Aubrac


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die französische Landschaft, für andere Bedeutungen siehe Aubrac (Begriffsklärung).

Das Aubrac ist eine Landschaft im südwestlichen Zentralmassiv in Frankreich. Es ist eine sogenannte Natura 2000-Region. Das Aubrac gehört zu den drei Départements Cantal, Aveyron und Lozère - und den Regionen Auvergne, Midi-Pyrénées und Languedoc-Roussillon.

Geographie

Das Aubrac ist ein Hochplateau mit einer Durchschnittshöhe von 1.000 Metern, die höchste Erhebung ist der Signal de Mailhebiau mit 1.469 Metern (Lage: 44° 34′ N, 3° 5′ O44.5669444444443.08222222222221469Koordinaten: 44° 34′ N, 3° 5′ O{{#coordinates:44,566944444444|3,0822222222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=FR
   |type=mountain
  }}). Das Aubrac wird von den Flüssen Truyère im Norden und Lot im Süden eingerahmt.

Landschaft

Die Landschaft des Aubrac ist eine basaltische Hochfläche im Nordwesten des Départements, die von Flüssen (u.a. Bès, Rimeize) und Seen (Lac de Salhens, Lac de Saint-Andéol u.a.) durchzogen ist. Hauptmerkmal dieser Landschaft ist eine beinahe baumlose, leicht gewellte Hochebene, die an eine Prärie erinnert und für Frankreich eher untypisch ist. Das Aubrac ist dünn besiedelt und wird ausschließlich zur Rinderzucht verwendet. Außer dem Dorf Aubrac gibt es nur Einzelhöfe und ehemalige, heute unbewohnte Hütten für die Hirten. Die Weiden sind in ihrer Ausdehnung sehr weit und werden von Stacheldrahtzäunen voneinander abgegrenzt. Teile der Landschaft erstrecken sich auf die benachbarten Départements Cantal im Nordwesten und Aveyron im Südwesten.

Landwirtschaft

Bekannt ist die Region durch seine robuste Hausrindrasse, das Aubrac-Rind.

Tourismus

Einer der französischen Jakobswege, die Via Podiensis (von Le Puy-en-Velay nach Saint-Jean-Pied-de-Port) durchquert das Aubrac. Daneben gibt es auch regionale Wanderwege.

Die flache Landschaft bietet sich im Winter für den Langlauf an.

Weblinks