann für eine Vorhersage eher die Morgenröte für einen wolkenlosen Himmel für die nächsten Stunden herangezogen werden.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Dämmerung – Morgenröte – Sonnenaufgang • Morgen • Vormittag • Mittag • Nachmittag • Abend • Sonnenuntergang – Abendrot – Dämmerung • Nacht • Mitternacht