Belichtungszeit


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Messeschnellweg city expressway Pferdeturm intersection Kleefeld Hannover Germany.jpg
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer.
Datei:Shutter speed waterfall.gif
Einfluss der Belichtungszeit auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe
Datei:Fulmer Falls Closeup 3000px.jpg
Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit
Datei:Kugel3.jpg
Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden

Unter der Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer, englisch exposure time) versteht man die Zeitspanne, in der ein photosensibles Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird. Bei der Fotografie wird die Belichtungsdauer (bzw. Belichtungszeit) oft als „1/15 s“, „1/30 s“ (s für Sekunde) angegeben. Zusammen mit der Blendenöffnung bestimmt die Belichtungszeit die auf das Medium einfallende Lichtmenge (engl. exposure value, EV). Eine korrekte Belichtung des Mediums ist abhängig von der Helligkeit des Motivs, der einfallenden Lichtmenge und der Empfindlichkeit des Mediums (ISO-, ASA- oder DIN-Zahl). Bei gegebener Motivhelligkeit und Empfindlichkeit des Mediums führt nur eine bestimmte Lichtmenge zu einer richtigen Belichtung. Eine zu kurze Belichtungszeit führt zu unterbelichteten, eine zu lange Belichtungszeit zu überbelichteten Bildern.

Verschlusszeit

Die Belichtungszeit wird als zu steuernde Verschlusszeit an der Kamera eingestellt oder auf andere geeignete Weise gebildet (insbesondere wenn die benötigte Belichtungszeit außerhalb des von der Kamera gesteuerten Verschlusszeitenbereichs liegt). Die notwendige Belichtungszeit wird mit zunehmendem Lichteinfall (Helligkeit) sowie zunehmender Lichtempfindlichkeit des Bildaufnehmers (ISO-Zahl - je höher, umso lichtempfindlicher) kürzer. Ermittelt wird die richtige Belichtungszeit mit einem (meist in die Kamera integrierten) Belichtungsmesser.

Wertebereich

Die Belichtungszeit kann je nach eingesetzter Technik von Bruchteilen einer Sekunde bis hin zu Stunden reichen. Bei extrem kurzen Zeiten (unter ca. 1/5000 s) wird von Kurzzeitfotografie gesprochen, bei Zeiten über ca. 5 s von Langzeitbelichtung (insbesondere bei Nachtaufnahmen, mikroskopischen Aufnahmen, Astrofotografie). Speziell bei Aufnahmen auf Film ist für sehr kurze Belichtungszeiten der Kurzzeiteffekt, für sehr lange dagegen der Schwarzschildeffekt zu beachten.

Verwackeln, Bewegungsunschärfe

Zu lange Belichtungszeiten können zu unscharfen („verwackelten“) Bildern führen. Die für ein ausreichend scharfes Ergebnis nötige Belichtungszeit kann durch verschiedene Maßnahmen verlängert werden: Einsatz eines Stativs, kürzere Brennweite des Objektivs, Bildstabilisierung oder geringere Auflösung des Bildes. Je länger die Brennweite des Objektives ist, desto kleiner der abgebildete Bildwinkel und desto größer der Einfluss einer Winkeländerung der Kamera innerhalb der Belichtungszeit.

Bei Kameras mit Kleinbildfilm gilt für Freihandaufnahmen als Faustregel, dass die Belichtungszeit nicht länger als der Kehrwert der Brennweite sein sollte. Bei einem 50-mm-Objektiv an der Kleinbildkamera sollte die Belichtungszeit also ca. 1/50 s (einstellbar ist üblicherweise 1/30 oder 1/60 Sekunde), bei einem 500-mm-Objektiv ca. 1/500 s nicht überschreiten. Für Kameras mit kleineren Sensoren lautet die Faustregel, dass die Belichtungszeit aus freier Hand nicht länger als der Kehrwert der [Brennweite] × [Cropfaktor] sein sollte, bei 50 mm und Crop-Faktor 1,5 also 1/75 s. Nach der Verschlusszeitreihe kann der Fotograf zwischen 1/60 und 1/125 Sekunde wählen, womit 1/125 als sicherer Wert gilt. Hierbei ist zu beachten, dass diese Faustregel für Abzüge gedacht ist, die mindestens im Abstand der Bilddiagonalen des Abzugs betrachtet werden.

Die Bewegungsunschärfe steigt wie die Gefahr des Verwackelns mit langer Belichtungszeit, langer Brennweite (und hohem Formatfaktor (Crop-Faktor) bei gleicher Brennweite)

Belichtung

Neben der Blende ist die Belichtungszeit das wichtigste Mittel zur Gestaltung fotografischer Werke. Sie bestimmt, ob der Propeller eines Flugzeugs als verschwommener Kreis (längere Belichtungszeit) oder als scheinbar stehender Propeller (kurze Belichtungszeit) abgebildet wird (siehe auch Bewegungsunschärfe). Umgekehrt erzwingen gewünschte Blenden (insbesondere zur Erzeugung bestimmter Schärfentiefe) im Allgemeinen bestimmte Belichtungszeiten. Ausnahmen können durch Verwendung spezieller Filmempfindlichkeiten oder durch Graufilter erreicht werden.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Belichtungszeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons Commons: Belichtungszeit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
es:Velocidad de obturación (fotografía)

fi:Suljinnopeus ru:Выдержка (фотография)