Aigrefeuille-d’Aunis
Aigrefeuille-d’Aunis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen von Aigrefeuille-d’Aunis |
| |||||
Region | Poitou-Charentes | |||||
Département | Charente-Maritime | |||||
Arrondissement | Rochefort | |||||
Kanton | Aigrefeuille-d’Aunis (Hauptort) | |||||
Gemeindeverband | Communauté de communes Aunis Sud | |||||
Koordinaten | -0,9325|primary | dim=20000 | globe= | name=Aigrefeuille-d’Aunis | region=FR-17 | type=city
}} |
Höhe | 12–38 m | |||||
Fläche | 16,76 km² | |||||
Einwohner | 3.724 (1. Jan. 2012) | |||||
Bevölkerungsdichte | 222 Einw./km² | |||||
Postleitzahl | 17290 | |||||
INSEE-Code | 17003 | |||||
Website | http://www.mairie-aigrefeuille.fr/web.htm | |||||
Rathaus von Aigrefeuille-d’Aunis Rathaus von Aigrefeuille-d’Aunis |
Aigrefeuille-d’Aunis ist eine französische Gemeinde mit 3724 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2012) im Département Charente-Maritime in der Region Poitou-Charentes; sie gehört zum Arrondissement Rochefort und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Aigrefeuille-d’Aunis. Die Einwohner werden Aigrefeuillais genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Aigrefeuille-d’Aunis liegt etwa 25 Kilometer östlich von La Rochelle in der historischen Region Aunis. Umgeben wird Aigrefeuille-d’Aunis von den Nachbargemeinden Saint-Christophe im Norden, Virson im Nordosten, Forges im Osten, Le Thou im Süden, Croix-Chapeau im Südwesten sowie La Jarrie im Westen.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 139 (heutige D939).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 1.783 | 1.940 | 2.313 | 2.843 | 2.944 | 3.151 | 3.523 | 3.715 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Étienne, im 12. Jahrhundert erbaut, neue Fassade aus dem 18. Jahrhundert
- Priesterkolleg Saint-Sacrement aus dem Jahr 1857
- Rathaus aus dem Jahr 1870
- Alte Gendarmerie
- Alte Destille von 1888, Monument historique seit 1996
- Molkerei von 1890, Monument historique seit 1996
- Gutshof Chameau mit Mühle, seit 2003 Monument historique
Persönlichkeiten
- André Dulin (1900–1973), Minister für Veteranenangelegenheiten (1957), Bürgermeister von Aigrefeuille-d’Aunis
- Catherine Soullie (* 1954), Politikerin (UMP)
Gemeindepartnerschaft
Mit der deutschen Gemeinde Velden in Bayern besteht seit 1986 eine Partnerschaft.
Weblink
Aigrefeuille-d’Aunis | Ardillières | Arvert | Ballon | Beaugeay | Bouhet | Bourcefranc-le-Chapus | Breuil-la-Réorte | Breuillet | Breuil-Magné | Cabariot | Chaillevette | Chambon | Champagne | Ciré-d’Aunis | Dolus-d’Oléron | Échillais | Étaules | Forges | Fouras | Genouillé | Hiers-Brouage | Île-d’Aix | La Brée-les-Bains | La Gripperie-Saint-Symphorien | La Tremblade | Landrais | Le Château-d’Oléron | Le Grand-Village-Plage | Le Gua | Le Thou | L’Éguille | Les Mathes | Loire-les-Marais | Lussant | Marennes | Marsais | Moëze | Moragne | Mornac-sur-Seudre | Muron | Nieulle-sur-Seudre | Péré | Port-des-Barques | Puyravault | Rochefort | Royan | Saint-Agnant | Saint-Augustin | Saint-Coutant-le-Grand | Saint-Denis-d’Oléron | Saint-Froult | Saint-Georges-de-Didonne | Saint-Georges-d’Oléron | Saint-Georges-du-Bois | Saint-Germain-de-Marencennes | Saint-Hippolyte | Saint-Jean-d’Angle | Saint-Just-Luzac | Saint-Laurent-de-la-Prée | Saint-Mard | Saint-Nazaire-sur-Charente | Saint-Palais-sur-Mer | Saint-Pierre-d’Amilly | Saint-Pierre-d’Oléron | Saint-Saturnin-du-Bois | Saint-Sornin | Saint-Sulpice-de-Royan | Saint-Trojan-les-Bains | Soubise | Surgères | Thairé | Tonnay-Charente | Vandré | Vaux-sur-Mer | Vergeroux | Virson | Vouhé | Yves