Bernd Jochen Hilberath


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bernd Jochen Hilberath (* 29. Juni 1948 in Bingen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Leben

Hilberath studierte von 1967 bis 1972 Philosophie und römisch-katholische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1985 bis 1989 war er Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Mainz. <ref> Universität Tübingen:Bernd Jochen Hilberath </ref> Von 1989 bis 1992 war Hilberath Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz. Seit März 1992 ist er Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Hilberath ist verheiratet und hat vier Kinder.

Schriften (in Auswahl)

Publikationen in Buchform

als Autor

  • Bei den Menschen sein. Die letzte Chance für die Kirche, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7867-2970-9.
  • Auf das Vor-Zeichen kommt es an. Vom Grund christlicher Hoffnung, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7867-2921-1.
  • (zusammen mit Matthias Scharer), Kommunikative Theologie. Grundlagen - Erfahrungen - Klärungen (= Kommunikative Theologie, Band 15), Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7867-2900-6 und ISBN 3-7867-2900-X.
  • Jetzt ist die Zeit, Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2010
  • Orientalium ecclesiarum, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2009
  • Ökumene des Lebens als Herausforderung der wissenschaftlichen Theologie, Lembeck, Frankfurt am Main 2008
  • Von der Communio zur kommunikativen Theologie, Berlin 2008
  • Theologie im Gespräch, Lembeck, Frankfurt am Main 2006
  • zusammen mit Matthias Scharer, Kommunikative Theologie. Eine Grundlegung (= Kommunikative Theologie, Band 1), Mainz 2002, ISBN 3-7867-2384-2.
  • Der dreieinige Gott und die Gemeinschaft der Menschen. Orientierungen zur christlichen Rede von Gott. Theodor Schneider zum 60. Geburtstag (= Grünewald-Reihe), Mainz 1990, ISBN 3-7867-1476-2.
  • Heiliger Geist - heilender Geist (= Grünewald-Reihe), Mainz 1988, ISBN 3-7867-1339-1.
  • Der Personbegriff der Trinitätstheologie in Rückfrage von Karl Rahner zu Tertullians "Adversus Praxean" (= Innsbrucker theologische Studien, Band 17), Innsbruck,Wien 1986, (zugleich Hochschulschrift Universität Mainz, Habilitations-Schrift, 1984/85), ISBN 3-7022-1588-3.
  • Theologie zwischen Tradition und Kritik. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers als Herausforderung des theolischen Selbstverständnisses (= Themen und Thesen der Theologie)Düsseldorf 1978, (zugleich Hochschulschrift, Universität Mainz, Fachbereich 01 - Kath. Theologie, Dissertation, 1977 unter dem Titel Fundamentaltheologie und Hermeneutik), ISBN 3-491-77710-0.

als Herausgeber

  • (Hrsg.), zusammen mit Clemens Mendonca (Hrsg.), Begegnen statt importieren : zum Verhältnis von Religion und Kultur (= Festschrift zum 75. Geburtstag von Francis X. D'Sa) Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7867-2897-9.
  • (Hrsg.:) Wahrheit in Beziehung. Der dreieine Gott als Quelle und Orientierung menschlicher Kommunikation (= Kommunikative Theologie, Band 4), Mainz 2003, ISBN 3-7867-2453-9.
  • (Hrsg.), zusammen mit Johannes Kohl (Hrsg.), Jürgen Nikolay (Hrsg.), Grenzgänge sind Entdeckungsreisen. Lebensraumorientierte Seelsorge und kommunikative Theologie im Dialog. Projekte und Reflexionen (= Kommunikative Theologie, Band 14), Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7867-2874-0.

Beiträge in Sammelwerken

  • Pneumatologie, in: Theodor Schneider (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, 5. Auflage Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7867-2984-6, ISBN 3-7867-2984-0, und ISBN 3-491-69024-2, Band 1, Dritter Teil, Leben aus dem Geist, Seite 445-554.
  • Gnadenlehre, in: Theodor Schneider (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, 5. Auflage Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7867-2984-6, ISBN 3-7867-2984-0, und ISBN 3-491-69024-2, Band 2, Dritter Teil, Leben aus dem Geist, Seite 3-46.
  • Dialog - Communio - Kommunikation. Stationen meines theologischen Weges, in: Matthias Scharer (Hrsg.), Brad E. Hinze (Hrsg.), Bernd Jochen Hilberath (Hrsg.), Kommunikative Theologie: Zugänge - Auseinandersetzungen - Ausdifferenzierungen / Communicative Theology: Approaches - Discussions - Differentiation, (= Kommunikative Theologie, Band 14), LIT-Verlag, Münster- Hamburg-Berlin-Wien-London-Zürich 2010, ISBN 978-3-643-50126-4, S. 10-20.

Literatur über Hiberath

  • Christine Büchner,(Hrsg.), Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse (= Festschrift für Bernd Jochen Hilberath), Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7867-2993-8 und ISBN 3-7867-2993-X.

Preise und Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>