Alan Crosland


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alan Crosland senior (* 10. August 1894 in New York City, New York; † 16. Juli 1936 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Theaterschauspieler. 1927 war er mit Der Jazzsänger Regisseur des ersten Tonfilmes.

Leben

Der Sohn wohlhabender Eltern besuchte das renommierte Dartmouth College. Eine Zeit lang war er als Journalist tätig, dann wechselte Crosland nach einer kurzen Karriere als Theaterschauspieler ins Filmgeschäft. 1917 drehte er seinen ersten Film und bald darauf auch mit Stummfilmstars wie Olive Thomas, Bebe Daniels, John Barrymore und Dolores Costello. Mit den erfolgreichen Olive-Thomas-Filmen The Flapper (1920) und Everybody's Sweetheart (1920) stieg er zu einem der namhaftesten Regisseure auf. Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt mit den Warner Bros.-Spielfilmen Don Juan (1926) und Der Bettelpoet (1927), beide mit John Barrymore in der Hauptrolle. Don Juan war auch der erste bedeutende Film mit Vitaphone-Toneffekten und so wurde ihm anvertraut, 1927 mit Der Jazzsänger den ersten kommerziellen Tonfilm mit Sprachsequenzen zu drehen. Der Tonfilm selbst brachte ihm allerdings kein Glück: Zwar waren seine Filme Die Liebe der Betty Patterson (1928) und The Song of the Flame (1930) noch bei Oscar-Verleihungen berücksichtigt worden, aber ab Anfang der 1930er-Jahre war Croslands Arbeiten im Allgemeinen geringerer Erfolg beschieden. Bei seinem Tod erhielt nur noch Aufträge für kleine, bedeutungslose Produktionen.

Crosland starb im Alter von 41 Jahren an den Folgen eines Autounfalls. Er ist auf dem Hollywood Forever Cemetery beigesetzt. Seine letzte Filmarbeit The Case of the Black Cat war zu dieser Zeit noch in der Produktionsphase und wurde von Regisseur William C. McGann fertiggestellt.

Crosland war drei Mal verheiratet und drei Mal geschieden, alle seine Frauen waren Schauspielerinnen: Juanita Fletcher (1917–1921), Elaine Hammerstein (1925–1930) und Natalie Moorhead (1930–1935). Sein Sohn aus erster Ehe Alan Crosland junior (1918–2001) war einige Jahre als Cutter in der Filmindustrie tätig und wurde danach ein erfolgreicher Fernsehregisseur.

Filmografie

  • 1917: Kidnapped
  • 1917 The Light in Darkness
  • 1917 Chris and His Wonderful Lamp
  • 1917 Knights of the Square Table
  • 1917 The Little Chevalier
  • 1917 The Story That the Keg Told Me
  • 1917 The Apple-Tree Girl
  • 1917 Friends, Romans and Leo
  • 1918 The Unbeliever
  • 1918 The Whirlpool
  • 1919 The Country Cousin
  • 1920 Jennie
  • 1920 Greater Than Fame
  • 1920 Youthful Folly
  • 1920 The Flapper
  • 1920 The Point of View
  • 1920 Everybody's Sweetheart
  • 1920 Broadway and Home
  • 1921 Worlds Apart
  • 1921 Is Life Worth Living?
  • 1921 Room and Board
  • 1922 Shadows of the Sea
  • 1922 Why Announce Your Marriage?
  • 1922 The Prophet's Paradise
  • 1922 The Snitching Hour
  • 1922 Slim Shoulders
  • 1922 The Face in the Fog
  • 1923 Frauenfeinde (Enemies of Women)
  • 1923 Under the Red Robe
  • 1924 Liebesurlaub einer Königin (Three Weeks)
  • 1924 Miami
  • 1924 Unguarded Women
  • 1924 Sinners in Heaven
  • 1925 Contraband
  • 1925 Compromise
  • 1925 Bobbed Hair
  • 1926 Don Juan
  • 1927 Das Galeerenschiff (When a Man Loves)
  • 1927 Der Bettelpoet (The Beloved Rogue)
  • 1927 Die letzten Tage von San Francisco (Old San Francisco)
  • 1927 Der Jazzsänger (The Jazz Singer)
  • 1928 Die Liebe der Betty Patterson (Glorious Betsy)
  • 1928 The Scarlet Lady
  • 1929 On with the Show!
  • 1930 General Crack
  • 1930 The Furies
  • 1930 The Song of the Flame
  • 1930 Big Boy
  • 1930 Viennese Nights
  • 1930 Captain Thunder
  • 1931 Children of Dreams
  • 1932 The Silver Lining
  • 1932 Week Ends Only
  • 1933 Hello, Sister!
  • 1934 Massacre
  • 1934 Midnight Alibi
  • 1934 The Personality Kid
  • 1934 The Case of the Howling Dog
  • 1935 The White Cockatoo
  • 1935 It Happened in New York
  • 1935 Mister Dynamite
  • 1935 Lady Tubbs
  • 1935 King Solomon of Broadway
  • 1935 The Great Impersonation

Weblinks