Arrecife


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeinde Arrecife
Luftbild 2011, Blickrichtung Nordosten
Luftbild 2011, Blickrichtung Nordosten
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
100x150px|Wappen von Arrecife

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln
Provinz: Las Palmas
Insel: Lanzarote
Koordinaten -13,55|primary dim=20000 globe= name= region=ES-CN type=city
  }}
Höhe: 30 msnm
Fläche: 22,72 km²
Einwohner: 56.880 (1. Jan. 2014)<ref>Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung). </ref>
Bevölkerungsdichte: 2.503,52 Einw./km²
Postleitzahl: E–35500
Gemeindenummer (INE): 35004 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Manuel Fajardo Feo (CC) (2014)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Avda. de Vargas, 1
35500 - Arrecife
Website: www.arrecife.es
Lage der Gemeinde
LZ Arrecife.png

Arrecife ist seit 1852 die Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Kanarischen Insel Lanzarote. Die alte Hauptstadt war zuvor Teguise im Landesinneren. Arrecife bildet auch eine der sieben Gemeinden der Insel und beherbergt mit 56.880 Einwohnern (1. Januar 2014) knapp die Hälfte aller Lanzaroteños.

Charakter

Das Stadtbild Arrecifes ist von seinen Bewohnern geprägt, Touristen spielen hier eine untergeordnete Rolle. Das Stadtzentrum mit dem Rathaus und der Fußgängerzone Calle de Leon y Castillo grenzt mit der Promenade an den Atlantik. Von dieser gelangt man über eine Zugbrücke zu der auf einer Insel vorgelagerten Festung Castillo de San Gabriel mit Ursprung im 16. Jahrhundert. An der Küste nach Süden folgt das höchste Gebäude der Insel, das in den 1970er Jahren errichtete Gran Hotel, das jedoch aus wirtschaftlichen Gründen 1991 geschlossen wurde und 1994 ausbrannte. Im Juli 2004 wurde es nach Wiederaufbau neueröffnet. Weiter südlich folgt der Strand Playa del Reducto, der Busbahnhof und das Cabildo Insular de Lanzarote, das Gebäude der Inselregierung. Nördlich des Stadtzentrums liegt die Charco de San Ginés, die gezeitenabhängige Lagune, die bis ins Stadtgebiet reicht. In diesem Bereich liegen die Anfänge des Ortes Arrecife. An der Küste weiter nach Norden folgen der Fischereihafen Puerto de Naos, die Festung Castillo de San José aus dem 18. Jahrhundert und der für die gesamte Insel wichtige Handelshafen Los Mármoles. Nördlich davon befindet sich die 1964 errichtete Meerwasserentsalzungsanlage für die gesamte Insel, die bis heute in Betrieb ist.

Arrecife setzt sich aus folgenden Stadtvierteln zusammen:
Arrecife Centro, Argana Alta, Argana Baja, El Cable, La Concha, Maneje, Los Alonso, Altavista, Parque Maneje, Las Salinas, San Francisco Javier, Tenorio, Titerroy, Valterra, La Vega, Puerto Naos, Punta Grande.

1974 eröffnete César Manrique das Mehrzweckkulturzentrum El Almacén um die Kultur in der Inselhauptstadt zu fördern. Es sollte ein Treffpunkt für Künstler aller Nationalitäten werden. In der darin befindlichen El Aljibe-Kunstgalerie wurde auf der Insel Lanzarote die erste Möglichkeit zur Ausstellung geboten. Zu El Almacén gehört auch das nach dem Freund Manriques benannte Restaurant Pablo Ruíz Picásso und später noch ein Kino. 1989 erwarb die Inselregierung das mit Verlusten arbeitende Zentrum und brachte eine Kulturabteilung dort unter.

Der Fußballverein Unión Deportiva Lanzarote ist im Arrecifer Stadion Ciudad Deportiva de Lanzarote beheimatet und spielt derzeit in der dritthöchsten Liga. Das 7000 Plätze umfassende Stadion wurde 1968 eingeweiht. Das Vorgängerstadion hieß Avendaño Porrúa.

Seit 2010 ist die brasilianische Stadt Recife Partnerstadt.

Verkehr

Etwa fünf Kilometer südlich von Arrecife liegt der internationale Flughafen Lanzarote, der damit bereits in der Nachbargemeinde San Bartolomé liegt. Hier werden Charter- und Linienflüge aus ganz Europa und die regionalen Flüge zu den anderen Kanarischen Inseln abgefertigt.

Arrecife besitzt den für Lanzarote wichtigen Seehafen Los Mármoles. Er ist Umschlagplatz wichtiger Güter der Insel. Außerdem verkehren von hier einige Fähren zu den Nachbarinseln Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura sowie nach Cádiz auf dem spanischen Festland. Des Weiteren liegt hier der Anleger für Kreuzfahrtschiffe.

Öffentliche Linienbusse, guaguas genannt, fahren von einem Busbahnhof südlich der Promenade zu mehreren Orten der Insel. <div style="clear:left;" />

Bildergalerie

Geschichte

Arrecife wurde erstmals im 15. Jahrhundert als kleiner Fischerort erwähnt. Ihren Namen verdankt die Stadt den Arrecifes, den schwarzen vulkanischen Riffs, hinter denen sich die Boote schützend vor Piratenüberfällen verstecken konnten.

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts begann Arrecife zu wachsen, denn es war notwendig geworden, für die Hafenarbeiter und Angestellten Wohnhäuser und Lagerhallen für den Handelsverkehr zwischen der Alten und der Neuen Welt (Amerika) zu errichten. Als Folge wurde der Ort ein begehrtes Piratenziel. 1571 plünderte und zerstörte der Seeräuber Dogan das Hafenstädtchen fast völlig.

Wenige Jahre später begannen die Arbeiten am Castillo de San Gabriel auf der vorgelagerten, kleinen Insel Islote de Fermina, von dem man sich eine hohe Schutzfunktion vor Piratenüberfällen versprach. Doch bereits 1586 landete der Pirat Morato Arraez in der Stadt, machte ihr praktisch den Garaus und zerstörte dabei an dieser Stelle die erste schon 1574 erbaute Festung. Das heutige Castillo de San Gabriel, mit Glockentürmchen und Wachhäuschen, wurde im Auftrag des spanischen Königs Philipp II. und nach Plänen von Leonardo Torriani um 1590 erbaut. Er entwarf auch das Castillo de Santa Bárbara in Teguise. Im Castillo de San Gabriel befindet sich heute das Archäologische Inselmuseum (Museo Arqueológico), in dem Fundstücke aus altkanarischen Epochen gezeigt werden, zu denen ein Monolith aus dem Guanchenpalast Zonzamas, einige Grabbeilagen und Lehmfiguren gehören. Des Weiteren zeigen Götzendarstellungen modellhaft, wie die Guanchen ausgesehen haben könnten, und wie sie sich ihre Götter vorstellten. Ein Wahrzeichen Arrecifes ist die Zugbrücke Puente de las Bolas, die Arrecife mit dem Castillo verbindet.

Etwas nördlich außerhalb steht das 1776 auf Veranlassung König Karl III. erbaute Castillo de San José. Es befindet sich auf der acht Meter über der Steilküste liegenden Halbinsel, der Cueva de Inés, und wird von Einheimischen auch Hungerburg genannt, da die Bevölkerung nach den gewaltigen Vulkanausbrüchen auf der Insel Mitte des 18. Jahrhunderts Hunger litt. Arbeit und Schutz vor Piratenüberfällen sollte der Bau nach Plänen des Bauingenieurs Alfonso Ochando bieten. Da diese aber nicht mehr stattfanden, verlor die Hungerburg an Bedeutung. 1974 wurde das Castillo de San José vom Künstler und Umweltschützer César Manrique in das Museum für zeitgenössische Kunst (Museo Internacional de Arte Contemporáneo) umgewandelt. Dazu gehören ein Restaurant mit Panoramablick zum Meer und ein neu geformter Saal für Konzerte und Tagungen. Die Galerie beherbergt Gemälde spanischer Künstler. Zu sehen sind unter anderem Werke von Joan Miró und Manolo Millares, Óscar Domínguez und Gerardo Rueda, Eusebio Sempérez, Augustín Cárdena und von Manrique selbst.

1792 entstand die Muelle de las Cebollas (die Mole der Zwiebeln) als Teil des neuen Hafens. Sie gewährte Schutz vor den Wellen des Atlantiks und diente den Schiffen als Anleger.

Kirche San Ginés

Ende des 16. Jahrhunderts entstand eine erste Kirche, die man dem ersten Bischof Arrecifes, San Ginés, weihte. Anlässlich der Eröffnung des Hafens, am 25. Juni 1798, wurde die erste Messe in der umgestalteten und zur unabhängigen Pfarrei erklärten Iglesia San Ginés gehalten. Sie erhielt hier ihr heutiges Aussehen. Mit ihrem dreischiffigem Innenraum und holzgeschnitzter Decke ist die Iglesia de San Ginés an der Plaza de las Palmas die älteste Kirche auf Lanzarote.

Demografie

Demografische Entwicklung der Bevölkerung von Arrecife seit 1842:

<timeline> Colors=

 id:a value:gray(0.9)
 id:b value:gray(0.7)
 id:c value:rgb(1,1,1)
 id:d value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:30 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:60000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:b increment:10000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:a increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:c

BarData=

 bar:1842 text:1842
 bar:1857 text:1857
 bar:1877 text:1877
 bar:1887 text:1887
 bar:1900 text:1900
 bar:1910 text:1910
 bar:1920 text:1920
 bar:1930 text:1930
 bar:1940 text:1940
 bar:1950 text:1950
 bar:1960 text:1960
 bar:1970 text:1970
 bar:1981 text:1981
 bar:1991 text:1991
 bar:2001 text:2001
 bar:2014 text:2014
 

PlotData=

 color:d width:20 align:left
 bar:1842 from:0 till: 2363
 bar:1857 from:0 till: 2761
 bar:1877 from:0 till: 2882
 bar:1887 from:0 till: 3262
 bar:1900 from:0 till: 3488
 bar:1910 from:0 till: 4128
 bar:1920 from:0 till: 5003
 bar:1930 from:0 till: 5129
 bar:1940 from:0 till: 7733
 bar:1950 from:0 till: 9178
 bar:1960 from:0 till: 13104
 bar:1970 from:0 till: 21906
 bar:1981 from:0 till: 29502
 bar:1991 from:0 till: 33906
 bar:2001 from:0 till: 44980
 bar:2014 from:0 till: 56880
 

PlotData=

 bar:1842 at: 2363 fontsize:s text: 2.363 shift:(-10,5)
 bar:1857 at: 2761 fontsize:s text: 2.761 shift:(-10,5)
 bar:1877 at: 2882 fontsize:s text: 2.882 shift:(-10,5)
 bar:1887 at: 3262 fontsize:s text: 3.262 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 3488 fontsize:s text: 3.488 shift:(-15,5)
 bar:1910 at: 4128 fontsize:s text: 4.128 shift:(-15,5)
 bar:1920 at: 5003 fontsize:s text: 5.003 shift:(-15,5)
 bar:1930 at: 5129 fontsize:s text: 5.129 shift:(-15,5)
 bar:1940 at: 7733 fontsize:s text: 7.733 shift:(-15,5)
 bar:1950 at: 9178 fontsize:s text: 9.178 shift:(-15,5)
 bar:1960 at: 13104 fontsize:s text: 13.104 shift:(-15,5)
 bar:1970 at: 21906 fontsize:s text: 21.906 shift:(-15,5)
 bar:1981 at: 29502 fontsize:s text: 29.502 shift:(-15,5)
 bar:1991 at: 33906 fontsize:s text: 33.906 shift:(-15,5)
 bar:2001 at: 44980 fontsize:S text: 44.980 shift:(-15,5)
 bar:2014 at: 56880 fontsize:S text: 56.880 shift:(-15,5)
 

</timeline>

Quelle: INE<ref>Municipio: 35004 Arrecife . Alteraciones de los municipios en los Censos de Población desde 1842, INEbase. Cuando se dispone del dato de población de hecho y de derecho se ha tomado la cifra más alta. Consultado el 15 de noviembre de 2013.</ref>

Söhne und Töchter der Stadt

  • César Manrique (1919–1992), Künstler, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer
  • Goya Toledo (* 1969), Schauspielerin und Fotomodell
  • Rosana (* 1963), Sängerin

Weblinks

Commons Commons: Arrecife – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />