Flughafen Antwerpen
Flughafen Antwerpen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Luchthavengebouw Antwerpen-Deurne.jpg | ||||||
Kenndaten | ||||||
ICAO-Code | EBAW | |||||
IATA-Code | ANR | |||||
Koordinaten | 4,4602777777778|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=BE | type=airport
}} 12 m ü. MSL |
Verkehrsanbindung | ||||||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km südöstlich von Antwerpen | |||||
Nahverkehr | Buslinien 51, 52 und 53 der De Lijn<ref>antwerp-airport.be: Public transport (englisch)</ref> | |||||
Basisdaten | ||||||
Eröffnung | 1909 | |||||
Betreiber | LEM Antwerpen NV | |||||
Terminals | 1 | |||||
Passagiere | 121.357 (2014)<ref name="Statistik">antwerp-airport.be: 2014 Statistical yearbook (PDF, 1,66 MB, englisch), abgerufen am 11. Juli 2015</ref> | |||||
Luftfracht | 3.388 t (2014)<ref name="Statistik"/> | |||||
Flug- bewegungen |
43.732 (2014)<ref name="Statistik"/> | |||||
Start- und Landebahn | ||||||
11/29 | 1510 m × 45 m Asphalt |
Der Antwerp International Airport (ndl. Luchthaven Antwerpen) (IATA-Code: ANR, ICAO-Code: EBAW) ist der Flughafen der Stadt Antwerpen in Belgien. Er liegt 3 km südöstlich von Antwerpen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Flughafen wurde 1923 zunächst als Militärflugplatz der Aviation Militaire Belge eröffnet. Der Bau eines ersten Passagierterminals begann 1929, dieses wurde 1930 eröffnet.
Während der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen deutlich vergrößert und durch die Luftwaffe genutzt.
Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung ausgesuchter fliegender aktiver Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe der Wehrmacht die hier zwischen 1940 und 1944 stationiert waren.
Von | Bis | Einheit<ref>Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45 Belgium and Luxembourg (PDF, englisch), abgerufen am 6. September 2014</ref> |
---|---|---|
Mai 1940 | Mai 1940 | Stab/JG 51 (Stab des Jagdgeschwaders 51) |
Juni 1940 | März 1941 | II./KG 3 (II. Gruppe des Kampfgeschwaders 3) |
Juni 1940 | Juni 1940 | III./KG 4 |
September 1944 | September 1944 | I./JG 4 |
Die Royal Air Force nutzte den von ihr als Airfield B.52 bezeichneten Flugplatz nach Befreiung der Gegend von den Deutschen während des Krieges zunächst noch weiter.
Der zivile Luftverkehr wurde 1946 wieder aufgenommen. Mit Aufkommen von Passagierflugzeugen Anfang der 1960er Jahre ließ das Verkehrsaufkommen zunächst nach und es drohte die Schließung. Letztendlich konnte der Betrieb jedoch weiter geführt werden und die Gebäude und Rollwege wurden in den folgenden Jahrzehnten sogar noch erweitert.
Flughafenbetreiber ist seit dem 27. Oktober 2014 mit einer Konzession über 25 Jahre die LEM (Luchthaven Exploitatie Maatschappij) Antwerpen NV, eine Tochtergesellschaft des französischen Infrastrukturunternehmens Egis.<ref name="Statistik" />
Fluggesellschaften & Ziele
Der Flughafen wird auch aus Deutschland und der Schweiz direkt angeflogen. Berlin<ref>antwerp-airport.be: Jetairfly (englisch)</ref> und Hamburg<ref>VLM Airlines fliegt ab April von Hamburg nach Rotterdam und Antwerpen – Neue Direktflüge (Deutsch) FlyPedia News. Abgerufen am 24. Februar 2015.</ref> stehen seit April 2015 im Flugplan, Genf<ref>aerotelegraph.com: VLM startet erste Linienstrecke</ref> seit Januar 2015. CityJet in Codesharing mit Air France und KLM fliegt bis zu viermal täglich nach London City. Die Verbindung nach Manchester mit bmi regional wurde im November 2013 eingestellt.<ref>nieuwsblad.be: Bmi regional vliegt niet meer tussen Antwerpen en Manchester (niederländisch)</ref>
Als deutschsprachiges Charterziel wurde in den vergangenen Jahren Innsbruck durch die Welcome Air bedient. Die Verbindung wurde inzwischen wieder eingestellt. Daneben landen aus Gründen der kurzen Landebahn, des Umweltschutzes und der Konkurrenz anderer Verkehrsmittel und Flughäfen hauptsächlich Charter- und Privatflugzeuge.
Fluggesellschaft | Ziele |
---|---|
CityJet | London City |
Jetairfly | Alicante, Barcelona, Berlin, Mailand, Málaga, Mallorca |
VLM Airlines | Genf, Hamburg, Southampton |
Passagieraufkommen <ref>antwerp-airport.be: Statistics (englisch)</ref>
- 1997: 257.887
- 1998: 221.523
- 1999: 231.113
- 2000: 261.576
- 2001: 273.208
- 2002: 190.362
- 2003: 168.283
- 2004: 152.682
- 2005: 142.737
- 2006: 147.849
- 2007: 174.858
- 2008: 176.971
- 2009: 169.446
- 2010: 162.840
- 2011: 166.078
- 2012: 140.139
- 2013: 137.015
- 2014: 121.357
Weblinks
- Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006)
- Flughafendaten im Aviation Safety Network
- Offizielle Webpräsenz des Betreibers (niederländisch, englisch)
Einzelnachweise
<references />
Antwerpen | Brüssel-Zaventem | Brüssel-Charleroi | Cerfontaine | Grimbergen (Lint) | Hasselt | Hoevenen | Kortrijk-Wevelgem | Lüttich | Namur-Suarlée | Ostende-Brügge | Geraardsbergen | Saint-Ghislain | Spa-Sauvernière | Theux-Verviers | Sint-Truiden-Brustem | Tournai-Maubray