Alpine Pearls


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alpine Pearls ist eine 2006 gegründete Kooperation von 27 Tourismusgemeinden aus sechs Alpenstaaten. Die Zielsetzung dieses Tourismus-Vereins ist die Förderung der Mobilität: den Gästen die Möglichkeit der autofreien An- und Abreise und die einfache Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort sowie weitere klimaschonende Urlaubsangebote zu bieten. Die Mitglieder erfüllten Qualitätskriterien, wie verkehrsberuhigte Ortskerne, Transferservices, umweltfreundliche Freizeitangebote, Mobilitätsgarantie ohne Auto und ökologische Mindeststandards. Die einzelnen Mitglieder werden Perlen genannt.

Geschichte

Die Organisation wurde am 29. Januar 2006 von ursprünglich 17 Mitgliedern gegründet. Der Verein Alpine Pearls ist das Ergebnis von zwei aufeinander aufbauenden EU-Projekten (Alps Mobility und Alps Mobility II – Alpine Pearls). Beide gehen auf die Initiative des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zurück. Der Schwerpunkt lag in der Schaffung innovativer, nachhaltiger Tourismus-Angebote, die touristische Sehenswürdigkeiten mit sanfter Mobilität erreichbar machen. Die Ergebnisse werden in der alpenweiten, transnationalen Dachorganisation Alpine Pearls weiter genutzt und in die Realität umgesetzt. Im Zeitraum von 2007 bis 2015 wurden weitere neue Mitglieder aufgenommen. Derzeit zählt der Verein Alpine Pearls 27 Mitglieder.

Mitgliedsorte

Deutschland

Frankreich

Österreich

Schweiz

Slowenien

Italien

Werte und Zielsetzung

Werte, die konzeptionell hinter der transnationalen Kooperation Alpine Pearls stehen, sind vor allem das Handeln nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, eine saubere Umwelt, eine schöne Landschaft, die Förderung regionaler Kreisläufe oder etwa die Wahrung regionsspezifischer Charakteristika, wie regionale Identitäten und kulturelle Besonderheiten. Um diese Werte zu erreichen, verfolgen Alpine Pearls das Ziel eines größtmöglichen Verzichts auf umweltbelastende Faktoren im Tourismus und im Verkehrsbereich. Weiters wird auf die aktive Erhaltung der Landschaft, eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen, die Müllvermeidung und den Rückgriff auf regionale Produkte gesetzt.<ref>Kriterienkatalog Alpine Pearls (Memento vom 12. Dezember 2010 im Internet Archive) abgerufen am 6. November 2009</ref>

Auszeichnungen

Alpine Pearls ist Preisträger der Ecotrophea des Jahres 2008, welche alljährlich vom Deutschen Reiseverband verliehen wird.<ref>Ecotrophea – Die bisherigen Preisträger (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive) abgerufen am 6. November 2009</ref> Zudem ist Alpine Pearls Träger des Energy Globe Awards des Jahres 2008.<ref>Gesamtsieger abgerufen am 16. November 2009</ref> 2011 wurde die Kooperation in der Kategorie Destination Stewardship mit dem Tourism for Tomorrow Award des WTTC ausgezeichnet.<ref>Winner, 2011 abgerufen am 13. Dezember 2011</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />