B8 Bergkristall
B8 Bergkristall war die Tarnbezeichnung für ein ab Jahresbeginn 1944 in St. Georgen an der Gusen, östlich von Linz in Österreich, unter strengster Geheimhaltung durch den SS-Führungsstab B8 eingerichtetes unterirdisches Flugzeugwerk für die Großserienproduktion von Düsenjagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Me 262. Aufgrund einer vertraglichen Übereinkunft zwischen Reichsluftfahrtministerium, Jägerstab, Messerschmitt GmbH Regensburg und dem SS-Wirtschaftsbetrieb Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH (DEST) schufen Häftlinge des Konzentrationslagers Gusen II in nur 13 Monaten Bauzeit einen der größten und modernsten unterirdischen Produktionskomplexe des Großdeutschen Reiches.
Inhaltsverzeichnis
Anlage und Geschichte
Dieses Herzstück der Produktion von „Rumpfwerk“ für die Me 262 blieb weitgehend unbekannt, da es unter der Bezeichnung Betriebsabteilung III (Ba III) operativ von der DEST betrieben wurde und daher im Zusammenhang mit den Messerschmitt-Fertigungskreisen Augsburg und Regensburg offiziell stets nur als vermeintlich unbedeutender Lieferant in Erscheinung trat.
Auf einer Fläche von etwa 45.000 Quadratmetern produzierten bis zu 10.000 Häftlinge des Konzentrationslagers Gusen II, koordiniert durch Jägerstab und Oberbayerische Forschungsanstalt, bis Kriegsende etwa 987 voll ausgestattete Rümpfe für den Turbinenjäger Messerschmitt Me 262. In der Endausbaustufe sollten bis 1945 monatlich bis zu 1250 Einheiten dieses Flugzeugtyps in diesem unterirdischen Produktionskomplex vom Fließband laufen.
Um offene Fragen der Serienfertigung direkt vor Ort klären zu können, wurde am 19. März 1945 in St. Georgen/Gusen noch eine „ständige Außenstelle Bergkristall“ der Oberbayerischen Forschungsanstalt eingerichtet, die durch den so genannten „Linzer Kurier“ täglich mit Oberammergau in Verbindung stand.
Um Zeugen und Geheimnisträger zu vermeiden, sollten nach Plänen Himmlers alle Häftlinge der KL Gusen II und I und dem KL Mauthausen bei Kriegsende in den umfangreichen Stollenanlagen von B8 Bergkristall und Kellerbau zu Tode gesprengt werden. Am 2. Mai 1945 erfuhr der IKRK-Delegierte Louis Häfliger im Gespräch mit SS-Obersturmführer Guido Reimer, dem Leiter der Spionage- und Sabotage-Abwehr im Lager, von Himmlers mörderischen Plänen und entschied, alles in seiner Macht stehende zu tun, um die Sprengung der Stollen und die Ermordung der Insassen zu verhindern. Die Produktion wurde am 3. Mai 1945 eingestellt.
Amerikanische Strategen behielten sich ein Wiederanlaufen der Produktion in diesem Komplex noch bis Juli 1945 vor, mussten den Komplex aber am Ende dieses Monats der Sowjetunion (→ Besetztes Nachkriegsösterreich) überlassen. Nachdem der größte Teil der Maschinen und Vorrichtungen bis Herbst 1947 in den Osten verfrachtet wurde, versuchte eine Strafkompanie der Sowjetarmee die Sprengung des umfangreichen Stollensystems mit Fliegerbomben.
Die Tunnelruine befindet sich noch heute in unmittelbarer Nähe des Ortszentrums von St. Georgen an der Gusen und wird seit dem Jahr 2001 unter der Bezeichnung „Luftschutzstollen OÖ 020“ von der Bundesimmobiliengesellschaft in Wien verwaltet. Ende 2013 gab der Eigentümer eine Probebohrung in Auftrag, die Aufschluss über geheime unterirdische Atomversuche während der NS-Zeit geben sollten. Erste Untersuchungen bestätigten die Annahme nicht.<ref>Probebohrungen in eine radioaktive NS-Vergangenheit, Cathrin Kahlweit in: SZ vom 20. Dezember 2013.</ref>
Anfang 2014 wurden die Bohrungen eingestellt. Die Existenz einer zweiten, tieferliegenden Etage, auf die es nach einer geoelektrischen Untersuchung und Akten aus dem Jahr 1968 Hinweise gibt, wird überprüft.<ref>Schatten der Vergangenheit kommen ans Tageslicht derstandard.at, abgerufen am 10. Februar 2014</ref><ref>NS-Stollen: Licht auf die dunkle Seite des Bergkristalls derstandard.at, abgerufen am 18. Oktober 2014</ref> Im Dezember 2014 wurde ein bislang unbekannter Teil der Anlage entdeckt, weitere Grabungen wurden behördlich gestoppt.<ref> St. Georgen an der Gusen: Unbekannte NS-Anlage entdeckt derstandard.at</ref> Das Bundesdenkmalamt kündigte weitere wissenschaftliche Untersuchungen an.<ref>Oberösterreich: Rätsel um geheime Nazistollen diepresse.com, abgerufen am 14. Januar 2015</ref> Im Mai 2015 wurde vom Historiker Stefan Karner nach Durchsicht vorgelegter Dokumente angeraten, die Stollenanlage wissenschaftlich aufzuarbeiten.<ref> Historiker raten zu neuen Forschungen derstandard.at, abgerufen am 16. Juni 2015</ref> Die ORF-Reportage "Am Schauplatz" widmete 45 Minuten Sendezeit rund um die neuerlichen Ereignisse.
Schlüsselpersonal
- Betriebsführer: Flieger-Generalstabsingenieur Lucht (Messerschmitt GmbH Regensburg)
- Stellvertretender Betriebsführer: Alfred Grau (DEST Werkgruppenleitung St. Georgen)
- Beauftragter des Betriebsführers: Friedrich Kessler
- SS-Führungsstab: SS-Obersturmführer Werner Eckermann
- Verantwortliche für den Häftlingseinsatz
- Bergkristall-Bau: Johannes Grimm
- Bergkristall-Fertigung: Paul Wolfram
Siehe auch
- U-Verlagerung
- Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte
- Vernichtung durch Arbeit
- NS-Zwangsarbeit
Literatur
- Reinhard Hanausch: Überleben durch Kunst - Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmittwerk Regensburg, Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2012, ISBN 978-3-937527-52-9.
- Rudolf A. Haunschmied, Jan-Ruth Mills, Siegi Witzany-Durda: St. Georgen-Gusen-Mauthausen - Concentration Camp Mauthausen Reconsidered. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-7440-8.
- Rudolf A. Haunschmied: B8 Bergkristall - Historical Visit of the International Mauthausen Committee, May 7, 2010, Gusen Memorial Committee, 2010.
- Rudolf A. Haunschmied: NS-Geschichte 1938-1945, In: 400 Jahre Markt St. Georgen an der Gusen, St. Georgen a.d. Gusen, 2011.
- Karl Littner: Life Hanging on a Spider Web - From Auschwitz-Zasole to Gusen II, BoD, Norderstedt 2011, ISBN 9783842398405, aufrufbar als Google-Book Life Hanging on a Spider Web.
- Robert Bouchal, Johannes Sachslehner: Unterirdisches Österreich - vergessene Stollen, geheime Projekte. Verl.-Gruppe Styria , Wien 2013, ISBN 978-3-222-13390-9.
Weblinks
- B8 Bergkristall auf gusen.org (englisch)
- Zwangsarbeit in B8 Bergkristall auf www.gusen-memorial.at
- Niemals vergessen? NS-Lager wieder vergessen Die Presse, 28. Januar 2011
- Robert Werner: Regensburg und Gusen – Zwangsarbeit für den Rüstungsgiganten Messerschmitt (Recherchebericht in regensburg-digital u.a. zur Me262 Produktion vom 17. Dezember 2012)
- In der Hölle von Gusen in antifa Ausgabe 2014-09
- Focus
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 48° 16′ 10″ N, 14° 26′ 38″ O{{#coordinates:48,269380555556|14,444022222222|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-4 |type=landmark }}