Alt-Neusäß


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
48.395210.8272485Koordinaten: 48° 23′ 43″ N, 10° 49′ 38″ O{{#coordinates:48,3952|10,8272|primary
Alt-Neusäß
Stadt Neusäß
dim=10000 globe= name=Alt-Neusäß region=DE-BY type=city
  }}
Höhe: 485 m ü. NN
Einwohner: 8600
Postleitzahl: 86356
Vorwahl: 0821

Karte von Neusäß mit seinen acht Stadtteilen

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!

Alt-Neusäß ist Namensgeber und größter Stadtteil der Stadt Neusäß im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Geschichte

Datei:Augsburg - Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern Ausschnitt Augsburg NW.jpg
Im Topographischen Atlas (vor 1830) ist „Neusäss“ als kleiner Weiler auf der Flur zwischen den Dörfern Ottmarshausen und Kriegshaber eingezeichnet

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1179. Zu der Zeit siedelten sich mehrere Bauern um einen kleinen See an und nannten ihren Ort „Niusazen“ (etwa „Neuer Wohnsitz“), was später zu „Neusäß“ wurde. Der See wurde später trockengelegt. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Spielplatz. Die Patrizierfamilie der Rembolds erbaute ein Schloss, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Nur die zu dem Remboldsschloss gehörende Kapelle ist noch erhalten.

Unweit der Kapelle gibt es ein anderes, erhaltenes Schösschen, das Liebertschlösschen. Über dessen Alter und Ursprung ist nichts bekannt. Der Augsburger Bankier Benedikt Adam Liebert, der später nobilitiert und der Bauherr des Schaezlerpalais wurde, erwarb es 1762.

Im 19. Jahrhundert lebten in Neusäß bis zu 150 Einwohner. 1956 betrug die Einwohnerzahl etwa 1800 und bis heute stieg deren Zahl auf 8.600 an.

Sehenswürdigkeiten

Nennenswerte Bauwerke sind die Ägidius-Kapelle aus dem 16. Jahrhundert, die Pfarrkirche St. Ägidius, das Torhaus der damaligen Keim-Farben-GmbH mit Wasserturm, das Liebert-Schlösschen, das neue Rathaus sowie die Stadthalle.

Weblinks

Commons Commons: Alt-Neusäß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien