Agrippa Postumus


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Marcus Vipsanius Agrippa Postumus (* 12 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war der jüngste Sohn des Marcus Vipsanius Agrippa und der Iulia, der Tochter des Augustus.

Leben

Agrippa wurde erst nach dem Tod seines Vaters geboren, daher der Name „Postumus“. Nach dem Tod seiner älteren Brüder Gaius Caesar und Lucius Caesar wurde er 4 n. Chr. von seinem Großvater Kaiser Augustus zusammen mit dessen Stiefsohn Tiberius unter dem Namen Agrippa Iulius Caesar adoptiert und damit zum möglichen Thronerben. Angeblich aufgrund seines Lebenswandels – genaueres ist nicht überliefert – wurde er jedoch schon zwei Jahre später enterbt und genau wie seine Mutter vor ihm und seine Schwester Iulia verbannt, zunächst nach Sorrent und im Jahr 7 auf die Insel Planasia.

Unmittelbar nach dem Tod des Augustus 14 n. Chr. wurde er von einem Offizier getötet, um den Anspruch von Tiberius auf den Thron nicht in Frage zu stellen. Tacitus erwähnt dies als „erstes Verbrechen der neuen Regierung“. Bereits in der Antike war umstritten, ob der Befehl noch von Augustus oder bereits von Tiberius gegeben wurde.

Der Sklave Clemens, der sich danach für Agrippa ausgab und in Italien eine beachtliche Schar Anhänger um sich sammelte, wurde im Jahr 16 in Rom auf Befehl des Tiberius getötet.

Literatur

  • Jane Bellemore: The Death of Agrippa Postumus and the Escape of Clemens. In: Eranos 98, 2000, S. 93–114.
  • Robert Detweiler: Historical Perspectives on the Death of Agrippa Postumus. In: The Classic Journal 65, 1970, CAMWS, ISSN 0009-8353, S. 289–295.
  • Shelag Jameson: Augustus and Agrippa Postumus. In: Historia 24, 1975, S. 287–314.

Weblinks