Abitur in Hamburg
Das Abitur in Hamburg wird am Ende der zweijährigen Studienstufe vergeben. Am Gymnasium umfasst diese die Jahrgangsstufen 11 und 12, an den Stadtteilschulen die Stufen 12 und 13.<ref>Die Studienstufe an allgemeinbildenden Schulen. Abgerufen am 24. Januar 2014. </ref><ref>Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH). Abgerufen am 24. Januar 2014. </ref>
Inhaltsverzeichnis
Studienstufe
Die Studienstufe umfasst zwei Schuljahre mit jeweils zwei Semestern (Halbjahre) in einem Schuljahr. Hier werden von den Schulen Profilbereiche zur Wahl gestellt, aus denen die Schüler einen wählen. Die Profilbereiche haben entweder einen sprachlichen, naturwissenschaftlich-technischen, gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen oder sportlichen Schwerpunkt und setzen sich immer aus den drei Kernfächern Deutsch, Mathe und einer Fremdsprache sowie dem profilgebenden Fach sowie zwei profilbegleitenden Fächern zusammen. In fast jedem Profil wird darüber hinaus noch ein Seminar eingerichtet, das besucht werden muss.
Belegungspflicht
Neben den drei Kernfächern und dem Seminar, sofern dieses im gewählten Profil eingerichtet wurde, sind folgende Fächer in der Studienstufe verpflichtend zu belegen:
- Kunst, Musik oder Theater
- Religion oder Philosophie
- Geschichte, Geographie oder Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW)
- eine Naturwissenschaft
- Sport
Abiturprüfungen
Schriftliche Prüfungen
Nach dem vierten Semester der Studienstufe finden die Abiturprüfungen statt. Drei Fächer werden schriftlich geprüft. Die schriftlichen Abiturprüfungen der Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau dauern fünf Zeitstunden, während man für die Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau vier Stunden Zeit hat. Mindestens eines der 3 Kernfächer sowie das profilgebende Fach muss schriftlich geprüft werden.
Mündliche Prüfungen
Die vierte Prüfung erfolgt in der Regel als mündliche Prüfung, kann aber auch durch eine Präsentation ersetzt werden. Außerdem hat man die Möglichkeit sich freiwillig in einer 5. Prüfung in Form einer Besonderen Lernleistung prüfen zu lassen.
Abiturnote
Die Abiturnote setzt sich aus den erreichten Leistungen während der Studienstufe und in den Abiturprüfungen zusammen.
Block I – Ergebnisse aus der Studienstufe
Mindestens 32 Semesterergebnisse müssen hier eingebracht werden. Darüber hinaus können beliebig viele weitere Ergebnisse, bis zu einer maximalen Anzahl von 54 Semesterergebnissen, eingebracht werden. Mindestens 200 von maximal 600 möglichen Punkten müssen in diesem Block erreicht werden um das Abitur zu bestehen.
Block II – Ergebnisse aus der Abiturprüfung
Alle Ergebnisse der Abiturprüfung gehen in Abiturnote ein und werden vierfach gewertet, sofern 5 Abiturprüfungen abgelegt wurden. Wenn auf die 5. Prüfung in Form der Besonderen Lernleistung verzichtet wurde, werden die vier Ergebnisse jeweils fünffach gewertet. Mindestens 100 von maximal 300 möglichen Punkten müssen in den Abiturprüfungen zum Bestehen erreicht werden.
Die Gesamtpunktzahl erhält man durch Addition beider Blöcke und rechnet diese anhand der Punktetabelle in die Abiturnote um.
Punkte | ∅ | Punkte | ∅ | Punkte | ∅ | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
300 | 4,0 | ||||||
301–318 | 3,9 | 481–498 | 2,9 | 661–678 | 1,9 | ||
319–336 | 3,8 | 499–516 | 2,8 | 679–696 | 1,8 | ||
337–354 | 3,7 | 517–534 | 2,7 | 697–714 | 1,7 | ||
355–372 | 3,6 | 535–552 | 2,6 | 715–732 | 1,6 | ||
373–390 | 3,5 | 553–570 | 2,5 | 733–750 | 1,5 | ||
391–408 | 3,4 | 571–588 | 2,4 | 751–768 | 1,4 | ||
409–426 | 3,3 | 589–606 | 2,3 | 769–786 | 1,3 | ||
427–444 | 3,2 | 607–624 | 2,2 | 787–804 | 1,2 | ||
445–462 | 3,1 | 625–642 | 2,1 | 805–822 | 1,1 | ||
463–480 | 3,0 | 643–660 | 2,0 | 823–900 | 1,0 |
Weblinks
- Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung
- Abirechner für Hamburger Oberstufenschüler
- Abirechner mit detaillierter Auswertung für Hamburg
Einzelnachweise
<references />
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen