Bahnstrecke Greifswald–Lubmin
Greifswald–Lubmin
<tr><td style="vertical-align:top;" colspan="2"> Baureihe 202 im Lubminer Werkbahnhof, 1995 </td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckennummer (DB):</td><td>6326</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Kursbuchstrecke (DB):</td><td>196</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Streckenlänge:</td><td>24,9 km</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Spurweite:</td><td>1435 mm (Normalspur)
</td></tr><tr><td style="vertical-align:top;">Höchstgeschwindigkeit:</td><td>80<ref name="EWN_EI">Bedingungen für die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur Greifswald Schönwalde–Lubmin Werksbahnhof der Energiewerke Nord GmbH (EWN). 6. Januar 2009, abgerufen am 18. Februar 2011 (PDF; 256 kB). </ref> km/h</td></tr> | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Bahnstrecke Greifswald–Lubmin ist eine eingleisige Nebenbahn zwischen der Kreisstadt Greifswald und dem Seebad Lubmin. Sie diente ab 1969 vorrangig als Anschlussstrecke für das 1995 stillgelegte Kernkraftwerk Lubmin. Der Personenverkehr wurde zum 30. Mai 1999 eingestellt, heute gibt es noch Güterverkehr zum Hafen Vierow und sporadisch zum Zwischenlager Nord.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau des Kernkraftwerks Lubmin ab 1968 machte den Bau einer Eisenbahnverbindung zu diesem notwendig. In den Jahren von 1967 bis 1969 wurde daher die eingleisige Verbindung errichtet, die neben dem Werkbahnhof des Kraftwerks (später Lubmin Personenbahnhof) auch den Ort selbst anschloss. Am Bahnhof Greifswald erfolgte gleichzeitig ein Ausbau der Anlagen und die Errichtung eines eigenen Bahnsteigs für die Lubminer Bahn. Die Bahn führt zunächst von Greifswald aus auf den Gleisen der Hauptbahn Berlin–Stralsund und zweigt fünf Kilometer südlich bei Schönwalde von dieser ab. Von dort aus geht es knapp 20 Kilometer nach Nordosten, die einstigen Halte Seebad Lubmin, Lubmin ZBE und Lubmin Werkbahnhof folgen im Abstand von etwa jeweils einem bis zwei Kilometern. Weitere Unterwegshalte wurden nicht eingerichtet, dafür allerdings ein Gleisanschluss zum Kernkraftwerk.
Nachdem am 28. September 1969 der Güterverkehr aufgenommen wurde, folgte der Personenverkehr am 31. Mai 1970. Zum Einsatz kamen vorrangig Diesellokomotiven der Baureihe 110 mit Doppelstockwagen. Zu Schichtwechselzeiten fuhren Garnituren bestehend aus drei fünfteiligen Doppelstockeinheiten und zwei Lokomotiven dazwischen, die eine Kapazität von 1500 bis 1600 Sitzplätzen hatten. Die Verbindung wurde von bis zu neun Zugpaaren täglich bedient.
Nach der Wende gingen die Beschäftigungszahlen im Kraftwerk zurück. 1990 wurden die ersten Reaktoren stillgelegt, das gesamte Kraftwerk 1995 abgeschaltet. Da der Verkehr dementsprechend abnahm – die steigende Motorisierung kam hinzu – ging die Bedienhäufigkeit auf vier bis sechs Zugpaare pro Tag zurück. Zum Einsatz kamen zuletzt Lokomotiven der Baureihen 202 (ehemalige DR-Baureihe 110) und 232 mit meist drei angehängten Halberstädter Wagen.
Angesichts der geringen Fahrgastzahlen stellte die Deutsche Bahn den Personenverkehr zum 30. Mai 1999 ein. Am 31. Dezember 2000 wurde die Infrastruktur der Strecke vom Abzweig Schönwalde bis zum Werksbahnhof Lubmin an die Energiewerke Nord GmbH abgegeben. Der Anschluss zum Zwischenlager Nord auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks besteht noch und wird selten für Castortransporte benutzt.
2006 begannen konkrete Planungen zum Gleisanschluss des 2004 neu errichteten und 2006 in Betrieb gegangenen Hafen Lubmin. 2009 wurden die Hafengleise und neuen Anlagen über den vorhandenen Anschluss Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Ebenfalls fanden bauliche Veränderungen bzw. Neubau der Gleisanlagen auf dem Gelände des KKW statt.
Am 15. Februar 2009 wurde die Förderzusage für den Gleisanschluss des Hafens Vierow erteilt. Daraufhin wurde ab Juni 2011 ein 1,5 Kilometer langes Anschlussgleis von der Strecke in nördlicher Richtung abzweigend zum Hafen gebaut. In der Fördersumme von 4,7 Millionen Euro waren neben der Schieneninfrastruktur auch weitere Ausbauten enthalten.<ref>4,7 Millionen Euro für Hafen Vierow – Schlotmann: Neue Gleisanbindung. Pressemeldung auf regierung-mv.de. 15. Februar 2010. Abgerufen am 3. Juni 2011.</ref><ref>Baustart für Gleisanschluss des Hafens Vierow. Nachricht auf zughalt.de. 13. Juni 2011. Abgerufen am 12. September 2011.</ref> Mitte Juni 2012 wurde der neue Gleisanschluss erstmals von einem Güterzug bedient.<ref name="Vierow_1206">Andreas Görs: Erster Güterzug erreicht den Hafen Vierow. 15. Juni 2012, abgerufen am 16. Juni 2012. </ref>
Literatur
- Dieter Grusenick, Erich Morlok, Horst Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71095-1
Weblinks
Einzelnachweise
<references />