Andreas Jäger


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Andreas Jäger (* 4. November 1704 in Roßhaupten; † 24. April 1773 in Füssen) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Leben

Jäger heiratete 1733 nach Füssen und ist seitdem dort als Orgelmacher nachweisbar, als Lehrer kommt eventuell Georg Ehinger aus Aitrang in Frage. Die Qualität seiner Arbeiten machte Jäger zu einem gefragten Orgelbauer, dessen Tätigkeitsgebiet sich auch über den Tiroler Raum bis nach Bozen erstreckte. Über seine Familie ist wenig bekannt. Der vor 1770 geborene Sohn Martin war ebenfalls Orgelbauer, erreichte aber nicht die Berühmtheit des Vaters.

Datei:Füssen - Klosterkirche St. Mang11.jpg
Klosterkirche St. Mang in Füssen
Datei:Benediktbeuern St Benedikt Orgel.jpg
Klosterkirche Benediktbeuern

Ausgewählte Werke

Literatur

  • Erich Tremmel: Der Orgelbauer Andreas Jäger und sein Hauptwerk, die große Orgel von St. Mang in Füssen. In: Alt Füssen, 1988, S. 49-57.
  • Matthias Thalmair: Die Meister des Füssener Orgelbaus. In: Alt Füssen, 1990, S. 177-190; hier: S. 178 f.
  • Alfred Reichling: Andreas Jäger und die Chororgel von St. Mang. In: Die Chororgel von St. Mang in Füssen, Füssen 1996, S. 7-9.
  • Riedel, Friedrich Wilhelm; Hörner, Stephan (Hg.): Abt Gallus Zeiler OSB (1705-1755) und die Musikpflege im Kloster St. Mang in Füssen. Tutzing 2007. ISBN 978-3-7952-1248-3.