Alfred von Fabrice
Georg Friedrich Alfred Graf von Fabrice (* 23. Mai 1818 in Quesnoy-sur-Deûle bei Lille; † 25. März 1891 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie und von 1876 bis zu seinem Tod Vorsitzender des sächsischen Gesamtministeriums. Mehr als 24 Jahre lang war er sächsischer Kriegsminister und diente vier sächsischen Königen.
Leben
Alfred von Fabrice war ein Sohn des sächsischen Major Friedrich Joseph Anton von Fabrice (1786–1850), der als Teil der Besatzungsarmee nach dem Sieg über Napoleon in Frankreich verblieben war. Seine Mutter war Charlotte Luise, geb. von Weißenbach (1798–1855). Weitere Söhne und damit seine Brüder waren Oswald von Fabrice (1820–1898) und Bernhard von Fabrice (1827–1866). Alfred trat 1831 aus dem Kadettenkorps in die sächsische Reiterei ein. Als Rittmeister nahm er am schleswig-holsteinischen Krieg 1849 teil, wurde 1850 in den Generalstab berufen und war als Oberst zwischen 1863 und 1864 Generalstabschef des Bundesexekutionskommandos in Holstein.
1865 wurde Fabrice zum Generalmajor und Chef des Generalstabs befördert, im Deutschen Krieg (1866) – an dem Sachsen gegen Preußen teilnahm – diente er unter dem Kronprinzen Albert von Sachsen. Die Operationen des sächsischen Armeekorps in Böhmen führte er mit großem Geschick. Am 29. Juni 1866 fiel in der Schlacht bei Gitschin (Böhmen) sein Bruder Bernhard Graf Fabrice im Krieg gegen Preußen.
Nach dem Friedensschluss wurde er im Oktober mit der Leitung des sächsischen Kriegsministeriums betraut und im Dezember zum Generalleutnant befördert. Fabrice schloss mit Preußen die lange bestehende Militärkonvention ab und führte die Umgestaltung der sächsischen Armee zum XII. Armee-Korps des Norddeutschen Bundes nach preußischem Muster rasch durch.
Beim Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/1871 wurde Fabrice zum Generalgouverneur für den Bezirk des XII. Armee-Korps ernannt und wurde Ende 1870 nach Versailles berufen, wo er die Verwaltung der eroberten nördlichen Départements leitete. Während des Waffenstillstands blieb Fabrice als Vertreter des Reichskanzlers in Frankreich und vermittelte alle zur Durchführung der Friedensvorbereitungen und für die Besatzungsarmee wichtigen Angelegenheiten. Dafür erhielt er später vom Deutschen Reich eine Dotation in Höhe von 100.000 Talern.
Im Juni 1871 kehrte Fabrice nach Dresden nach zurück und wurde 1873 zum General der Kavallerie ernannt. Er organisierte zunächst die innere Organisation des Heeres und richtete dann seine Aufmerksamkeit auf die Kasernierung der vorher größtenteils mangelhaft untergebrachten Truppen. Hierzu hat er mit den Anlagen der Albertstadt in Dresden ein seinerzeit mustergültiges Vorbild geschaffen.
Fabrice wurde im November 1876 zum Vorsitzenden des Staatsministeriums berufen und übernahm 1882 auch noch die Geschäfte des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten. Zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum 1884 wurde Fabrice von König Albert in den erblichen Grafenstand erhoben.
Georg Friedrich Alfred Graf von Fabrice war mit Anna, geborene Gräfin von der Asseburg verheiratet. Sie hatten drei Kinder, die zwei Söhne Eberhard (1851–1942) und Friedrich (Fritz) (1859–1933) sowie die Tochter Anna, verh. Henckel von Donnersmark (1856–1905). Er starb am 25. März 1891 in Dresden. Er wurde in einem noch heute existierenden Mausoleum an der heutigen Stauffenbergallee (Nordseite, zwischen Carolabrücke und Marienallee) beigesetzt (siehe die Stadtpläne von Dresden-Albertstadt von 1895 und 1917) und 1950 mit seinen drei Kindern in das Familiengrab auf dem St.-Pauli-Friedhof umgebettet. Seine Linie starb mit ihnen aus.
Literatur
- Bernhard von Poten: Fabrice, Alfred Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 476–478.
- Meinert, Günther: Fabrice, Alfred Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 729 (Digitalisat).
- Angela von Gans, Monika Groening: Die Familie Gans 1350-1963. Verlag Regionalkultur, 2006, ISBN 3-89735-486-1
- Anna Fabrice-Asseburg, Andrea Engi, Manfred Beyer: Alfred Graf von Fabrice. Die Familiengeschichte des königlich-sächsischen Staats- und Kriegsministers. Beyer Verlag Sachsen für Kultur und Geschichten, Dresden 2008, ISBN 3-9809520-8-8
- Max Dittrich: Staatsminister General Graf Fabrice: Sein Leben und sein Streben, Druck und Verlag A. Arnold, Dresden 1891, 156 Seiten.
- Larrass: Geschichte des Königl. Sächs. 6. Infanterie-Regiments No. 105, Druck und Verlag Giesecke & Devrient, Dresden 1887, 603 Seiten.
Weblinks
Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Julius Traugott von Könneritz | Karl Braun | Gustav Friedrich Held | Ferdinand von Zschinsky | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Richard von Friesen | Alfred von Fabrice | Karl von Gerber | Hans von Thümmel | Rudolf Schurig | Georg von Metzsch-Reichenbach | Konrad Wilhelm von Rüger | Victor Alexander von Otto | Max von Hausen | Heinrich Gustav Beck | Rudolf Heinze
Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Wilhelm Buck | Erich Zeigner | Rudolf Heinze | Alfred Fellisch | Max Heldt | Wilhelm Bünger | Walther Schieck
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Manfred von Killinger | Martin Mutschmann
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Rudolf Friedrichs | Max Seydewitz
Freistaat Sachsen: Kurt Biedenkopf | Georg Milbradt | Stanislaw Tillich
Johann Adolf von Zezschwitz | Gustav von Nostitz-Wallwitz | Karl Friedrich Gustav von Oppel | Albrecht Ernst Stellanus von Holtzendorff | Karl Friedrich August von Buttlar | Bernhard von Rabenhorst | Alfred von Fabrice | Paul von der Planitz | Max von Hausen | Adolph von Carlowitz | Viktor von Wilsdorf | Hermann Fleißner | Gustav Neuring | Bruno Kirchhof
Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff | Johann Adolf von Zezschwitz | Clemens Freiherr von Cerrini di Monte Varchi | Eduard Heinrich von Treitschke | Thuisko von Stieglitz | Alfred Graf von Fabrice | Oswald Rudolf von Carlowitz | Friedrich Emil von Zezschwitz | Bernhard Freiherr von Holleben-Normann | Paul Edler von der Planitz | Heinrich Leo von Treitschke | Max Freiherr von Hausen | Hermann von Broizem | Adolph von Carlowitz | Paul Graf Vitzthum von Eckstädt | Felix von Barth | Georg Freiherr von Wagner | Georg Wermuth | Karl Freiherr von Lindeman | Horst Edler von der Planitz | Max Leuthold
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fabrice, Alfred von |
ALTERNATIVNAMEN | Fabrice, Georg Friedrich Alfred Graf von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | sächsischer Offizier und Regierungschef (1876–1891) |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1818 |
GEBURTSORT | Quesnoy-sur-Deûle bei Lille |
STERBEDATUM | 25. März 1891 |
STERBEORT | Dresden |