Am Hagen (Wuppertal)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.2672712357.0977604008333230Koordinaten: 51° 16′ 2″ N, 7° 5′ 52″ O{{#coordinates:51,267271235|7,0977604008333|primary
Am Hagen
Stadt Wuppertal
dim=10000 globe= name=Am Hagen region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: ca. 230 m ü. NN

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Am Hagen in Wuppertal

Am Hagen ist eine Ortslage im Wohnquartier Beek im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg.

Lage und Beschreibung

Die Ortslage ist umgeben von den Ortslagen: Theisbruch, Katernberg, König, Häuschen, In der Beek, Bergerheide, Frankholz (Beek), Frankholz (Varresbeck) und Frankholzhäuschen.

Geschichte

Am Hagen wurde erstmals im Jahr 1677 als Kotten urkundlich erwähnt.<ref name="heimes">Wilfried Heimes: Die Anfänge der Gemarkung Sonnborn im Bergischen Land und deren Entwicklung – Eine siedlungsgeographische Untersuchung, Köln 1961 (Köln, Universität, phil. Inaugural-Dissertation vom 14. Dezember 1961).</ref> Der Hof gehörte in der frühen Neuzeit zur Honschaft und Kirchspiel Sonnborn im bergischen Amt Solingen. Auf der Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715 ist der Hof als a.Hagen eingezeichnet. Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 und auf der Preußischen Uraufnahme von 1843 als Hagen eingezeichnet.

1677 wurde aus steuerlichen Gründen ein Vermessungsverzeichnis der Honschaft Sonnborn angefertigt. Dort wird für Am Hagen eine Fläche von umgerechnet 2 Ha und 30,3 Ar angegeben. 1830 besaß das Hofgut eine Fläche von umgerechnet 5 Ha und 91,78 Ar.<ref name="heimes" /> Zu dieser Zeit lebten zwölf Einwohner im Ort.<ref name="restorff">Friedrich von Restorff: Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830</ref> Die Hofschaft lag in der 1867 von der Bürgermeisterei Haan abgespalteten Bürgermeisterei Sonnborn, die 1888 unter Gebietsabtretungen an die Stadt Elberfeld in Vohwinkel umbenannt wurde.

Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden ein Wohnhaus mit zehn Einwohnern angegeben.<ref name="Gemeindelexikon1888">Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.</ref> Mit der Kommunalreform von 1929 wurde die Stadt Vohwinkel mit Am Hagen in die neu gegründete Stadt Wuppertal eingemeindet.

Einzelnachweise

<references />