Anatevka (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Anatevka |
Originaltitel | Fiddler on the Roof |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch, Hebräisch |
Erscheinungsjahr | 1971 |
Länge | 181 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Norman Jewison |
Drehbuch | Joseph Stein |
Produktion | Norman Jewison Patrick J. Palmer |
Musik | Jerry Bock John Williams |
Kamera | Oswald Morris |
Schnitt | Antony Gibbs Robert Lawrence |
Besetzung | |
|
Anatevka ist ein Film von Regisseur Norman Jewison aus dem Jahr 1971. Das Drama/Musical basiert auf dem gleichnamigen Musical Anatevka (Originaltitel: "Fiddler on the Roof").
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Geschichte spielt im Dörfchen Anatevka in der Ukraine im Jahr 1905. Im Dorf lebt eine jüdische Gemeinschaft, die großen Wert auf die Tradition legt. Der Milchmann Tevye lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern in Armut. Trotz drohender Pogrome im zaristischen Russland bewahrt Tevye seinen Lebensmut und seinen Humor.
Tevyes traditionsbewusste Lebensgestaltung gerät ins Wanken, als die drei ältesten seiner Töchter ins heiratsfähige Alter kommen. Da er fünf Töchter hat, muss Tevye die ersten drei ziehen lassen. Seine Töchter heißen Tzeitel, Hodel, Chava, Shprintze und Bielke. Eigentlich sollte Yente, die Heiratsvermittlerin, ihnen einen passenden Ehemann vermitteln, Tevye verspricht seine älteste Tochter Tzeitel sogar schon dem wohlhabenden Fleischer Lazar Wolf, als diese ihm eröffnet, dass sie sich mit ihrem Jugendfreund, dem armen Schneider Mottel, verlobt hat. Hodel, die zweitälteste Tochter, verliebt sich in den Studenten Perchik aus Kiew, den Tevye als Hauslehrer für seine Töchter aufnimmt. Perchik hat revolutionäre Ideen und wird deswegen verhaftet. Die drittälteste Tochter Chava schließlich möchte einen nichtjüdischen jungen Russen heiraten.
Tevye hadert mit den Heiratswünschen seiner Töchter, wägt in hintergründigen Monologen das Für und Wider ab. Er erlebt das Infragestellen seiner Tradition, willigt aber in die Heirat Tzeitels mit Mottel ein und lässt, obwohl es ihm schwerfällt, Hodel ziehen. Chava hingegen verstößt er und verzeiht ihr erst ganz am Schluss.
Am Anfang des Films ist die Beziehung zwischen Juden und den Soldaten des Zaren eine entspannte. Diese verschlechtert sich im Laufe der Handlung und spiegelt somit die damalige Realität wider. Der politische Druck des Zaren nimmt immer mehr zu, bis die Juden am Schluss aus dem Dörfchen Anatevka vertrieben werden.
Lieder
- Tradition
- Matchmaker, Matchmaker
- If I Were a Rich Man
- Sabbath Prayer
- To Life
- Miracle of Miracles
- Tevye's Dream
- Sunrise, Sunset
- Bottle Dance
- Now I Have Everything
- Do You Love Me?
- Far from the Home I Love
- Little Bird, Little Chavela (Kleiner Spatz, kleine Chavela)
- Anatevka
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronfassung basiert auf der deutschsprachigen Bühnenfassung von Rolf Merz. In den Hauptrollen sprechen und singen Yossi Yadin als Tevye, Lya Dulizkaya als Golde, Peter Fröhlich als Mottel, Eva Pilz als Tzeitel, Sigrun Kiesewetter als Hodel, Inge Bruck als Chava, Erik Jelde als Lazar Wolf und Alice Franz als Yente. Die musikalische Leitung übernahm Bert Grund. Die deutsche Version wurde mit dieser Besetzung auch als Doppelalbum auf Schallplatte veröffentlicht.
Kritik
„Das Musical vereint zeitlose Songs mit einer zutiefst humanen Botschaft. Fazit: Immer noch einer der besten Musicalfilme.“
„Die Tragik und humane Botschaft der Vorlage bleibt trotz zahlreicher Kintopp-Effekte weitgehend erhalten.“
Auszeichnungen
Academy Awards 1972
Der Film gewann drei Oscars für:
- Bester Ton: Gordon K. McCallum, David Hildyard
- Beste Filmmusik: John Williams
- Beste Kamera: Oswald Morris
Zusätzlich hat der Film in den folgenden fünf Kategorien eine Nominierung bekommen
- Bester Hauptdarsteller: Topol („Tevye“)
- Bester Nebendarsteller: Leonard Frey („Motel“)
- Bestes Szenenbild: Robert F. Boyle, Michael Stringer; Set Decoration: Peter Lamont
- Beste Regie: Norman Jewison
- Bester Film: Norman Jewison
British Society of Cinemotographers 1971
- Best Cinematography Award: Oswald Morris
David di Donatello Awards 1972
- David for Best Foreign Actor: Topol
Golden Globes 1972
- Best Motion Picture – Musical/Comedy
- Best Motion Picture Actor – Musical/Comedy: Topol
Motion Picture Sound Editors 1972
- Best Sound Editing – Dialogue
Quellenangaben
<references/>
Literatur
- Joseph Stein, Sheldon Harnick, Jerry Bock: Anatevka (Originaltitel: Fiddler on the roof). Textbuch. Musical nach der Erzählung Tevje, der Milchmann von Sholem Aleichem. Übersetzung: Rolf Merz. Verlag Jugend und Volk, Wien und München 1969, 111 (XV) S.
- Scholem Alejchem: Tewje, der Milchmann. Roman (Originaltitel: T¯obijj¯a, der milkiger). Deutsch von Armin Eidherr. Manesse-Verlag, Zürich 2002, 348 S., ISBN 3-7175-2006-7 oder ISBN 3-7175-2007-5
Weblinks
- Anatevka in der Internet Movie Database (englisch)
- Sammlung von Kritiken zu Anatevka bei Rotten Tomatoes (englisch)
Ein Rucksack voller Ärger | Was diese Frau so alles treibt | Schick mir keine Blumen | Bei Madame Coco | Cincinnati Kid | Die Russen kommen! Die Russen kommen! | In der Hitze der Nacht | Thomas Crown ist nicht zu fassen | Gaily, Gaily | Anatevka | Jesus Christ Superstar | Rollerball | F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg | … und Gerechtigkeit für alle | Zwei dicke Freunde | Sergeant Waters – Eine Soldatengeschichte | Agnes – Engel im Feuer | Mondsüchtig | Zurück aus der Hölle | Das Geld anderer Leute | Nur für Dich | Bogus | Hurricane | The Statement