Bayernwerk (Energieversorger)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt den ehemaligen Energieversorger Bayernwerk; für den Netzbetreiber siehe Bayernwerk
Bayernwerk AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1921
Auflösung 13. Juli 2000
Auflösungsgrund Fusion mit PreussenElektra zur E.ON Energie
Sitz München

Die Bayernwerk AG war ein bayerisches Energieversorgungsunternehmen. Es wurde 1921 gegründet, gehörte dem Freistaat Bayern und betrieb unter anderem das von Oskar von Miller angeregte und von der Walchenseewerk AG gebaute und 1924 in Betrieb genommene Walchenseekraftwerk. Die Bayernwerk AG übernahm 1942/43 die Walchenseewerk AG und die Mittlere Isar AG, mit denen sie schon lange Jahre eng zusammengearbeitet hatte. Durch Übernahmen weiterer Energieerzeuger wurde die Bayernwerk AG zu einem der großen bayerischen Energieversorgungsunternehmen, das sich ab 1950 den Wärmekraftwerken und ab den 1970er Jahren der Kernenergie zuwandte, die ab 1980 zu ihrem wichtigsten Energieträger wurde. Ende der 1980er Jahre kaufte das Bayernwerk 25% an der VIAG, die wiederum 38,8% der Bayernwerk-Anteile hielt.<ref>Alles geordnet, Spiegel vom 31. Juli 1989</ref> Ab 1989 war das Unternehmen mit 70 Prozent am Solar-Wasserstoff-Projekt in Neunburg vorm Wald beteiligt.

1994 kaufte die VIAG den 58,3%-Anteil des Freistaats Bayern und stockte somit auf 97,1% auf.<ref>KOMMISSION GENEHMIGT ZUSAMMENSCHLUSS VON VIAG UND BAYERNWERK, 6. Mai 1994</ref> Der Freistaat Bayern erhielt im Gegenzug eine 25,1%-Beteiligung an der VIAG und 2,3 Milliarden DM in bar.<ref>Heinz-Günter Kemmer: Geld macht mächtig. Die Zeit vom 20. Januar 1995</ref> Die Mittel wurden neben der Gründung neuer Fonds und Gesellschaften für die sogenannte „Offensive Zukunft Bayern“ (OZB) und deren Nachfolge-Projekt „High-Tech-Offensive Bayern“ verwendet. 2000 fusionierte die VIAG zusammen mit PreussenElektra zur E.ON Energie.

Das ehemalige Firmenarchiv ist im Bayerischen Wirtschaftsarchiv gelagert.

Literatur

  • Siegfried Kurzmann: 30 Jahre Bayernwerk AG: 1921 - 1951. Bayerische Landeselektrizitätsversorgung. München 1951.
  • August Menge: Das Bayernwerk und seine Kraftquellen. Berlin: Springer 1925.
  • Manfred Pohl: Das Bayernwerk: 1921 bis 1996. München: Piper 1996.
  • 25 Jahre Bayernwerk. München: als Manuskript vervielfältigt, ca. 1946.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />