Amt Brackwede


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
51.9833333333338.5166666666667Koordinaten: 51° 59′ N, 8° 31′ O{{#coordinates:51,983333333333|8,5166666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-NW type=adm2nd
  }}
Basisdaten (Stand 1969)
Bestandszeitraum: 1843–1969
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Bielefeld
Fläche: 97,8 km²
Einwohner: 51.807 (31. Dez. 1966)
Bevölkerungsdichte: 530 Einwohner je km²
Amtsgliederung: 9 Gemeinden

Das Amt Brackwede war ein Amt im Kreis Bielefeld in Preußen und Nordrhein-Westfalen. Es bestand von 1843 bis 1969. Die ehemaligen Gemeinden des Amtes gehören heute teils zur Stadt Bielefeld, teils zur Stadt Gütersloh.

Geschichte

Bis 1806 existierte im Raum Brackwede die Vogtei Brackwede im Amt Sparrenberg der Grafschaft Ravensberg, die seit dem 17. Jahrhundert zu Preußen gehörte.

In der napoleonischen Zeit wurde aus der Vogtei Brackwede der Kanton Brackwede im Distrikt Bielefeld des Königreichs Westphalen. Im Kanton Brackwede wurden 1808 zwei Munizipalitäten eingerichtet. Die Erste Munizipalität umfasste Brackwede, Quelle, Ummeln, Sandhagen und Senne. Die Zweite Munizipalität umfasste Steinhagen, Isselhorst, Hollen, Holtkamp, Niehorst und Ebbesloh.<ref> Eintheilung derjenigen Cantons des Districtes Bielefeld, im Weser-Departement, enthält, in welchen zwei Municipalitäten seyn sollen. In: Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen. 18. Mai 1808, S. 144 f (Digitalisat online, abgerufen am 13. April 2010).</ref> Das südlich des Teutoburger Waldes gelegene Heepen-Senne, die spätere Gemeinde Senne II, wurde 1812 durch Erlass des Königs von Westphalen vom Kanton Heepen in den Kanton Brackwede umgegliedert. Gleichzeitig wechselte Steinhagen vom Kanton Brackwede in den Kanton Brockhagen.<ref> Territorial-Eintheilung des Districts Bielefeld. In: Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen Band 2. 20. November 1812, S. 423 (Digitalisat online, abgerufen am 13. April 2010).</ref>

Nach dem Ende der Franzosenzeit fiel das Ravensberger Land 1813 wieder an Preußen. Im Rahmen einer großen Verwaltungsreform wurde Preußen in neu eingerichtete Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise gegliedert. 1816 wurde im Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen der Kreis Bielefeld gebildet, der auch das Gebiet des Kantons Brackwede umfasste. In der Folgezeit wurde der Kanton Brackwede als Bürgermeisterei Brackwede oder auch als Gemeinde Brackwede bezeichnet.<ref> Alfred Bruns (Hrsg.): Westfalenlexikon 1832-1835. (Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege). Westfälisches Landesamt für Archivpflege, Münster 1978.</ref><ref>Karte von Bielefeld mit angrenzenden Gemeinden. In: Online-Kartendienst der Stadt Bielefeld. 1827, abgerufen am 14. April 2010.</ref><ref>Informationen zur Historischen Karte von 1827; Absatz Verwaltungseinteilung. Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Bielefeld, 2005, abgerufen am 14. April 2010.</ref> Mit der Einführung der Westfälischen Landgemeindeordnung wurde schließlich aus der Bürgermeisterei Brackwede im Dezember 1843 das Amt Brackwede. Nun wurden auch die einzelnen Dörfer und Bauerschaften als eigenständige Gemeinden konstituiert.<ref>Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen. In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 31. Oktober 1841, abgerufen am April 2010.</ref> Das Amt Brackwede bestand anfänglich aus den sechs Gemeinden Brackwede, Sandhagen (mit Gadderbaum und dem Bleichbezirk), Quelle, Senne I, Senne II und Ummeln.<ref> Verordnung Nr. 101. In: Amtsblatt der Regierung Minden 1844. 1. Februar 1844, S. 45 (Digitalisat online, abgerufen am 22. April 2010).</ref>

Zeitgleich mit dem Amt Brackwede wurde das benachbarte Amt Isselhorst gebildet, das in Personalunion vom Brackweder Amtmann mitverwaltet wurde.<ref> Verordnung Nr. 818. In: Amtsblatt der Regierung Minden 1843. 22. Dezember 1843, S. 411 (Digitalisat online, abgerufen am 22. April 2010).</ref> Bereits 1847 wurden beide Ämter zum Amt Brackwede-Isselhorst mit Sitz in Brackwede vereinigt.<ref name="handbuch1866"> Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. 1866, S. 12 (Digitalisat online, abgerufen am 22. April 2010).</ref><ref> Landkreis Bielefeld (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966, S. 58.</ref> Schließlich bürgerte sich für das Amt wieder der Name Amt Brackwede ein. 1883 wurde Sandhagen mit Gadderbaum aus dem Amt Brackwede herausgelöst und ein neues Amt Gadderbaum eingerichtet.<ref>Amt Gadderbaum. In: GenWiki. Abgerufen am 1. Mai 2010.</ref> Diese Amtsgliederung hatte bis 1956 Bestand. Am 5. Juli 1956 erhielt Brackwede das Stadtrecht und schied zum 1. April 1959 aus dem Amt aus. Der Amtssitz verblieb in Brackwede. Am 14. Mai 1965 erhielt Senne II ebenfalls das Stadtrecht und wurde dabei in Sennestadt umbenannt.

Datei:Kreis BI 1965-1969.svg
Das Amt Brackwede im Kreis Bielefeld in den Grenzen von 1969

Zwischen 1883 und 1969 bestand das Amt Brackwede aus den folgenden Gemeinden:

Mit dem Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld wurden die kommunalen Verhältnisse im Raum Brackwede zum 1. Januar 1970 neu geordnet:<ref>Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld. In: recht.nrw.de. 4. Dezember 1969, abgerufen am 1. Mai 2010 (§2, §10).</ref>

  • Quelle, Ummeln und Holtkamp sowie ein kleiner Teil von Isselhorst wurden in die Stadt Brackwede eingegliedert.
  • Ebbesloh, Hollen, der größte Teil von Isselhorst, Niehorst sowie ein kleiner Teil von Ummeln wurden in die damals zum Kreis Wiedenbrück gehörige Stadt Gütersloh eingegliedert.
  • Senne I und Sennestadt wurden amtsfrei.
  • Das Amt Brackwede wurde aufgelöst. Sein Rechtsnachfolger wurde die Stadt Sennestadt.
  • Die Gemeinde Senne I und die Stadt Sennestadt wurden amtsfrei.

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung des Raums Bielefeld wurden Brackwede, Senne I und Sennestadt zum 1. Januar 1973 nach Bielefeld eingemeindet

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1810 8.590<ref> Friedrich Justin Bertuch: Allgemeine geographische Ephemeriden, Band 36. 1811, S. 32 (Digitalisat online, abgerufen am 20. April 2010).</ref>
1811 7.963<ref> Westfalen unter Hieronymus Napoleon. 1812, S. 46 (Digitalisat online, abgerufen am 20. April 2010).</ref>
1843 8.265<ref name="seemann">Seemann: Geographisch-statistisch-topographische Übersicht des Regierungsbezirks Minden. 1843, S. 52-57, abgerufen am 23. April 2010 (PDF; 802 kB).</ref>
1864 12.404<ref name="handbuch1866" />
1895 14.427<ref>Einwohnerzahlen Amt Brackwede 1895. In: GenWiki. Abgerufen am 1. Mai 2010.</ref>
1910 21.221<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatUli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.</ref>
1925 24.708<ref name="rademacher">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatMichael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. April 2010.</ref>
1939 33.424<ref name="rademacher" />
1966 51.807<ref> Landkreis Bielefeld (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966, S. 60.</ref>

Kirchliche Zugehörigkeiten

Brackwede war das Kirchdorf des evangelischen Kirchspiels Brackwede, zu dem bis ins 19. Jahrhundert Brackwede, Quelle, Sandhagen, Senne I und Ummeln gehörten. Pfarrkirche war die Bartholomäuskirche in Brackwede. Isselhorst, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp und Niehorst gehörten zum Kirchspiel Isselhorst.<ref name="seemann" /> Senne II gehörte bis 1855 größtenteils zum Kirchspiel Oerlinghausen, obwohl Oerlinghausen selber seit jeher zum Fürstentum Lippe gehörte.<ref>Höfe der Bauerschaft Heepensenne. In: Der Genealogische Abend. Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V., abgerufen am 22. April 2010.</ref> Danach gehörte Senne II bis 1881 zur Pfarre Ubbedissen, bis es schließlich 1882 selbständige Pfarrgemeinde wurde.<ref> Adolf Tjaden: Das Amt Brackwede. Ein Heimatbuch. Ludwig Bechauf, Bielefeld 1948.</ref>

Literatur

  •  Adolf Tjaden: Das Amt Brackwede. Bechauf, 1948.

Einzelnachweise

<references />