Alpspitzbahn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Alpspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Zur Alpspitzbahn im Allgäu siehe Alpspitzbahn Nesselwang.
Datei:Alpspitzbahn Tal.jpg
Die Talstation der Alpspitzbahn
Datei:HGG-Alpspitzbahn.JPG
Gondel der Alpspitzbahn kurz nach Verlassen der Bergstation (2010)

Die Alpspitzbahn ist eine zur Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG gehörende Luftseilbahn bei Garmisch-Partenkirchen. Sie fährt von der Talstation (750 m) in der Nähe des Bahnhofes Kreuzeck/Alpspitze der Zugspitzbahn zur Bergstation (2033 m) am Osterfelderkopf, von dem man die Aussichtsplattform AlpspiX sowie den Gipfel der Alpspitze erreichen kann. Die von Habegger gebaute Pendelbahn mit zwei Kabinen auf getrennten Fahrbahnen wurde 1973 fertiggestellt. Sie hat eine Länge von 3810 Metern, in deren Verlauf sie einen Höhenunterschied von 1287 Metern überwindet.

Technik

Die je zwei Tragseile der Alpspitzbahn haben einen Durchmesser von 46 mm, das Zugseil einen von 31 mm. Der Antrieb erfolgte bis Mai 2009 mit einem 440 kW starken Gleichstrommotor (Kurzzeitige Spitzenleistung 880 kW) in der Talstation. In der Frühjahrsrevision 2009 wurde der Antrieb umgebaut. Das Herz der Anlage ist nun ein 560 kW starker Wechselstrommotor der mittels Frequenzumrichter angesteuert wird. Während dieser Arbeiten wurde auch eine neue Steuerung aus dem Hause Doppelmayr eingebaut. Die Kabinen der Alpspitzbahn fassen 80 Personen und den Kabinenbegleiter. Die Fahrzeit beträgt 9 Minuten, die Höchstgeschwindigkeit 10 m/s (36 km/h). Die Förderleistung beträgt 500 Personen pro Stunde. Die Alpspitzbahn hat 3 Stützen. Ihre Höhen betragen 54 m, 16,5 m und 67 m.<ref>Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG: Daten & Fakten (PDF-Datei; 157 kB)</ref>

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

47.47077711.061172Koordinaten: 47° 28′ 15″ N, 11° 3′ 40″ O{{#coordinates:47,470777|11,061172|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BY
   |type=landmark
  }}