Babar-Inseln


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Babar-Inseln
Die Babar-Inseln
Gewässer Arafurasee, Bandasee, Timorsee
Archipel Molukken
Geographische Lage 129,59506988528|primary dim= globe= name= region=ID-MA type=isle
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Anzahl der Inseln 6
Hauptinsel Babar
Gesamtfläche
Tänzer auf Babar um 1915

Die indonesischen Babar-Inseln (indon. Kepulauan Babar) gehören zu den Südlichen Molukken.

Geographie

Überblick

Größte Insel der Gruppe ist Babar. Westlich von ihr liegt die zweitgrößte Insel Wetan, südlich die Nummer Drei Masela und nördlich die drei kleinen Inseln Dai, Dawera und Daweloor. Westlich der Babar-Inseln liegen die Sermata-Inseln, östlich die Tanimbar-Inseln. Zusammen sind sie Teil des äußeren Bandabogens, zu dem auch Timor weiter im Westen gehört. Südlich befinden sich die Timorsee und die Arafurasee, nördlich die Bandasee.<ref name="Karte">Karte der Südwestmolukken</ref>

Während Babar eine Höhe von 833 m<ref name="brit">Britannica: Babar Island</ref> erreicht, dünn bewaldet mit Bergwäldern ist und über ganzjährige Süßwasserquellen verfügt, sind die anderen Inseln der Gruppe meist nur flache Eilande aus Kalkstein. Allein Dai besteht aus Granit. Die kleinen Inseln sind unfruchtbar, so dass sich die Bevölkerung dort im Gegensatz zu jener auf Babar nicht von Ackerbau, sondern von Fischfang und Handwerk ernähren muss. Regenwasser muss hier in Zisternen für die Trockenzeit (September bis Dezember) gesammelt werden.

Verwaltungsgliederung

Mitten durch die Hauptinsel Babar geht in einer geraden Linie die Grenze zwischen dem Subdistrikt (Kecamatan) Pulau-Pulau Babar im Westen und Babar Timur (Ost-Babar) im Osten. Zu Pulau-Pulau Babar gehören die Inseln Wetan und Dai, zu Babar Timur die Inseln Masela, Dawera und Daweloor.<ref>Karte der Südwestmolukken</ref> Beide Subdistrikte gehören zum Regierungsbezirk (Kabupaten) der Südwestmolukken (Provinz Maluku). Hauptort von Pulau-Pulau Babar ist Tepa an der Westküste Babars und von Babar Timur Letwurung an der Ostküste.<ref name="Karte"/>

Einwohner

Die ursprüngliche Bevölkerung ist im Gegensatz zu den Malaien im Westen Indonesiens melanesischen Ursprungs. Die meisten sind Protestanten und gehören der Gereja Protestan Maluku (GPM) an, die ihren Ursprung in der Niederländisch-reformierten Kirche hat. Die GPM verfügt über 56 Gotteshäuser auf den Babar-Inseln. Daneben gibt es eine katholische Kirche, eine Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten und eine Kirche der Pfingstbewegung. In Tepa befindet sich zudem eine Moschee.

Transport

Die Babar-Inseln sind nur mit dem Schiff erreichbar.

Weblinks

Commons Commons: Babar-Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />