Austin Maestro
Austin | |
---|---|
Austin Maestro (1983) | |
Maestro | |
Produktionszeitraum: | 1983–1994 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,3–2,0 Liter (48–113 kW) Dieselmotoren: 2,0 Liter (46–60 kW) |
Länge: | 4060 mm |
Breite: | 1690 mm |
Höhe: | 1420 mm |
Radstand: | 2580 mm |
Leergewicht: | 915 kg |
Vorgängermodell: | Austin Allegro |
Nachfolgemodell: | Rover 200 (RF) |
Der Austin Maestro ist ein PKW-Modell der britischen Austin Rover Group. Es wurde von Anfang 1983 bis Ende 1994 produziert.
Geschichte
Als Nachfolger des Allegro wurde der Maestro im März 1983 als fünftürige Schräghecklimousine vorgestellt. Wie beim Allegro wurde der Name des Modells dem Bereich der Musik entnommen.
Der Maestro war mit Motoren von 1,3 bis 2,0 Liter lieferbar. Besonderes Kennzeichen war das futuristische Interieur, das Digitalinstrumente und einen sprechenden Bordcomputer aufwies. Nach den ersten Baujahren wurde allerdings ein konventionelles Armaturenbrett eingebaut.
Im Frühjahr 1984 stellte Austin sein Mittelklassemodell Montego vor, das die Plattform des Maestro nutzte. Anfang 1985 wurde unter der Marke MG eine sportliche Variante als MG Maestro angeboten. Im Herbst 1988 wurde die Modellpalette um einen Stadtlieferwagen erweitert.
Ende 1994 wurde die Produktion der Modelle Maestro und Montego in England eingestellt, nachdem Austin Rover von BMW übernommen worden war. Einige hundert Exemplare wurden danach aus Bausätzen in Bulgarien hergestellt.
In der Volksrepublik China wird der Maestro mit der Frontpartie des Montego nach wie vor hergestellt. Die im Herbst 1995 eingeführte dritte Generation des Rover 200 (Typ RF) kann als indirekter Nachfolger des Modells angesehen werden.
Weblinks
1906–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12 | 12/4 | 12/6 | 12/14 | 14 | 15 | 15/20 | 15.9 | 16 | 18 | 18/24 | 20 | 25/30 | 28 | 30 | 40 | 50 | 60
1947–1994: 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 18-22 | 3-litre | A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | Allegro | Ambassador | America | Apache | Atlantic | Balanza | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Lancer | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster | Windsor
Nutz- und Militärfahrzeuge: 7 Van | 10 Van/Pick-up | 12 Pickup | 16/18 Commerzial | 45 | 101 Mark | 152 | 301 | 1000/1500kg Van | A30 Van | A35 Van | A40 Van | A40 Pickup | Ant | Champ | FE | FG K100 | FJ | FV | Gipsy | Half Ton Van | J2 | J4 | JU 250 | K2 | K2/Y | K3 | K5 | K8 | K9 | Loadstar | Mini Pickup | Mini Van | S200 | S203/403/503 | S303/403/503 | S404 | Sherpa | WE
Modelle 1924–1939: 14/28 | 14/40 (Mark IV) | 18/80 Mark I-III | C-Type Midget | D-Type Midget | F1 Magna | F2 Magna | F3 Magna | J1 Midget | J2 Midget | K1 Magnette | K2 Magnette | K3 Magnette | KN Magnette | L1 Magna | L2 Magna | M-Type Midget | Midget | NA Magnette | NE Magnette | PA Midget | PB Midget | SA | TA | TB | VA | WA
Modelle 1945–2005: 1100 | 1300 | A | B | C | F/TF | Maestro | Magnette Mark III/IV | Metro | Midget Mark I-IV | Montego | RV8 | TC | TD | TF | YA | YB | YT | ZA Magnette | ZB Magnette | ZR | ZS | ZT
Rennfahrzeuge und Prototypen: J3 Supercharged | J4 Supercharged | Lola EX257 | Q-Type | R-Type | XPower SV | XPower WR