Ahmedabad (Distrikt)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Distrikt Ahmedabad
Lagekarte des Distrikts
Bundesstaat Gujarat
Verwaltungssitz: Ahmedabad
Fläche: 8,107 km²
Einwohner: 7.214.,225 (2011)
Bevölkerungsdichte: 890 Ew./km²
Website: ahmedabad.gujarat.gov.in

Der Distrikt Ahmedabad (Gujarati: અમદાવાદ જિલ્લો) ist einer von 26 Distrikten des Staates Gujarat in Indien. Die gleichnamige Stadt Ahmedabad ist die Hauptstadt des Distrikts. Die letzte Volkszählung im Jahr 2011 ergab eine Gesamtbevölkerungszahl von 7.214.,225 Menschen. <ref> Volkszählung 2011</ref>

Geschichte <ref> Geschichte des Distrikts bis 1900 im Imperial Gazeteer Of India</ref>

Von vorchristlicher Zeit bis ins Jahr 1298 wurde das Gebiet – wie die ganze Region – von diversen buddhistischen und hinduistischen Herrschern regiert. Die erste Zivilisation war die Indus-Kultur. Der erste namentlich bekannte Staat war das Maurya-Reich, die letzte nichtmuslimische Dynastie waren die Solanki. Nach jahrhundertelangen militärischen Auseinandersetzungen mit muslimischen Eroberern und Regenten im Norden Indiens erfolgte 1298 die Besetzung durch muslimische Soldaten. Danach herrschten bis ins Jahr 1753 verschiedene muslimische Dynastien (Sultanat von Delhi, Sultanat Gujarat und die Großmoguln). Im Jahr 1753 wurde das Gebiet Teil des hinduistischen Marathenreichs. Zwischen 1802 und 1818 gerieten alle Regionen des heutigen Distrikts unter britische Herrschaft. Der Distrikt wurde Teil der Northern Division der britischen Verwaltungsregion Bombay Presidency. Mit der Unabhängigkeit Indiens 1947 und der Neuordnung des Landes wurde es 1950 Teil des neuen Bundesstaats Bombay. Im Jahre 1960 wurde dieser indische Bundesstaat geteilt und das Gebiet kam zum neu geschaffenen Bundesstaat Gujarat. Einige Gebiete des Distrikts wurden 1964 vom bisherigen Distrikt abgetrennt und bildeten den neuen Distrikt Gandhinagar.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Wie überall in Indien wächst die Einwohnerzahl im Distrikt Ahmedabad seit Jahrzehnten stark an. Die Zunahme betrug in den Jahren 2001–2011 rund 24 Prozent (24,03 %). In diesen zehn Jahren nahm die Bevölkerung um fast 1.4 Millionen Menschen zu. Die genauen Zahlen verdeutlicht folgende Tabelle:

<timeline> TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ImageSize = width:800 height:auto barincrement:25 PlotArea = left:10 right:10 top:10 bottom:40 AlignBars = justify

Colors =

 id:canvas        	value:rgb(0.97,0.97,0.97)

BackgroundColors = canvas:canvas

Period = from:0 till:7250 ScaleMajor = unit:year increment:250 start:0 gridcolor:drabgreen

BarData=

 barset:Einwohnerzahl

PlotData=

 width:18 fontsize:M textcolor:black color:red shift:(20,-6) anchor:from

 barset:Einwohnerzahl
 from:start till:1512.6 text:1951_1.512.595
 from:start till:2012.4 text:1961_2.012.438
 from:start till:2759.6 text:1971_2.759.569
 from:start till:3692.2 text:1981_3.692.161
 from:start till:4587.5 text:1991_4.587.491
 from:start till:5816.5 text:2001_5.816.519
 from:start till:7214.2 text:2011_7.214.225

TextData=

 fontsize:S pos:(520,20)
 text:Volkszählungen

</timeline>

Bedeutende Orte

Datei:Gujarat University Tower Building.jpg
ein Gebäude der Universität Gujarat

Einwohnerstärkste Ortschaft des Distrikts ist die Metropole Ahmedabad mit über 5.5 Millionen Bewohnern. Weitere bedeutende Städte mit einer Einwohnerschaft von mehr als 20.000 Menschen sind Dholka, Viramgam, Sanand, Bopal, Bavla, Dhandhuka und Kathwada. <ref>Ergebnis der Volkszählung 2011 auf City-Population</ref> Die städtische Bevölkerung macht 84.04 Prozent der gesamten Bevölkerung aus.

<timeline> TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ImageSize = width:800 height:auto barincrement:25 PlotArea = left:10 right:10 top:10 bottom:40 AlignBars = justify

Colors =

 id:canvas        	value:rgb(0.97,0.97,0.97)

BackgroundColors = canvas:canvas

Period = from:0 till:5750 ScaleMajor = unit:year increment:250 start:0 gridcolor:drabgreen

BarData=

 barset:Einwohnerzahl

PlotData=

 width:18 fontsize:M textcolor:black color:skyblue shift:(20,-6) anchor:from

 barset:Einwohnerzahl
 from:start till:5577.9 text:Ahmadabad_5.577.940
 from:start till:79.5 text:Dholka_79.531
 from:start till:55.8 text:Viramgam_55.821
 from:start till:41.5 text:Sanand_41.530
 from:start till:37.6 text:Bopal_37.635
 from:start till:36.2 text:Bavla_36.206
 from:start till:32.5 text:Dhandhuka_32.475
 from:start till:23.3 text:Kathwada_23.330

TextData=

 fontsize:S pos:(520,20)
 text:Einwohner (2011)

</timeline>

Bevölkerung des Distrikts nach Bekenntnissen

Datei:Gurudwara Govinddham.JPG
Sikh-Tempel in Ahmedabad

Eine klar überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sind Hindus. Die Muslime und Jainas sind bedeutende Minderheiten. Die genaue religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung zeigt folgende Tabelle:

Jahr Buddhisten Christen Hindus Jainas Muslime Sikhs Andere keine Angaben Total
Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Einwohner %
2001 2.424 0,04 % 41.947 0,72 % 4.921.747 84,62 % 170.093 2,92 % 662.799 11,40 % 11.751 0,20 % 3.155 0,05 % 2.603 0,04 % 5.816.519 100,00 %
Quelle: Volkszählung in Indien 2001

Bevölkerung des Distrikts nach Sprachen

Eine klar überwiegende Mehrheit der Bevölkerung von 77 Prozent spricht Gujarati. Bedeutende sprachliche Minderheiten mit mehr als 100.000 Muttersprachlern sind Hindi (mit Hindi-Dialekten sogar 722.000 Personen), Urdu, Sindhi und Marathi. Marwari (ein Rajastani-Dialekt), Malayalam, Rajasthani (16.737), Tamilisch (15.211) und Telugu (11.205) werden als Muttersprache von jeweils über 10.000 Menschen benutzt. Die genaue sprachliche Zusammensetzung der Bevölkerung zeigt folgende Tabelle:

Jahr Gujarati Hindi Urdu Sindhi Marathi Marwari Malayalam Andere Total
Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Einwohner %
2001 4.481.257 77,04 % 611.590 10,51 % 298.760 5,14 % 118.126 2,03 % 101.978 1,75 % 89.130 1,53 % 17.174 0,30 % 98.504 1,69 % 5.816.519 100,00 %
Quelle: Volkszählung in Indien 2001

Alphabetisierung

Die Einschulungsrate ist im Distrikt dank Bemühungen der Verwaltung von Jahrzehnt zu Jahrzehnt angestiegen. Deshalb hat die Zahl der lesefähigen Bewohner in den vergangenen Jahrzehnten (von 1991 bis 2011) stark zugenommen. Dennoch gibt es gewaltige Unterschiede. Während unter den Männern in den städtischen Gebieten der Analphabet eine Ausnahmeerscheinung ist, können mehr als 40 % der Frauen auf dem Land weder lesen noch schreiben. <ref>Ergebnis der Volkszählungen 1991 und 2001</ref>

Jahr Gesamtbevölkerung städtisch ländlich
Total Männer Frauen Total Männer Frauen Total Männer Frauen
1991 73,64 % 82,94 % 63,28 % 79,01 % 86,33 % 70,80 % 54,64 % 70,77 % 37,13 %
2001 79,50 % 87,31 % 70,83 % 83,57 % 89,66 % 76,76 % 62,30 % 77,21 % 46,20 %
2011 85,31 % 90,74 % 79,35 % 87,93 % 92,16 % 83,27 % 71,05 % 82,89 % 58,44 %
Quelle: Volkszählungen in Indien

Distriktverwaltung

Lokale Verwaltung

Der Distrikt ist in 11 Talukas aufgeteilt <ref>Ergebnis der Volkszählungen 2001 und 2011</ref>:

Taluka Einwohner
(2001)
Einwohner
(2011)
Einwohner (%)
(2011)
Fläche (km²) Fläche (%) Bevölkerungs-
dichte (2011)
Hauptort
Ahmadabad City 4.220.048 5.585.528 77,42 304,14 3,75 18.365 Ahmadabad
Barwala 67,301 75,986 1,05 486,40 6,00 156 Barwala
Bavla 135.097 158.191 2,19 775,98 9,57 204 Bavla
Daskroi 459.183 321.817 4,46 656,02 8,09 491 Ahmadabad
Detroj-Rampura 77.778 83.199 1,15 353,65 4,36 235 Detroj
Dhandhuka 134.662 145.252 2,01 1.765,87 21,78 82 Dhandhuka
Dholka 214.836 249.852 3,46 1.019,51 12,58 245 Dholka
Mandal 65.751 70.346 0,98 475,26 5,86 148 Mandal
Ranpur 76.128 92.926 1,29 430,67 5,31 216 Ranpur
Sanand 193.335 237.845 3,30 784,52 9,67 303 Sanand
Viramgam 172.400 193.283 2,68 885,25 10,92 218 Viramgam

Weblinks

Commons Commons: Ahmedabad (Distrikt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

22.97572.591666666667Koordinaten: 22° 59′ N, 72° 36′ O{{#coordinates:22,975|72,591666666667|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=IN-GJ
   |type=adm2nd
  }}