Birkenbringhausen
Birkenbringhausen Gemeinde Burgwald
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Birkenbringhausen | region=DE-HE | type=city
}} |
Höhe: | 305 m | |||
Eingemeindung: | 1. Juli 1971 | |||
Postleitzahl: | 35099 | |||
Vorwahl: | 06451 |
Birkenbringhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgwald im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort ist der westlichste der fünf Ortsteile Burgwalds, 5 km südwestlich von Frankenberg (Eder) und 30 km nördlich von Marburg (Lahn) gelegen. Die nördliche Grenze bilden die Gemarkung des Frankenberger Ortsteils Röddenau und des Burgwalder Ortsteils Burgwald. Im Osten schließen sich der Burgwalder Ortsteil Wiesenfeld (Burgwald) und im Süden und Westen Ernsthausen an. Die nordwestliche Grenze bilden die zu Allendorf gehörenden Orte Rennertehausen und Haine, die durch die Eder markiert wird.
Geografie
Birkenbringhausen liegt am westlichen Rand des Burgwalds im Tal der Eder.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 118 zwischen Wiesenfeld und Haine sowie die Kreisstraße 124 nach Burgwald. Birkenbringhausen ist eine Haltestelle der Burgwaldbahn, auf der regelmäßig Schienenbusse des Typs VT 628 verkehren. Das alte Bahnhofsgebäude ist noch erhalten, erfüllt jedoch nicht mehr den ursprünglichen Zweck.
Geschichte
Der Ort wurde 1249 das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Jahre 1999 feierte der Ort sein 750-jähriges Jubiläum.
Am 1. Juli 1971 wurde der bis dahin selbständige Ort Birkenbringhausen in die neue Gemeinde Burgwald eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 390.</ref>
Vereine
- Turn- und Sportverein
- Freiwillige Feuerwehr
- Jugendfeuerwehr
- Jugendclub "Die Rätze"
Persönlichkeiten
- Jennifer Cramer (geb. 1993) deutsche Fußballnationalspielerin; aufgewachsen in Birkenbringhausen
Sonstiges
Ortsneckname Ratzverbrenner
Ratz ist der regionale Name des Iltis, zu dessen Verhalten es gehört, dem Hausgeflügel nachzustellen. Dazu erzählt man sich folgende wahre Begebenheit. Während der Großteil der Bevölkerung draußen bei der Feldarbeit war, wurde im Dorf ein Ratz entdeckt. Dieser flüchtete in einen Reisighaufen. Darauf hin entschloss man sich, dem Geflügeldieb nachzustellen, indem man den trockenen Reisighaufen ansteckte. Das Feuer griff jedoch alsbald um sich und die Häuser in der Nachbarschaft fingen Feuer und brannten ab. Wegen des trockenen Jahres war wenig Wasser zum Löschen vorhanden und die meisten Menschen mussten erst vom Feld zum Löschen ins Dorf eilen. Daher war der Brandschaden recht groß. Man erzählt sich, dass der Ratz trotz der Verfolgung unbeschadet fliehen konnte.
Literatur
- Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Birkenbringhausen (Hrsg.): 30 Jahre Evangelischer Kindergarten Birkenbringhausen. Eine Festschrift zum Geburtstag. 1995.
- Joachim Teetz, Evang. Pfarramt Kirchspiel Wiesenfeld (Hrsg.): Das Kirchspiel Wiesenfeld mit seinen Kirchen in Wiesenfeld, Birkenbringhausen und Ernsthausen. Kirchspiel Wiesenfeld 1974.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Burgwald | Birkenbringhausen | Bottendorf | Ernsthausen | Wiesenfeld