Bio Austria


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
BIO AUSTRIA – Verein zur Förderung des Biologischen Landbaus
(Bio Austria)
Zweck: Förderung des Biologischen Landbaus
Vorsitz: Rudi Vierbauch (Obmann), Markus Gassner (Geschäftsführer) <ref>Markus Gassner übernimmt Geschäftsführung von BIO AUSTRIA, 28. August 2014, abgerufen am 21. Oktober 2014.</ref>
Gründungsdatum: 2005 (Bio Ernte Austria, Arge Biolandbau, Österreichische Interessensgemeinschaft für Biolandbau u. a.)
Mitgliederzahl: 13.000<ref name="huber">Wolfgang Hermann übernimmt Geschäftsführung von BIO AUSTRIA, 19. September 2013, abgerufen am 8. April 2014.</ref>
Sitz: Wien 4, Linz
Website: bio-austria.at

BIO AUSTRIA – Verein zur Förderung des Biologischen Landbaus ist eine Organisation österreichischer Biobauern.

Organisation und Vereinsziele

Zu Bio Austria gehören etwa 13.000 Mitglieder<ref name="huber"/> und 250 Kooperationsbetriebe an. Rund 100 Mitarbeiter arbeiten auf Landes- oder Bundesebene, 14 Mitglieder bilden den Vorstand. Büro-Standorte bestehen in Wien und Linz. Die Bio Austria vertritt etwa 70 % der 20.000 Biobauern Österreichs<ref>Stand: 2009, set etwa zehn Jahren relativ konstant</ref> mit einem Gesamtumsatz von etwa 300 Mio. €, und ist damit einer der größten Bio-Verbände der EU.<ref>Bio-Verbände in Österreich. In: LANDnet > Bioland Österreich > Bioverbände. Lebensministerium II/8, 12. Dezember 2006, abgerufen am 19. November 2013.</ref>

Die Biobauern haben sich in ihrem Zusammenschluss zu fünf Werten bezüglich ihrer Produkte verpflichtet: Ökologie, Würde der Tiere, Forschung und Innovation, faire Preise und „bio-bäuerliche Lebensmittelkultur“. Das Ziel von Bio Austria ist nach eigenen Angaben die nachhaltige Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft sowie die Sicherung der Absatzmärkte für Bio-Lebensmittel. Außerdem betreibt sie entsprechende Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit.

Geschichte

Entstanden ist Bio Austria im Januar 2005 (Bio Enquete 2002) aus dem Bio Ernte Austria-Bundesverband und den zwei vorherigen Dachverbänden Arge Biolandbau und ÖIG Österreichische Interessensgemeinschaft für Biolandbau. Beigetreten sind damit die Verbände:

sowie die 5000 Codexbauern (unorganisierte Biobauern auf Selbstverpflichtungsbasis)<ref> APA (Hrsg.): Bio-Bauern formieren sich und wollen mehr Mitspracherecht. Pressemeldung. 5. Mai 2005 (Bio Austria Presseaussendungen Archiv, abgerufen am 31. Juli 2009).</ref><ref> APA/OTS, (Hrsg.): Startschuss für Bio Austria mit überwältigender Zustimmung!. Pressemeldung. 25. Januar 2005 (OTS0236 25. Januar 2005/22:54, abgerufen am 31. Juli 2009).</ref><ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatBio-Verbände/Vereine in Österreich. In: Umweltthemen » Landwirtschaft  » Biolandbau » Bioverbände. Umweltbundesamt, abgerufen am 31. Juli 2009.</ref> 1994 hatten sich von der ARGE-Biolandbau jene Verbände abgespalten, die ihren Fokus auf Ökologischen Landbau setzten.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatPeter Gluchi: Natur in aller Munde. Bioprodukte boomen in Österreich · Ein Überblick über Produktion, Vertrieb und Vermarktung. In: EXTRA Lexikon. Wiener Zeitung, 3. September 1999, archiviert vom Original am 10. November 2005, abgerufen am 31. Juli 2009.</ref>

Publikationen

 BIO AUSTRIA – Die Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie. zweimonatl. Auflage. Linz (Archiv, abgerufen am perm.).<ref>BIO AUSTRIA-Zeitung</ref>

Sonstiges

  • Nicht zu verwechseln ist es mit Austria Bio, die ebenfalls Gütesiegel ausstellt.<ref>Austria Bio Garantie auf der Seite des VKI abgerufen am 15. Februar 2013</ref>
  • In Deutschland gibt es einen namensgleichen "Verein zur Förderung des biologischen Landbaus", in Witzenhausen

Weblinks

Einzelnachweise

<references />