Bahnhof Straubing
Straubing | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Daten | ||||||
Bahnsteiggleise | 5 | |||||
Abkürzung | NST | |||||
IBNR | 8000095 | |||||
Kategorie | 3 | |||||
Eröffnung | 12. Dezember 1859 | |||||
Lage | ||||||
Stadt/Gemeinde | Straubing | |||||
Land | Bayern | |||||
Staat | Deutschland | |||||
Koordinaten | 12,57412|primary | dim=2000 | globe= | name=Straubing | region=DE-BY | type=landmark
}} |
Eisenbahnstrecken | ||||||
| ||||||
Bahnhöfe in Bayern |
niederbayerischen kreisfreien Stadt Straubing. Er liegt an der Bahnstrecke Regensburg–Passau und an der Gäubodenbahn (Neufahrn–Straubing–Bogen). Der Bahnhof gehört der Bahnhofskategorie 3 der DB Station&Service an und besitzt fünf Bahnsteiggleise.<ref> www.deutschebahn.com: Liste der Bahnhofskategorien 2009 (pdf; abgerufen am 27. März 2013)</ref> Weitere Stationen im Stadtgebiet Straubings sind die Haltepunkte Straubing-Ost und Ittling.
Der Bahnhof Straubing ist der Bahnhof derInhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof Straubing befindet sich südlich des Stadtzentrums, welches über die Bahnhofstraße oder Kolbstraße erreicht werden kann. Westlich des Bahnhofs verläuft die Landshuter Straße, die mit einer Unterführung die Gleisanlage unterquert. In der näheren Umgebung befindet sich das Einkaufszentrum Gäubodenpark.
Geschichte
Die im Jahr 1856 gegründete Bayerische Ostbahn erbaute im Jahr 1859 die Strecke Landshut–Straubing als Teil der neben weiteren Strecken königlich genehmigten Erschließung Ostbayerns. Diese 57 km lange Strecke über Geiselhöring bildete die Fortsetzung der ein Jahr zuvor eröffneten Strecke München–Landshut und erfüllte die Absicht der Bayerischen Ostbahnen „[...] zum Baue und Betriebe der Eisenbahnen [...] von München über Landshut an die Donau, [...]“. Mit der Eröffnung am 12. Dezember 1859 wurde Straubing vorläufiger Endhalt und der Bahnhof als Kopfbahnhof genutzt. Bereits am 20. September 1860 wurde die Strecke Straubing–Plattling–Passau eröffnet, wodurch die Verbindung der Bayerischen Ostbahn mit der Kaiserin Elisabeth-Bahn möglich wurde. Mit der Strecke Straubing–Sünching wurde ab 1873 eine direkte Verbindung nach Regensburg geschaffen. Später wurde mit dem Bau der Bahnstrecke Straubing–Miltach begonnen. 1895 wurde ein Teilabschnitt bis Bogen fertiggestellt, 1896 bis Konzell und 1905 war der Streckenbau bis Miltach abgeschlossen. Durch den Ausbau der Strecken stieg die Passagierzahl im Bahnhof Straubing, weshalb zwischenzeitlich die Wartesäle im Bahnhofsgebäude vergrößert wurden sowie ein Bahnsteig an Gleis 5 errichtet wurde. Eine weitere Vergrößerung von Bahnhof, Güterabfertigung und Ladehalle wurde 1898 abgeschlossen.
Im Jahr 1899 wurde im Bahnhof Straubing ein zentrales Stellwerk in Betrieb genommen. Dieses war nahezu 60 Jahre im Einsatz, ehe es 1958 durch ein Drucktastenstellwerk ersetzt wurde.
Im Jahr des hundertjährigen Bestehens des Bahnhofs 1959 wurde gleichzeitig die Elektrifizierung der Bahnstrecke Regensburg–Passau abgeschlossen. Diese wurde unter anderem im Bahnhof Straubing mit einem Festakt begangen.
Von 1965 bis 1967 wurden die Bahnhofsgebäude und Nebenanlagen modernisiert. Ein erneuter Umbau des Empfangsgebäudes mit Umgestaltung des Vorplatzes erfolgte in den 1990er Jahren. Hierbei wurden auch umfangreiche Umstrukturierungen an Bahnhofsgaststätte und Bahnhofsbuchhandlung vorgenommen. Im Jahr 2009 wurde das 150-jährige Bestehen des Bahnhofs Straubing gefeiert. Neben einem Bahnhofsfest fand eine Sonderausstellung im Gäubodenmuseum statt, die die Geschichte des Bahnhofs umfangreich beleuchtete.<ref>gaeubodenmuseum.de: Ausstellung Bahnhof Straubing 1859 | 2009</ref><ref>Passauer Neue Presse vom 17. September 2009: Vom Kopfbahnhof zum Eisenbahnknoten</ref>
Infrastruktur
Der Bahnhof besitzt fünf Gleise an drei Bahnsteigen. Gleis 1 befindet sich am Hausbahnsteig und wird planmäßig von den Regionalbahnen in Richtung Neufahrn/Ndb. bedient, an Gleis 2 halten die Regionalbahnen in Richtung Bogen. An Gleis 3 halten die Züge der agilis sowie der Intercity in Richtung Regensburg. An Gleis 4 halten die Züge der agilis sowie der Intercity in Richtung Plattling. An Gleis 5 verkehren ebenfalls einige Züge nach Plattling. Alle Bahnsteige sind überdacht und über eine Fußgängerunterführung mit dem Hausbahnsteig verbunden.
Außerdem sind mehrere Abstell- und Ladegleise vorhanden, wobei einige nur in Richtung Osten (Bogen/Plattling) angeschlossen sind.
Straßenseitig befinden sich am Bahnhof Taxistellplätze sowie die Bushalte für den Stadt- und Regionalbusverkehr.
Der Bahnhof ist nicht barrierefrei. Der barrierefreie Ausbau ist durch die Deutsche Bahn zugesagt und soll im Rahmen des BayernPaket durchgeführt werden; die Maßnahme sollte früheren Aussage zufolge frühestens im Frühjahr 2016 beginnen und 2018 abgeschlossen werden.<ref>br.de: Straubinger Bahnhof: Barrierefrei erst ab 2018 </ref><ref>N80 Prozent der Reisenden kommen barrierefrei zum Zug. 20. November 2014, abgerufen am 31. Oktober 2015. </ref> Der Grund für die lange Vorlaufzeit ist die Lage des Bahnhofs an der Transeuropäischen Bahnmagistrale, an der besondere Vorlauffristen erforderlich sind.<ref>deutschebahn.com: Bahnhof Straubing wird barrierefrei ausgebaut</ref> Am 12. November 2015 wurde bekannt, dass mit einem Beginn des Ausbaus im ersten Quartal 2017 zu rechnen ist, die Maßnahme soll Mitte 2019 abgeschlossen sein.<ref>In Richtung Barrierefreiheit: Pläne für Bahnhofsumbau werden konkreter. 12. November 2015, abgerufen am 17. November 2015. </ref>
Bahnsteigdaten
- Gleis 1: Bahnsteighöhe 34 Zentimeter, Bahnsteiglänge 168 Meter
- Gleis 2: Bahnsteighöhe 38 Zentimeter, Bahnsteiglänge 398 Meter
- Gleis 3: Bahnsteighöhe 38 Zentimeter, Bahnsteiglänge 398 Meter
- Gleis 4: Bahnsteighöhe 38 Zentimeter, Bahnsteiglänge 398 Meter
- Gleis 5: Bahnsteighöhe 38 Zentimeter, Bahnsteiglänge 398 Meter<ref>Bahnsteiginformationen auf deutschebahn.com</ref>
Verkehr
Zuggattung | Strecke | Taktfrequenz | |
---|---|---|---|
Intercity (Linie 31) |
(Fehmarn Burg / Kiel –) Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln – Koblenz – Frankfurt – Nürnberg – Regensburg – Straubing − Plattling – Passau | einmal täglich | |
Regionalbahn (Gäubodenbahn) |
Neufahrn (Niederbayern) – Straubing − Bogen | 60-Minuten-Takt | |
ag (agilis) | Neumarkt in der Oberpfalz − Regensburg − Straubing − Plattling (− Passau) | 60-Minuten-Takt |
Zusätzlich passiert der ICE 91 (Frankfurt – Nürnberg – Regensburg – Passau – Wien) den Bahnhof Straubing ohne Halt. Fahrgäste aus oder nach Straubing können diesen Zug nur über Regensburg oder Plattling erreichen.
Weblinks
- Commons Commons: Bahnhof Straubing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- gaeubodenmuseum.de: Ausstellung Bahnhof Straubing 1859 | 2009
- doku-des-alltags.de: Historische Aufnahmen von Zügen im Bahnhof Straubing
- Bahnhof Straubing in der Stationsdatenbank Bayern (BEG)
- Gleise in Serviceeinrichtungen (NST) (PDF) Gleisplan
Literatur
- Walther Zeitler: Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz. Vereinigte Oberpfälzische Druckereien u. Verl.-Anst., Weiden 1985, ISBN 3-924350-01-9
Einzelnachweise
<references/>