Bändermodell (Proteine)
Bändermodelle sind Molekülmodelle von Proteinstrukturen.<ref name="PMID 7020376">Jane Shelby Richardson: The anatomy and taxonomy of protein structure. In: Advances in protein chemistry. Band 34, 1981, S. 167–339, ISSN 0065-3233. PMID 7020376.</ref><ref name="PMID 3853075">J. S. Richardson: Schematic drawings of protein structures. In: Methods in enzymology. Band 115, 1985, S. 359–380, ISSN 0076-6879. PMID 3853075.</ref><ref>J. S. Richardson: Early ribbon drawings of proteins. In: Nature Structural Biology. Band 7, Nummer 8, August 2000, S. 624–625, ISSN 1072-8368. doi:10.1038/77912. PMID 10932243. PDF.</ref><ref>M. Morange: What history tells us XXV. Construction of the ribbon model of proteins (1981). The contribution of Jane Richardson. In: Journal of Biosciences. Band 36, Nummer 4, September 2011, S. 571–574, ISSN 0973-7138. PMID 21857104. PDF.</ref> Sie visualisieren Elemente der Sekundärstruktur wie die α-Helix oder β-Faltblatt und erlauben eine Darstellung der Tertiärstruktur. Verschiedene Polypeptide können zur besseren Unterscheidung farblich unterschiedlich markiert sein. Bändermodelle werden bei der molekularen Modellierung eingesetzt,<ref>P. D. Sun, C. E. Foster, J. C. Boyington: Overview of protein structural and functional folds. In: Current protocols in protein science / editorial board, John E. Coligan ... [et al.]. Chapter 17Mai 2004, S. Unit 17.1, ISSN 1934-3663. doi:10.1002/0471140864.ps1701s35. PMID 18429251.</ref><ref>Mike Carson, Charles E Bugg: Algorithm for ribbon models of proteins. In: Journal of Molecular Graphics. 4, 1986, S. 121–122, doi:10.1016/0263-7855(86)80010-8.</ref> z. B. beim Protein-Engineering. Das Bändermodell wurde durch Jane Richardson entwickelt.<ref name="PMID 7020376" /><ref name="PMID 3853075" /><ref>J. S. Richardson: Early ribbon drawings of proteins. In: Nature structural biology. Band 7, Nummer 8, August 2000, S. 624–625, ISSN 1072-8368. doi:10.1038/77912. PMID 10932243. PDF.</ref>
Strukturdarstellungen
Sekundärstruktur<ref name ="PMID 7020376" /><ref name="PMID 3853075" /> | |
---|---|
α-Helices | Zylindrische spiralförmige Bänder, mit der Bänderebene ungefähr auf der Peptidbindungsebene. |
β-Stränge | Pfeile mit einer Dicke von 25 % der Breite in Richtung von N- zu C-Terminus. β-Faltblätter bestehen aus parallel angeordneten β-Strängen mit β-Schleifen. |
Schleifen und andere | |
Nichtrepetitive Schleifen | Runde Stränge entlang der α-C-Atome der Aminosäuren, die vom Vordergrund zum Hintergrund dünner werden. |
Verbindungen zwischen Schleifen und Helices | Runde Stränge entlang der α-C-Atome der Aminosäuren, die beim Übergang zur α-Helix flacher werden. |
Andere Merkmale | |
N- und C-Terminus | Kleine Pfeile an einem oder beiden Enden oder mit Buchstaben codiert. Small arrows on one or both of the termini or by letters. For β-strands, the direction of the arrow is sufficient. Oftmals wird hierfür ein Farbgradient entlang der Aminosäuresequenz verwendet. |
Disulfidbrücken | Mit verschränktem Doppel-S oder mit einem Zick-Zack-Strich |
Prosthetische Gruppen oder Inhibitoren | Stabmodell, Kugel-und-Stabmodell |
Metalle | Kugeln |
Schattierung und Farbe | Der Kontrast nimmt zum Hintergrund hin ab |
Literatur
Einzelnachweise
<references />