Adolf Wohlbrück


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Genja Jonas - Adolf Wohlbrück vor 1933.jpg
Adolf Wohlbrück im Sommer 1930 als Andreas Bleichenwang aus Was ihr wollt auf einer Fotografie von Genja Jonas

Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück (* 19. November 1896<ref>Brigitte Stieghahn, Adolf Wohlbrück (1896–1967) – Daten zu seinem Leben, Berlin 1999, siehe auch Personalakte „RKK 2600 Adolf Wohlbrück“ im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde</ref> in Wien; † 9. August 1967 in Garatshausen) war ein österreichischer Schauspieler, der sich im englischen Exil Anton Walbrook nannte.

Leben

Wohlbrück war der Sohn des Zirkusclowns Adolf Ferdinand Wohlbrück (1864–1930) und Enkel des Schauspielers und Varietékünstlers Adolf Wohlbrück (1826–1897).<ref>Deutsches Theater-Lexikon, Biographisches und bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, fortgeführt von Ingrid Bigler-Marschall; sechster Band, Zürich und München 2008, S. 3499</ref> Nach dem Besuch einer Klosterschule in Wien und dem Gymnasium in Berlin nahm er Schauspielunterricht an der Schule von Max Reinhardt. Im Ersten Weltkrieg geriet er in französische Gefangenschaft, wo er das Aucher Gefangenschaftstheater gründete, und setzte danach seine Karriere an verschiedenen Bühnen in München, Dresden und Berlin fort. Er begann, gelegentlich in Stummfilmen mitzuspielen, doch erst mit dem Tonfilm trat er regelmäßig auf. Er verkörperte den eleganten, weltmännischen Gentleman, oft an der Seite von Renate Müller (Viktor und Viktoria, Die englische Heirat). Ab 1933 veränderte er sein Aussehen und trat mit Moustache auf.

Wohlbrück, nicht nur „Halbjude“ und Homosexueller, sondern auch politisch ein vehementer Gegner des nationalsozialistischen Regimes, emigrierte 1936 über Frankreich und Hollywood nach England und arbeitete dort als Anton Walbrook – „Adolf“ hätte seinerzeit sicher Anstoß erregt. In dieser Zeit setzte er sich aktiv für jüdische Schauspieler und „nichtarische“ Angehörige deutscher Schauspieler ein, finanziell oder indem er ihnen die Wege zur Flucht ebnen half.<ref name="dbjb">Deutsches Bühnenjahrbuch 1968 S. 149</ref> 1947 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand er auch wieder auf deutschen Bühnen, zuerst 1951 in Düsseldorf unter Gustaf Gründgens,<ref name="dbjb" /> dann auch in Hamburg und Stuttgart. Er wirkte außerdem in internationalen Filmproduktionen mit. 1967 erhielt er das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. Er verstarb am 9. August desselben Jahres an den Folgen eines Herzinfarkts, nachdem er Ende März 1967 während einer Vorstellung in München auf der Bühne zusammengebrochen war.

Filmografie

  • 1922: Mater Dolorosa
  • 1923: Martin Luther
  • 1925: Der Fluch der bösen Tat
  • 1931: Salto Mortale
  • 1932: Der Stolz der 3. Kompanie
  • 1932: Drei von der Stempelstelle
  • 1932: Die fünf verfluchten Gentlemen
  • 1932: Melodie der Liebe
  • 1932: Baby

(Die folgenden deutschen Filme in der Reihenfolge der Zensur-Genehmigung)

Literatur

  • Robert Dachs: "Sag beim Abschied…" 1992 Buch und Ausstellung in Wien, Berlin (Deutsches Historisches Museum), München, Salzburg u.a. Kapitel über das Leben des Adolf Wohlbrück
  • Georg Seeßlen: L’homme fatale. Die Verführung der Melancholie: Der Schauspieler Adolf Wohlbrück und seine Filme. In: Christian Cargnelli, Michael Omasta (Hrsg.): Aufbruch ins Ungewisse. Österreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945. Band 1. Wespennest, Wien 1993, ISBN 3-85458-503-9, S. 29–38.
  • Deutsches Bühnenjahrbuch 1968. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft mbH, Hamburg 1967.
  • Kay Weniger: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben … Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. S. 661 ff., ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>