Amelith


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Amelith ist eine Ortslage der Bodenfelder Ortschaft Nienover<ref name="Satzung">Hauptsatzung des Fleckens Bodenfelde vom 18. Dezember 2012 (PDF; 48 kB). Abgerufen am 10. Mai 2013.</ref> im Landkreis Northeim (Niedersachsen). In ihr leben 234 Einwohner.<ref name="Einwohner">Flecken Bodenfelde: Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 10. Mai 2013.</ref>

Datei:Amelith 01.jpg
Nordteil von Amelith

Geographie

Die Ansiedlung liegt im südlichen Solling im Tal des Reiherbachs. Sie ist umgeben von waldreichen Höhen.

Geschichte

Datei:Spiegelglashütte Amelith mit Herrenhaus um 1800.jpg
Spiegelglashütte Amelith in der Bildmitte, links der Gutshof mit dem Herrenhaus „Eckhardts Hoff“, rechts Schloss Nienover

Bereits 1575 taucht in Sollinger Forstrechnungen die Bezeichnung Amelytt auf.

Unter dem britischen König Georg III., gleichzeitig Kurfürst von Hannover, entstand 1776 als hannoversche Gegengründung zur Hütte im braunschweigischen Grünenplan die Spiegelglashütte Amelith. Sie sollte die seit dem 15. Jahrhundert im Amtsbereich von Nienover nachgewiesenen Wanderhütten ablösen und die Glasmacher mit ihren Familien an ihren Arbeitsplatz binden. Die Glashütte entwickelte sich zur bedeutendsten des Gebiets, Gläser und Spiegel wurden nach Russland, Schweden, in die Niederlande und nach Großbritannien exportiert. In einer Phase wirtschaftlicher Schwierigkeiten um 1850 wanderten einige Menschen aus Polier sowie Amelith aus und gründeten am Michigansee eine neue Siedlung Amelith<ref>Friedrich Carl Ludwig Koch: Die Deutschen Colonien in der Nähe des Saginaw-Flusses, 1851, S. 17</ref>, deren Gemeindekirche die St. Johannes Kirche war.<ref>Waldemar H. Lohrmann: Geschichtlicher Überblick der Evangelisch-Lutherischen St. Johannes Gemeinde U.A.C. zu Amelith, Michigan, 1927, S. 4</ref> Die Glashütte wurden 1926 geschlossen und 1931 abgebrochen.

Mit der Eingemeindung von Nienover kam Amelith am 1. März 1974 zu Bodenfelde.<ref>Flecken Bodenfelde: Ortschaften. Abgerufen am 23. März 2011.</ref>

In einem umgebauten ehemaligen Wirtschaftsgebäude der früheren Glasfabrik Amelith und Nebengebäuden betreibt die in Hannover ansässige, christliche Drogenarbeit Neues Land seit 1991 ein Therapie- und Nachsorgezentrum und seit 2002 ein Hof-Café. Zuvor dienten die Gebäude als Fremdenpension und zu landwirtschaftlichen Zwecken.<ref>Neues Land - Geschichte. Abgerufen am 1. März 2013.</ref><ref>Pension Fritz Busch – Amelith. Abgerufen am 10. Mai 2013.</ref>

Bis Ende 2010 war Amelith staatlich anerkannter Erholungsort.

Vereine

Zu den Vereinen Ameliths gehört die Freiwillige Feuerwehr und der TTC Amelith.

Literatur

  • Walter Junge: Chronik des Fleckens Bodenfelde: von den Anfängen bis zur Gegenwart ; mit Beiträgen zur Geschichte der Ortsteile Wahmbeck, Nienover, Amelith und Polier. - Göttingen: Göttinger Tageblatt, 1983
  • Wolfgang Schäfer (Hrsg.): Die Hütten und das Schloss. Bilder, Berichte und Dokumente aus den Sollingorten Amelith, Nienover und Polier. Verlag Mitzkat, Holzminden 2000. ISBN 3-931656-26-8

Einzelnachweise

<references />

51.6959.5122222222222Koordinaten: 51° 42′ N, 9° 31′ O{{#coordinates:51,695|9,5122222222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NI
   |type=city
  }}