Basella


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Gemeinde in Spanien siehe Basella (Lleida).
Basella
Basella alba

Basella alba

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Basellgewächse (Basellaceae)
Gattung: Basella
Wissenschaftlicher Name
Basella
L.

Basella ist eine Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Basellgewächse. Eine Art, der Indische Spinat (Basella alba), wird in den Tropen weltweit als Gemüse kultiviert.

Beschreibung

Arten der Gattung Basella sind einjährige oder zweijährige, windende Pflanzen mit schlanken, kahlen und fleischigen Stängel. Die Blätter stehen wechselständig, sie sind ganzrandig und sukkulent. Die Blüten sind in achselständigen Ähren mit langer und dicker Spindel angeordnet. Die Tragblätter sind klein, die Vorblätter sind mit der urnenförmigen Blütenhülle verwachsen. Die zweigeschlechtigen Blüten sind sitzend. Die fünf Kelchblätter sind schuppenförmig, häufig rosa, rot oder weiß gefärbt, eine Blütenkrone fehlt. Es werden fünf Staubblätter gebildet, die an der Basis zusammengewachsen sind. Die kurzen Staubfäden sind frei, die Staubbeutel sind dorsal fixiert. Der Fruchtknoten ist oberständig und sitzend. Es werden drei Griffel und meist drei gerade Narben gebildet. Die beerenertigen Steinfrüchte werden vom bleibenden und oft fleischigen Blütenkelch umhüllt. Die Samen sind rundlich.<ref name=FoC/><ref name=FloP/>

Verbreitung

Der Gattung werden fünf Arten zugeordnet, deren natürliches Verbreitungsgebiet in Afrika und Asien liegt. Eine Art ist endemisch im tropischen Südosten von Afrika, drei sind auf Madagaskar endemisch. Basella alba wird weltweit in den Tropen kultiviert.<ref name=FoC/><ref name=FloP/>

Systematik

Basella ist eine Gattung aus der Familie der Basellgewächse (Basellaceae).<ref name=GRIN/> Sie wurde von Carl von Linné 1753 in seinem Werk Species Plantarum erstbeschrieben.<ref name=FoC/> Es werden fünf Arten unterschieden:<ref name=PlantList/>

Verwendung

Der Indische Spinat (Basella alba) wird weltweit in den Tropen als Gemüse verwendet.

Nachweise

Literatur

  •  Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae, Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2003, ISBN 1-930723-27-X, S. 445.
  •  Kamal Akhter Malik: Flora of Pakistan. Basellaceae. 161, Karachi 1984, S. 1.

Einzelnachweise

<references> <ref name=FoC>Wei Zhaofen, Bruce Bartholomew: Basella in Flora of China, Band 5, S. 445</ref> <ref name=FloP>Malik: Basella in Flora of Pakistan, Band 161, S. 1</ref> <ref name=GRIN>Basella. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 17. März 2012 (englisch).</ref> <ref name=PlantList>Basella. In: The Plant List. Abgerufen am 17. März 2012 (englisch).</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Basella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien