Artinskium


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
Perm Lopingium Changhsingium 254,2–252,2
Wuchiapingium 259,9–254,2
Guadalupium Capitanium 265,1–259,9
Wordium 268,8–265,1
Roadium 272,3–268,8
Cisuralium Kungurium 279,3–272,3
Artinskium 290,1–279,3
Sakmarium 295,5–290,1
Asselium 298,9–295,5
tiefer tiefer tiefer älter
Datei:Jimbacrinus bostocki MHNT Gascoyne Junction, Western Australia.jpg
Jimbacrinus bostocki aus dem Artinskium (Australien)

Das Artinskium ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Unterperm bzw. des Cisuralium. Die Stufe reicht in absoluten Zahlen (geochronologisch) von etwa 290,1 Millionen Jahren bis etwa 279,3 Millionen Jahren. Das Artinskium folgt auf das Sakmarium und wird vom Kungurium abgelöst.

Namensgebung und Geschichte

Das Artinskium ist nach dem Ort Arti (früher Artinsk, Artinski Sawod) im westlichen Teil des Uralgebirges (Russland) benannt. Stufe und Name wurden von Alexander Karpinski 1884 vorgeschlagen.

Definition und GSSP

Der Beginn des Artinskium ist durch das Erstauftreten der Conodonten-Arten Sweetognathus whitei und Mesogondolella bissell definiert. Das Ende der Stufe ist mit dem Erstauftreten der Conodonten-Arten Neostreptognathus pnevi und Neostreptograthus exculptus erreicht. Ein GSSP (global gültige Typlokalität und Typprofil) wurde bisher noch nicht ratifiziert.

Literatur

  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2004, ISBN 9780521786737
  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0.

Weblinks