Arne Friedrich


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arne Friedrich
 

Arne Friedrich (2011)

Spielerinformationen
Geburtstag 29. Mai 1979
Geburtsort Bad OeynhausenDeutschland
Größe 185 cm
Position Abwehr
Vereine in der Jugend
1985–1987
1987–1992
1992–1995
1995–1999
FC Bad Oeynhausen
TuS Lohe
SC Herford
FC Gütersloh
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1999–2000
2000–2002
2002–2010
2010–2011
2012–2013
SC Verl
Arminia Bielefeld
Hertha BSC
VfL Wolfsburg
Chicago Fire SC
31 0(0)
47 0(1)
231 (14)
15 0(0)
24 0(1)
Nationalmannschaft
2000–2001
2002
2002–2011
Deutschland U-21
Team 2006
Deutschland
5 0(0)
1 0(0)
82 0(1)
Stationen als Trainer
2014– Deutschland U-18 (Co-Trainer)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Arne Friedrich (* 29. Mai 1979 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Friedrich spielte seit der Saison 2010/11 bis Mitte September 2011 beim Bundesligisten VfL Wolfsburg. Zuvor war er langjähriger Kapitän bei Hertha BSC gewesen, das jedoch in der Saison 2009/10 in die 2. Bundesliga abstieg. Außerdem war er von 2002 bis 2011 in der deutschen Nationalmannschaft aktiv und erreichte mit dieser die Vizeeuropameisterschaft 2008 sowie zwei dritte Plätze bei den Weltmeisterschaften 2006 und 2010. Seine bevorzugte Position war die des Innenverteidigers, er konnte aber auch als Rechtsverteidiger eingesetzt werden.

Leben

Nach seiner Schulzeit an der Grundschule Rehme-Oberbecksen und der Realschule Süd in Bad Oeynhausen besuchte Friedrich ab 1995 die Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung und holte sich dort die Grundlagen für den späteren kaufmännischen Werdegang. Im Sommer 1997 begann er bei dem Küchenhersteller SieMatic seine Berufsausbildung zum Industriekaufmann, welche er 1999 zusammen mit der Fachhochschulreife erfolgreich abschloss. Anschließend leistete er seinen 13-monatigen Zivildienst im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, welchen er am 30. Juni 2000 beendete, von da an konzentrierte er sich voll auf seine Fußballkarriere.

Karriere

Vereine

Zur Saison 2000/01 bekam Arne Friedrich seinen ersten Profivertrag als Fußballer. Der ehemalige Trainer von Arminia Bielefeld, Hermann Gerland, entdeckte ihn in dessen Regionalligazeit beim SC Verl. Aufgrund überzeugender Leistungen holte Gerland Friedrich zur Arminia, dort wurde er auch sofort zum Stammspieler.

Zwei Jahre spielte Friedrich für Bielefeld in der 2. Bundesliga. Dann nahm er im Februar 2002 ein Angebot aus Berlin an und wechselte zum Hauptstadtclub Hertha BSC. Kurz nach Vertragsunterzeichnung zog er sich am 18. Februar 2002 im Spiel gegen Eintracht Frankfurt einen Sehnenkanalriss im rechten Fuß zu. Er konnte deshalb in der Saisonrückrunde kein Spiel mehr bestreiten. Friedrich gewann 2002 mit Hertha den DFB-Ligapokal.

Nach seiner Teilnahme bei der EM 2004 in Portugal wurde am 16. August 2004 bei ihm eine Patellarsehnenentzündung festgestellt, so dass er erst am 2. Oktober 2004 gegen den 1. FC Kaiserslautern wieder eingesetzt werden konnte.

In der Saison 2004/05 wurde Friedrich vom damaligen Trainer Falko Götz zum Mannschaftskapitän ernannt. Diese Position hatte er bis zum Ende seiner Zeit in Berlin inne. Seinen Vertrag bei Hertha BSC verlängerte Friedrich zweimal. Er lief für den Verein aus der Hauptstadt in 231 Spielen in der höchsten deutschen Spielklasse auf.<ref>Matthias Arnhold: Arne Friedrich - Matches and Goals in Bundesliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 2. September 2015. Abgerufen am 9. September 2015.</ref>

Nach dem Abstieg der Hertha in die 2. Liga in der Saison 2009/10 wechselte Friedrich zum VfL Wolfsburg. Dort unterschrieb er einen Dreijahresvertrag. Sein Debüt im Trikot der Niedersachsen verzögerte sich allerdings. Ein Bandscheibenvorfall, der eine Operation notwendig machte, kostete ihn die gesamte Hinrunde. Erst am 22. Dezember 2010 konnte er bei einem Kurzeinsatz im DFB-Pokal gegen Energie Cottbus, das der VfL 1:3 verlor, erstmals antreten.<ref>Cottbus spielt Wolfsburg streckenweise an die Wand: Super-GAU in Wolfsburg; Bericht auf kicker.de vom 22. Dezember 2010.</ref> Bis dahin steckte der Verein bereits im Abstiegskampf. In der Rückrunde, in der er nur zwei Spiele, bedingt durch eine Sperre, verpasste, verstärkte er die Innenverteidigung des VfL und sicherte mit dem Team am letzten Spieltag den Klassenverbleib.

Bedingt durch fortwährende Bandscheibenbeschwerden verpasste Friedrich die Vorbereitung und den Auftakt der Saison 2011/12. Am 19. September 2011 wurde das bestehende Lizenzspielervertragsverhältnis mit dem VfL Wolfsburg auf Wunsch Friedrichs aufgelöst.<ref>Arne Friedrich: „Gut überlegen, wie es weitergeht“; Artikel bei sportbild.bild.de, abgerufen am 21. September 2014</ref><ref>Vertragsauflösung; Mitteilung auf Arne Friedrichs Webseite vom 19. September 2011</ref>

Im März 2012 wechselte Friedrich in die USA zum Chicago Fire SC in der Major League Soccer. Dort erhielt er einen Vertrag über ein Jahr,<ref>Arne Friedrich wechselt zum Chicago Fire SC Bericht auf kicker.de vom 7. März 2012 (abgerufen am 7. März 2012, 18:45)</ref> der am 7. Oktober 2012 um ein weiteres Jahr verlängert wurde.<ref>Friedrich verlängert beim Chicago Fire SC Bericht auf bild.de vom 7. Oktober 2012</ref>

Im Juni 2013 beendete er seine Fußballkarriere nach anhaltenden Rückenproblemen.<ref>Friedrich beendet seine Karriere Sport1.de vom 23. Juni 2013</ref>

Nationalmannschaft

Datei:Arne Friedrich.jpg
Arne Friedrich und die A-Nationalmannschaft qualifizierten sich am 10. Oktober 2009 für die WM 2010
Datei:Arne Friedrich, Germany national football team (03).jpg
Arne Friedrich bei seinem letzten Länderspiel gegen Österreich am 3. Juni 2011

Insgesamt absolvierte Friedrich fünf Spiele für die U-21-Nationalmannschaft, ehe er aus Altersgründen nicht mehr teilnehmen konnte. Außerdem bestritt er noch ein Spiel für das Perspektivteam „Team 2006“.

Am 21. August 2002 debütierte Friedrich für die A-Nationalmannschaft, die in Sofia ein 2:2-Unentschieden im Test-Länderspiel gegen die Auswahl Bulgariens erreichte.<ref>Matthias Arnhold: Arne Friedrich - International Appearances. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 19. September 2013. Abgerufen am 7. Oktober 2013.</ref>

Das erste große Turnier für Arne Friedrich gab es im Juni 2004, als er an der Europameisterschaft in Portugal teilnahm. Als Stammspieler nahm er an allen drei Gruppenspielen teil, jedoch schied die deutsche Nationalmannschaft bereits nach der Gruppenphase aus.

Beim 5:1-Sieg am 21. Dezember 2004 in Bangkok über die Auswahl Thailands führte er das DFB-Team erstmals als Mannschaftskapitän aufs Feld; es folgten fünf weitere Länderspiele als Mannschaftskapitän, zuletzt am 29. März 2011 gegen die Auswahl Australien.

Das nächste Turnier fand ein Jahr später statt. Als WM-Ausrichter war Deutschland auch für den Konföderationen-Pokal 2005 qualifiziert. In diesem Turnier rotierte Friedrich mit Andreas Hinkel auf der Rechtsverteidiger-Position, Deutschland gewann nach einem 4:3-Erfolg nach Verlängerung gegen Mexiko das Spiel um Platz 3.

Im Jahr 2006 fand in Deutschland die Weltmeisterschaft statt, Arne Friedrich gehörte abermals zum 23-köpfigen Kader des DFB-Teams. Im Turnier, in dem die deutsche Mannschaft Dritter wurde, bestritt er jedes Spiel über 90 Minuten, mit Ausnahme des Spiels um Platz 3 gegen Portugal aufgrund einer andauernden Verletzung.

Bei der Europameisterschaft 2008 zählte Friedrich erneut zum 23-köpfigen Aufgebot des DFB, jedoch war er am Anfang des Turniers nur Ersatzspieler. Erst im letzten Gruppenspiel gegen Österreich stand er in der Startelf, Deutschland gewann das Spiel mit 1:0 und erreichte das Viertelfinale. Dort zeigte Arne Friedrich im Spiel gegen Portugal eines seiner besten Länderspiele überhaupt. Er nahm die gesamte Partie über Portugals Weltklasse-Spieler Cristiano Ronaldo aus dem Spiel. Deutschland siegte mit 3:2. Das Turnier beendete die Deutsche Mannschaft als Europameisterschaftszweiter.

Im März 2009 erklärte Bundestrainer Joachim Löw, dass er von nun an mit Friedrich in der Innenverteidigung plane, vorher spielte Friedrich vor allem auf der ungeliebten Position des rechten Außenverteidigers. Im April 2009 zog sich Arne Friedrich eine Muskelverletzung zu, die ihn dazu zwang, die WM-Qualifikationsspiele gegen Liechtenstein und Wales abzusagen.

Zwischenzeitlich war Arne Friedrich der Fußball-Nationalmannschaftsfeldspieler mit den meisten Länderspieleinsätzen ohne Torerfolg. Mit seinem 67. Länderspiel am 5. September 2009 gegen Südafrika (Endstand 2:0) löste er Christian Wörns und Willi Schulz als Rekordhalter ab, denen beiden in jeweils 66 Länderspielen ebenfalls kein Torerfolg gelang. Friedrich blieb letztendlich in 76 Länderspielen torlos.

Am 1. Juni 2010 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw in den endgültigen Kader für die Weltmeisterschaft 2010 berufen. Im Laufe des Turniers absolvierte er alle Spiele und erzielte im Viertelfinale gegen Argentinien bei dem 4:0-Sieg mit dem zwischenzeitlichen 3:0 auch sein erstes und einziges Länderspieltor (in seinem 77. Länderspiel). Während der gesamten Fußballweltmeisterschaft bildeten Friedrich und der Bremer Per Mertesacker die Innenverteidigung der deutschen Mannschaft, standen 630 Spielminuten auf dem Feld und verpassten damit keine einzige WM-Minute.

Am 27. Januar 2011 gab Friedrich bekannt, dass er nach der Europameisterschaft 2012 seine Nationalmannschaftskarriere beenden werde.<ref>Wolfsburger träumt vom EM-Titel – Friedrich: Nach der EM 2012 ist Schluss! spox-Pressemitteilung vom 27. Januar 2011</ref>

Friedrich spielte am 3. Juni 2011 in der EM-Qualifikation gegen Österreich, wo ihm ein Eigentor unterlief.<ref>, 25. Februar 2013</ref>

Weblinks

Commons Commons: Arne Friedrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />