Bürgerschaftswahl in Bremen 1995
Die Bürgerschaftswahl in Bremen 1995 war die 14. Wahl zur Bürgerschaft in der Freien Hansestadt Bremen. Sie fand als vorgezogene Wahl am 14. Mai 1995 statt, nachdem die seit 1991 regierende Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen zerbrochen war.
Ergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 68,6 Prozent.
Die Parteien der zerbrochenen Ampelkoalition verloren an Stimmen, die FDP scheiterte sogar am Wiedereinzug in die Bürgerschaft. Großer Gewinner der Wahl war die Wählergemeinschaft Arbeit für Bremen und Bremerhaven, die sich im Januar 1995 von der SPD abgespalten hatte. Die DVU, die seit 1987 in der Bürgerschaft vertreten war, zog ebenfalls nicht mehr ins Parlament ein. Die PDS trat erstmals in einem westdeutschen Bundesland zur Wahl an und erreichte 2,4 %.
Der bisherige Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat, Klaus Wedemeier, erklärte auf Grund des schlechten Abschneidens seiner Partei seinen Rücktritt.
In der Folge der Wahl wurde eine große Koalition aus SPD und CDU unter Henning Scherf (SPD) gebildet.
Partei | Stimmen | Prozent | Sitze (Veränderung) |
---|---|---|---|
SPD | 115.001 | 33,4 | 37 (-4) |
CDU | 112.301 | 32,6 | 37 (+5) |
GRÜNE | 44.977 | 13,1 | 14 (+3) |
AFB | 36.735 | 10,7 | 12 (+12) |
FDP | 11.607 | 3,4 | 0 (-10) |
DVU | 8.503 | 2,5 | 0 (-6) |
PDS | 8.174 | 2,4 | - |
GRAUE | 2.505 | 0,7 | - |
BFL | 1.271 | 0,4 | - |
STATT | 1.054 | 0,3 | - |
REP | 945 | 0,3 | - |
PASS | 542 | 0,2 | - |
Naturgesetz | 501 | 0,2 | - |
NPD | 324 | 0,1 | - |
Siehe auch
Quellen
Hessen | Bremen | Nordrhein-Westfalen | Berlin