Agochorie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Agochorie bezeichnet man die unbeabsichtigte Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen. Agochorie ist neben der Ethelochorie und der Speirochorie eine Unterform der Hemerochorie, der Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen.

An Land traten agochore Pflanzen früher häufig in Häfen, an Bahnhöfen oder entlang von Bahnstrecken auf. Untersuchungen an Autos, mit denen Touristen in den australischen Kakadu-Nationalpark einreisen wollten, zeigen jedoch, dass auch Automobile wesentlich an der agochoren Ausbreitung beteiligt sind: 70 % der untersuchten Wagen führten in den Reifenrillen oder in Schlammablagerungen am Chassis Pflanzensamen mit sich, darunter Samen einer Reihe solcher Pflanzen, die in Australien als problematische Invasoren eingeordnet werden und die man möglichst aus dem Park, der zum Weltnaturerbe gehört, fernhalten möchte.

Durch Agochorie werden jedoch vor allem Wasserpflanzen ausgebreitet, die wiederum durch Ballastwasser weltweit ausgebreitet werden. Die agochore Ausbreitung von Organismen durch Ballastwasser wird von Ländern wie Kanada, Australien, USA, Chile und Israel für so gravierend gehalten, dass sie Anstrengungen unternehmen, den Umgang mit Ballastwasser international verbindlich zu regeln. Agochor verschleppte Pflanzen haben in allen diesen Ländern gravierende Störungen der Küstenfauna und -flora zur Folge gehabt, die auch hohe wirtschaftliche Störungen bedingt haben.

Literatur

  • Alfred Crosby: Die Früchte des weißen Mannes. Campus, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-593-34418-1.
  • Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasoren. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-18439-4.
  • Tim Low: Feral Future. The untold story of Australia’s exotic invaders. Penguin Books Australia, Ringwood, 2001, ISBN 0-14-029825-8.
  • Angelika Lüttig, Juliane Kasten: Hagebutte & Co - Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna, Nottuln 2003, ISBN 3-93-598090-6.