Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung |
Abkürzung: | VwV-StVO |
Art: | Verwaltungsvorschrift |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Verkehrsrecht |
Ursprüngliche Fassung vom: | 22. Oktober 1998 (BAnz. Nr. 246b vom 31. Dezember 1998, ber. 1999 S. 947) |
Inkrafttreten am: | 1. Januar 1999 |
Letzte Neufassung vom: | 26. Januar 2001 (BAnz. S. 1419, ber. S. 5206) |
Letzte Änderung durch: | VwV vom 22. September 2015 (BAnz AT 25.09.2015 B5) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
26. September 2015 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (Abk.: VwV-StVO) ist eine Verwaltungsvorschrift des Bundesverkehrsministeriums in Deutschland. Sie regelt die Umsetzung der Straßenverkehrs-Ordnung und die Ausführung von Verkehrseinrichtungen durch die kommunalen Straßenverkehrsbehörden und Straßenbauämter. Die Vorschrift basiert auf § 6 Straßenverkehrsgesetz.
Die in der Öffentlichkeit wenig bekannte VwV-StVO enthält zu fast jedem Paragraphen der StVO Erläuterungen und Anweisungen. Unter anderem beziehen sich diese auf:<ref>Inhaltsverzeichnis Bundesanzeiger Nr. 110 vom 29. Juli 2009, S. 2598</ref><ref>Bundesrat, Drucksache 154/09 (PDF, 0,2 MB) vom 12. Februar 2009, abgerufen am 8. April 2010.</ref>
- Fahrbahnmarkierungen
- die bauliche Anlage von Fahrstreifen und Kreuzungen
- Radverkehrsanlagen
- die Größe und Aufstellung von Verkehrszeichen
- die Einrichtungen von Lichtzeichenanlagen.
Inhaltsverzeichnis
Novelle 2014
Es wurde eine Vorschrift zu § 21 Abs. 1a StVO (geeignete Kindersitze) ergänzt.
Novelle 2015
Es wurden Regeln zur Bevorrechtigung elektrisch betriebener Fahrzeuge eingeführt.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Rechtshinweis | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |