ADFC


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
(ADFC)
ADFC-Logo
Zweck: Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland
Vorsitz: Ulrich Syberg
Gründungsdatum: 27. September 1979
Mitgliederzahl: 154.722
Sitz: Berlin
Website: www.adfc.de

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) e. V. ist ein Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland. Er fördert die sogenannte sanfte Mobilität. Der ADFC ist als Interessenvertretung von Fahrradfahrern in deutschen Städten insbesondere in der Verkehrspolitik aktiv. Bekannt geworden ist dabei unter anderem der Fahrradklimatest, der seit 1988 wiederholt veranstaltet wird.

Der ADFC ist Mitglied in der European Cyclists’ Federation (ECF). Auf Forderung des ADFC wurde 2002 erstmals ein Nationaler Radverkehrsplan von der deutschen Bundesregierung vorgelegt.

Geschichte

Die Gründungsversammlung des ADFC fand am 27. September 1979 in Bremen statt, nachdem die Idee zur Gründung einer solchen Organisation anlässlich der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung (IFMA) am 18. April 1978 entstanden war. Jan Tebbe aus Bremen war der Ideengeber und erste Vorsitzende des ADFC. Zu den Gründern gehörten neben aktiven Radfahrern auch verschiedene Verkehrswissenschaftler, darunter Heiner Monheim oder Tilman Bracher.

Mit einem Beschluss der Bundeshauptversammlung wurden im Mai 1990 deutschlandweit einheitliche Vereinsstrukturen etabliert.<ref>Chronik des ADFC Brandenburg, abgerufen am 9. Dezember 2015.</ref> An die Stelle oft willkürlicher Zuschnitte von Kreis- und Bezirksgruppen traten 11 Landesverbände. Anfang der neunziger Jahre kamen weitere fünf Landesverbände der fünf Neuen Länder hinzu, die oftmals aus der DDR-Umweltbewegung hervorgegangene Fahrrad-Initiativen in sich vereinten, sodass der ADFC seitdem mit 16 Landesverbänden in der Bundesrepublik flächendeckend vertreten ist.

Wirken

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist bei vielen Kommunen faktisch einem Träger öffentlicher Belange (TÖB) gleichgestellt und wird bei bestimmten (Bau-)Vorhaben einbezogen und gehört. Ein Klagerecht genießt er jedoch nicht.

Der ADFC nimmt Fahrradcodierungen nach einem mit der Polizei abgestimmten System FEIN-Codierung vor. Darüber hinaus berät er in Sachen Diebstahlprävention, sicheren Fahrradabstellanlagen und Schlössern.

Zusammen mit der AOK wurde die Aktion Mit dem Rad zur Arbeit gegründet, um Firmenmitarbeiter zu motivieren, ihre Fahrt zur Arbeit mit dem Rad zurückzulegen, und Betriebe anzuspornen, dafür günstige Voraussetzungen, beispielsweise Duschen oder Abstellanlagen, zu schaffen. Ziele sind die Gesundheitsvorsorge und die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs.

Datei:Bett+Bike 2013.jpg
Logo von Bett+Bike

In Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus gibt der ADFC alle zwei Jahre die Broschüre Deutschland per Rad entdecken heraus und betreibt eine gleichnamige Internetplattform. Die Orts- und Kreisverbände veranstalten geführte Radtouren, daneben vermittelt der ADFC Radreisen. Der Dachgeber ist eine Unterorganisation des ADFC, die auf Basis der Gegenseitigkeit Unterkünfte für Radfahrer auf Reisen vermittelt. 1995 startete die Qualitätsauszeichnung Bett+Bike für Beherbergungseinrichtungen, die sich verpflichten, Erwartungen von Radtouristen einzuhalten. Seit 2006 prüft und zertifiziert der ADFC Radfernwege als „ADFC-Qualitätsradroute“. Im August 2008 wurden erstmals 5-Sterne an den Maintal-Radweg vergeben.<ref>Verleihung durch die damalige stellvertretende Bundesvorsitzende Heidi Wright: Fünf Sterne für den Main-Radweg, bei mainpost.de, aufgerufen am 22. September 2010</ref>

In Infoläden berät der ADFC zu Themen um Fahrrad und Verkehr sowie Radurlaub. Mit dem Programm bike+business berät der ADFC Hessen Firmen und Verwaltungen bei der Schaffung fahrradfreundlicher Verhältnisse für ihre Belegschaft.

Der ADFC ist mitbeteiligt an der Herausgabe eines flächendeckenden Fahrradkartenwerkes im Maßstab 1:150.000 sowie von Regionalkarten im Maßstab 1:75.000 (vereinzelt auch 1:100.000 oder 1:50.000) und erstellt auf lokaler Ebene Radkarten. Mitglieder erhalten alle zwei Monate das ADFC-Magazin Radwelt<ref>ADFC-Magazin Radwelt. ADFC-Website, abgerufen am 1. März 2015.</ref> und andere regionale Fahrradzeitungen.

Einige ADFC-Gliederungen veranstalten Radreisemärkte, Fahrrad-Flohmärkte, Reparaturkurse, Kurse zur Planung von Touren, Radfahrkurse (Radfahrschulen) für Erwachsene oder unterhalten Selbsthilfe-Werkstätten,<ref>ADFC-Fachausschuss Technik – Selbsthilfewerkstätten. fa-technik.adfc.de. Abgerufen am 19. Januar 2014.</ref> z. B. die Bikekitchen in Augsburg.<ref>Bikekitchen Augsburg – Über uns. bikekitchenaugsburg.wordpress.com. Abgerufen am 19. Januar 2014.</ref> Der ADFC Berlin veranstaltet die Fahrradsternfahrt, die nach eigener Einschätzung die größte Fahrraddemonstration der Welt sein soll.

Organisation

  • Landesverbände: 16
  • Kreisverbände: etwa 400
  • Geschäftsstellen und Infoläden: etwa 60

Vorstand

  • Ulrich Syberg, Bundesvorsitzender
  • Stellvertreter:
    • Thomas Baur
    • Gereon Broil
    • Raimund Jennert
    • Mario Junglas
    • Birgit Kloppenburg (zugleich Schatzmeisterin)
    • Sabine Kluth
    • Ludger Koopmann
    • Jens Schütte

(Stand: Wahl im November 2014)<ref>ADFC | Das ADFC-Vorstandsteam. Website des Vereins. Abgerufen am 10. Juli 2015.</ref>

Gremien

Der ADFC ist föderal aufgebaut. Neben dem Bundesverband bestehen Landes- und Kreisverbände. Die unterste Ebene bilden die Ortsgruppen oder Ortsverbände. Oberste Gremien sind Bundesvorstand, Bundeshauptversammlung und Bundeshauptausschuss.

Jede Ebene wählt neben ihren eigenen Vorständen auch Delegierte, die den Vorstand der nächsthöheren Ebene bestimmen. So wählen beispielsweise die Delegierten der Landesversammlungen die Teilnehmer der Bundeshauptversammlung. Der ehrenamtlich arbeitende Bundesvorstand wird von der jährlich ein Mal einberufenen Bundeshauptversammlung für jeweils zwei Jahre gewählt. Für die Umsetzung seiner Entscheidungen kann der Vorstand auf die Bundesgeschäftsstelle zurückgreifen, die von einem hauptamtlichen Bundesgeschäftsführer (seit 2012 Burkhard Stork) geleitet wird. Seit 2011 besteht ein Büro in Berlin, wohin mittlerweile der größte Teil der Bundesgeschäftsstelle verlagert wurden.

Höchstes Gremium des Vereins ist die Bundeshauptversammlung. Die grundsätzlichen Entscheidungen über die Ziele und die Schwerpunkte der Vereinsarbeit werden in der Regel in diesem Gremium getroffen.

Der Bundeshauptausschuss besteht aus Vertretern der Landesverbände, in der Regel Mitglieder der Landesvorstände, und beschließt die Leitlinien für die Arbeit des Bundesvorstands. Damit ist der Hauptausschuss das zweithöchste Gremium des ADFC.

Fachausschüsse beraten den Bundesvorstand bei der Weiterentwicklung von ADFC-Positionen. Sie werden durch die Bundeshauptversammlung auf Vorschlag des Hauptausschusses eingesetzt und aufgelöst. Es bestehen die Fachausschüsse Technik, Tourismus, Öffentlicher Verkehr und Radverkehr. Der Fachausschuss Radverkehr ist ein gemeinsamer Ausschuss des ADFC und der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />