Bernhard Graf (Kunsthistoriker)
Bernhard Graf (* 27. März 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Dokumentarfilmer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seinem Studium in Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte wurde Graf 1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Neueren Deutschen Literatur bei Dietz-Rüdiger Moser mit dem Thema Oberdeutsche Jakobsliteratur – Eine Studie über den Jakobuskult in Bayern, Österreich und Südtirol promoviert. 1995 folgte die zweite, interdisziplinäre Promotion in den Hauptfächern Kunstgeschichte und Geschichte bei Hermann Bauer und Friedrich Prinz mit der Dissertation Discordia inter regnum et sacerdotium – Gregorianisches Kunstwollen im Investiturstreit mit besonderer Berücksichtigung der Lambacher Fresken.
Seit 1985 arbeitet Graf als Drehbuchautor und Regisseur beim Bayerischen Rundfunk in den Redaktionen „Kirche und Welt“, „Kulturberichte“, „Medizin“, „Kunst und Literatur“, „Geschichte und Gesellschaft“ und „Sonderprojekte“. Zudem lehrt er seit 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität, an der Technischen Universität Darmstadt und an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Graf konzipierte zahlreiche historische und kunsthistorische Ausstellungen, u.a. für das Haus der Bayerischen Geschichte, das Bayerische Kultusministerium („Auf alten Wegen Europa neu entdecken“), das Erzbistum München und Freising („Ewig in der Fremde, Bischof Benno von Meißen“) sowie für die Munich Show („Ein Stardiamant für Bayern, Der Blaue Wittelsbacher“, 2011, „In Gold gefasst, Steine des Glaubens und der Kirche“, 2013, „Geschenke des Himmels, Meteoriten im Wandel von Geschichte und Religion“, 2014, "Edelsteine versunkener Hochkulturen", 2015). Den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit bildet die Darstellbarkeit von Geschichte, Kirchen- und Kunstgeschichte in Film und Fernsehen.
Schriften (Auswahl)
Bücher
- Die schönsten Brücken der Welt. Erftstadt 2007.
- Pinturas, que cambiaron el mundo. Barcelona 2006.
- Gems, The World's Greatest Treasures and their Stories. Munich - London - New York 2001.
- Buildings, that changed the world. München - London - New York 1999.
- Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz. Rosenheim 1994.
- Auvergne und Limousin, Von Lyon durch das Zentralmassiv. München - Zürich 1993.
Aufsätze
- "Precious Stones from lost Civilisations", in: The Munich Show, Mineralientage München, Theme book Precious Stones, Kiel, Hamburg 2015, S. 142-211.
- "Godsends from Heaven, Meteorites in History and Religion", in: The Munich Show, Mineralientage München, Theme book Meteorites, Neumünster bei Hamburg 2014, S. 124-185.
- "History", in: Architecture, Glass, Art, Franz Mayer of Munich, Hg. Gabriel Mayer, Munich 2013, S. 8-43.
- "Individualbewusstsein in Film und Fernsehen am Beispiel des Hofmarschalls und Malers Don Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (1599-1660), in: Person und Milieu, Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld, Hg. Angelika Westermann, Stefanie von Weser, Husum 2013, S. 69-108.
- "Set in Gold, Precious Stones within Christianity and the Church, in: The Munich Show, Theme Book Gold, Neumünster bei Hamburg 2013, S. 182-247.
- "Hermann Bauer (1929-2000), in: Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909-2009, Hg. Daniela Stöppel, Gabriele Wimböck, München 2010, S. 72-79.
- "Geschichte erzählen in Film und Fernsehen", in: Geschichte-Erzählung und Geschichte-Kultur, Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion, Hg. Ulrich Baumgärtner und Waltraud Schreiber, München 2001, S. 39-65 (= Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Heft 3).
- "Kunsthistorische Ansätze der Gegenstandsdeutung, in: Museumspädagogik, Grundlagen und Praxisberichte, Hg. Marie-Louise Schmeer-Sturm, Jutta Chinese-Demel, Kurt Ulbricht, Hildegard Vieregg, Baltmannsweiler 1990. S. 37-54.
Dokumentarfilme (Auswahl)
Mittelalter
- Aus himmlischen Höhen, Neue Blickwinkel in bayerischen Kathedralen, 2014 (Buch und Regie)
- Bayern macht Geschichte, Kaiser Heinrich II., 2012 (Buch und Regie)
- Kaiser Ludwig IV. der Bayer, 2008 (Buch und Regie)
- Adelsmacht und Bürgerstolz, Franken im Mittelalter, 2004 (Buch und Regie)
- Der Turm voller Gulden, Die Reichen Herzöge von Baiern-Landshut, 2003 (Buch und Regie)
- Kaiser Otto III., Erneuerer des Reiches, 2002 (Buch und Regie)
- Pfefferwette und Safranschau, Gewürzspekulationen im Mittelalter, 1997 (Buch und Regie)
- Die Klöster, Die Zeit der Romanik, 1994 (Buch und Regie)
Neuzeit
- Sir Benjamin Thompson, Ein Amerikaner wird bayerischer Minister, 2014 (Buch und Regie)
- Bayern und Italien, Zwischen Sehnsucht und Hoffnung, 2010 (Buch und Regie)
- Max Emanuel, Der Blaue Kurfürst, 2007 (Buch und Regie)
- Königreich Bayern, König Max I. Joseph, 2006 (Buch und Regie)
- Bayern und Tirol, „Werft sie den Berg hinab“, 2009 (Buch und Regie)
- Feuer, Pest und Tod, Baiern im 30jährigen Krieg, (zweiteilig), 1998 (Buch)
Künstlerporträts
- Johann Michael Rottmayr, Genie der barocken Farbe, 2004 (Buch und Regie)
- Zwischen Barock und Rokoko, Der Hofbildhauer Balthasar Permoser, 2001 (Buch und Regie)
- Lustwandeln in Sckells Gärten, 2000 (Buch und Regie)
- Diego Velázquez, Hofmarschall und Maler, 1999 (Buch und Regie)
Architektur und Gartenkunst
- Die Münchner Glaskunst erobert die Welt, 2008 (Buch und Regie)
- Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser (mehrteilig), 2006–2009 (Buch und Regie)
- Gabriel von Seidl (zweiteilig), 2004 (Buch und Regie)
- Paradiese auf Erden (mehrteilig), 2002–2005 (Buch und Regie)
Musikgeschichte
- Eingetaucht in die Ewigkeit, Augsburg – die bayerische Mozartstadt, 2011 (Buch und Regie)
- Mozart – die wahre Geschichte, 2012 (Buch und Regie)
Naturgeschichte
- Von Katzen und Menschen, Geschichte einer eigenwilligen Beziehung, 2006 (Buch und Regie)
- Ein Diamant für Bayern, Der Blaue Wittelsbacher, 2011 (Buch und Regie)
- Im Licht der heiligen Steine, 2013 (Buch und Regie)
- Wasser, das göttliche Element, 2014 (Buch und Regie)
Geschichte der Medizin
- Freispruch für den „Wasserdoktor“, Die Kneipp-Prozesse und ihre Folgen, 1998 (Buch und Regie)
- Sebastian Kneipp und seine Zeit, 1998 (Buch und Regie)
Weblinks
- Literatur von und über Bernhard Graf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bernhard Graf in der Internet Movie Database (englisch)
- Bernhard Graf – Lehrbeauftragter an der LMU
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graf, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Dokumentarfilmer |
GEBURTSDATUM | 27. März 1962 |
GEBURTSORT | Landshut |