Béghin-Say


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Béghin-Say
Beghin-say.svg
Rechtsform Union de coopératives
Gründung 1973
Sitz FrankreichFrankreich Frankreich
Branche Nahrungsmittelindustrie
Website www.beghin-say.fr
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Die Béghin-Say war einer der größten Zuckerproduzenten Frankreichs. Sie geht auf zwei Vorläufer zurück:

  • Béghin, eine Zuckerfabrik aus Thumeries aus dem Jahr 1821
  • Say, 1831 durch Louis Auguste Say, den Bruder des Ökonomen Jean-Baptiste Say, unter dem Namen raffinerie de la Jamaïque in Paris gegründet

1982 wurde das Unternehmen Béghin-Say von der Eridania-Gruppe, einer Tochtergesellschaft des italienischen Mischkonzerns Montedison, erworben. Nach der Zerschlagung von Montedison am 3. Juli 2001 wurde die Eridania Béghin-Say in vier Unternehmen aufgeteilt: Beghin-Say (Zucker), Cereol (Öle), Cerestar (Stärken) und Provimi (Futtermittel).

2003 wurde die Béghin-Say von der Union SDA und der Union BS gekauft und 2004 zu Tereos umbenannt. Die ungarischen Zuckerfabriken wurden an die Nordzucker verkauft.