Bartholomäus (Apostel)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Michelangelo, Giudizio Universale 31.jpg
Der Apostel Bartholomäus (aus Michelangelos Sixtinischer Kapelle in Rom)

Der Apostel Bartholomäus (hebr.בר־תלמי‎ - Bar-Tôlmay, aramäisch - Sohn des Tholmai) lebte wahrscheinlich Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana in Galiläa.

Biblische Überlieferung

Nach christlicher Auffassung war Bartholomäus ein Jünger Jesu (vgl. Mk 3,14-19 EU) und einer der zwölf Apostel, der in den Apostellisten der drei ersten Evangelien genannt wird. Sein voller Name war aller Wahrscheinlichkeit nach Natanaël Bar-Tolmai, vorausgesetzt, dass er mit dem Natanaël gleichzusetzen ist, dessen Berufung in Joh 1,45-50 EU erzählt wird. Es kann vermutet werden, dass Natanaël Bar-Tolmai ein Schriftgelehrter oder Schriftgelehrtenschüler war.

Legende (Hagiographie)

Der Legende nach soll er in Indien, Mesopotamien und vor allem in Armenien gepredigt haben,<ref>Albrecht Dihle: Art. Indien. In: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 18, Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart, Sp. 1–56, hier Sp. 46.</ref> wo er auch das Martyrium erlitten haben soll. Astyages, ein Bruder des armenischen Herrschers Polymios, soll den Befehl gegeben haben, ihm bei lebendigem Leibe die Haut abzuziehen und ihn anschließend kopfunter zu kreuzigen. Andere Quellen berichten von einer Enthauptung des Heiligen.

Nach späteren Legenden wurde der Sarg mit seinem Leichnam an der Insel Lipari bei Sizilien angespült, wo man ihn auch bestattet habe. Über seinem vermutlichen Grab wurde eine Kirche errichtet, die 831 die Sarazenen zerstörten.

Kirchengeschichte

Kaiser Otto II. brachte die Gebeine 983 nach Rom, wo sie heute in San Bartolomeo all’Isola aufbewahrt werden. Die Hirnschale kam im 13. Jahrhundert nach Frankfurt am Main in den Kaiserdom St. Bartholomäus.

Ikonographie und Attribute

Seit Beginn des 13. Jahrhunderts wird Bartholomäus mit Messer und abgezogener Haut in zahlreichen Bildern dargestellt. In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis Michelangelos.

Zeitgenössische Darstellungen

Datei:Das Martyrium des hl. Bartholomäus oder das doppelte Martyrium Öl auf Leinwand 250x285cm 2014-15 (1).jpeg
Aris Kalaizis "Das Martyrium des hl. Bartholomäus oder das doppelte Martyrium" (2014/2015)

Besonders in jüngerer Zeit finden sich neue Darstellungen des Apostels, so etwa der Bronzeguss von Damien Hirst (2006)<ref>Saint Bartholomew, Exquisit Pain.</ref> oder die großformatige Ölmalerei des Leipziger Malers Aris Kalaizis, die in Konfrontation mit Darstellungen des Heiligen am Kaiserdom St. Bartholomäus 2014/2015 entstand.

Gedenktage

Hauptartikel: Bartholomäustag
  • katholisch: 24. August
  • evangelisch: 24. August
  • anglikanisch: 24. August
  • orthodox: 11. Juni

Patronate

Datei:Fahne Bruderschaft der Metzger MHQ.jpg
St. Bartholomäus auf einer Fahne der Bruderschaft der Metzger, Ravensburg

Patrozinien

Bartholomäus gilt als Patron

Er hilft nach katholischer Lehre gegen Haut- und Nervenkrankheiten und Zuckungen, Dämonen und Geister.<ref>Bartholomäus - Ökumenisches Heiligenlexikon. Website des Ökumenischen Heiligenlexikons. Abgerufen am 24. August 2013.</ref>

Einzelnachweise

<references />

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Bartholomäus (Apostel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch