Aubevoye


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aubevoye
Wappen von Aubevoye

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Haute-Normandie
Département Eure
Arrondissement Les Andelys
Kanton Gaillon
Gemeindeverband Eure-Madrie-Seine.
Koordinaten 1,3352777777778|primary dim=20000 globe= name=Aubevoye region=FR-27 type=city
  }}
Höhe 8–129 m
Fläche 7,63 km²
Einwohner 5.027 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 659 Einw./km²
Postleitzahl 27940
INSEE-Code
Website http://www.ville-aubevoye.fr/
Blick auf Aubevoye
Blick auf Aubevoye

Aubevoye ist eine französische Gemeinde mit 5027 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2012) im Département Eure in der Region Haute-Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Gaillon. Die Einwohner werden Albaviens genannt.

Geografie

Aubevoye liegt etwa 30 Kilometer Luftlinie südsüdöstlich von Rouen an der Seine. Umgeben wird Aubevoye von den Nachbargemeinden Villers-sur-Roule im Norden und Nordwesten, Courcelles-sur-Seine im Osten und Nordosten, Gaillon im Süden und Südosten, Sainte-Barbe-sur-Gaillon im Südwesten, Vieux-Villez im Westen.

Der Bahnhof Gaillon-Aubevoye liegt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre.

Geschichte

990 wurde der Ort vom Grafen von Évreux für die Normandie annektiert. 1082 wird der Ort erstmals mit seinem Namen urkundlich erwähnt. Der Erzbischof von Rouen, Charles I., begründete an seinem Lebensabend in Aubevoye eine Kartäuserklause mit dem Namen Notre-Dame de bonne espérance.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 1.671 1.707 2.188 2.632 3.879 3.819 4.297 4.852

Quelle: INSEE<ref>Originaldaten bei INSEE</ref>

Gemeindepartnerschaft

Aubevoye unterhält seit 1992 eine Partnerschaft mit der deutschen Stadt Sarstedt in Niedersachsen. Eine weitere Partnerschaft besteht mit der malischen Gemeinde Lambidou.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Georges mit Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert, übriger Bau aus dem 13. und 15. Jahrhundert, mit dem Dolmen; seit 2009 Monument historique
  • Bethlehemskapelle aus dem 17. Jahrhundert
  • Schloss Tournebut aus dem 19. Jahrhundert
  • Schloss Grosmesnil aus dem 17. Jahrhundert
  • Anwesen Roques aus dem 18. Jahrhundert

Persönlichkeiten

Im Kartäuserkloster von Aubevoye wurden einige Adelige bestattet, u.a. Luise Christine von Savoyen-Carignan und Louis de Bourbon, comte de Soissons.

Wirtschaft

Für die Automarke Renault wird hier seit 1982 ein Testgelände mit dem Namen Centre technique d’Aubevoye unterhalten.

Weblinks

Commons Commons: Aubevoye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>