Altes Rathaus (Böckingen)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt das 1775 erbaute Alte Rathaus in Böckingen. Für die ab 1926 als Rathaus genutzte und in Böckingen ebenfalls als „Altes Rathaus“ bekannte frühere Friedenstraßenschule siehe Friedenstraßenschule (Böckingen).
Datei:Rathaus-Boeckingen-1905.jpg
Das alte Rathaus in Böckingen, Foto um 1905

Das Alte Rathaus an der Ecke Rathausgasse/Heilbronner Straße (heute: Rathausstraße/Stedinger Straße) in Böckingen, einem heutigen Stadtteil von Heilbronn, wurde 1775 erbaut und bis 1926 als Sitz der Gemeinde-, später Stadtverwaltung genutzt. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, seine Ruine 1950 abgebrochen.

Geschichte

Es gab schon seit dem Mittelalter ein Rathaus in Böckingen. 1544 wurde erstmals ein Böckinger Rathaus (Neu- oder Umbau) erwähnt. 1651 wurde wieder das Rathaus beschrieben, als der Rat in Heilbronn den Böckingern erlaubte, von einem der Türme der Reichsstadt Heilbronn ein Glöcklein abzunehmen und dieses im Glockentürmchen auf dem Dachfirst des Rathauses aufzuhängen. Dieses Rathaus ist auf den Plänen von 1731 abgebildet worden. Das alte Rathaus an der Ecke Rathausgasse/Heilbronner Straße (heute Stedinger Straße) Nr. 4 wurde 1775 erbaut und bis 1926 genutzt. <ref name="Schmolz_56"> Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Bd. 1: Fotos von 1860 bis 1944., Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1966, S. 56 [Nr. 75 Böckingen. Altes Rathaus, um 1905 ]</ref> Architektonische Details waren das um den Bau führende Holzgesims und der Portikus, der vorne von drei Freipfeilern und hinten von drei Pilastern getragen wurde. Das Gebäude hatte ein Glockentürmchen auf dem Dach.

„“

Das alte Rathaus diente von 1811 bis zum Bau der Friedenstraßenschule 1878 auch als Schulhaus. Bis 1847 gab es zwei Klassenzimmer, danach drei. Die hygienischen Verhältnisse des Gebäudes waren mangelhaft, so dass der Dekan Lechler bemerken musste: „Ein sehr schlimmer Umstand ist es, daß für die Knaben kein Abtritt vorhanden ist, so daß sie in großem Kreise vor der Schule herumstehend ihre natürlichen Bedürfnisse befriedigen.“<ref>Schullokale im 19.Jahrhundert. In: Böckingen am See, S. 414.</ref>

In der Zeit nach 1878, als sich die Einwohnerzahl Böckingens vervielfachte, kam es in der Friedenstraßenschule immer wieder zu Platzmangel, so dass man zeitweilig wieder Schulklassen im alten Rathaus unterbrachte, bevor man 1899/1900 mit dem Bau der Weststraßenschule der Raumnot begegnete. Der Bau der Grünewaldschule 1912/13 bot weiteren Schulraum. Als die Aufgaben der kommunalen Verwaltung nach der Verleihung des Stadtrechts 1919 anwuchsen, wurde das alte Rathaus zu klein, während es mit den bestehenden drei Schulen mehr als genug Schulraum gab. 1925/26 hat man daher die Friedenstraßenschule zu einem Rathaus umgebaut, in dem die Böckinger Stadtverwaltung dann bis zur Eingemeindung nach Heilbronn 1933 ihren Sitz hatte.

Das alte Rathaus wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, die Ruine 1950 abgebrochen.

Da die ehemalige Friedensstraßenschule bis 1933 Rathaus war und heute noch in veränderter Form erhalten ist, ist ihr Gebäude ebenfalls als „altes Rathaus“ bekannt.

Einzelnachweise

<references/>

Literatur

  • Statistisches Landesamt: Beschreibung des Oberamts Heilbronn, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1903
  • Peter Wanner (Red.): Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998, ISBN 3-928990-65-9 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 37).

49.132479.19456Koordinaten: 49° 7′ 57″ N, 9° 11′ 40″ O{{#coordinates:49,13247|9,19456|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-BW
   |type=landmark
  }}