Bo Hamburger
Bo Hamburger (* 24. Mai 1970 in Frederiksberg) ist ein ehemaliger dänischer Profiradfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Laufbahn
Bo Hamburger begann im Alter von acht Jahren mit dem Radsport. 1987 wurde Bo Hamburger dänischer Vize-Meister der Junioren im Straßenrennen, im Jahr darauf belegte er Platz drei. 1991 erhielt er seinen ersten Vertrag bei einem Profi-Team. Der größte Erfolg war die im Jahr 2000 gewonnene dänische Straßenmeisterschaft, im selben Jahr gewann er eine Etappe von Paris–Nizza. Außerdem gewann er 1998 den Wallonischen Pfeil. Achtmal startete er bei der Tour de France; 1994 gewann er die achte Etappe. Seine beste Platzierung in der Gesamtwertung war der 13. Platz 1996, insgesamt kam er viermal unter die ersten 20. 2004 startete Hamburger bei den Olympischen Spielen in Athen im Straßenrennen und belegte Rang 23.
2006 trat Bo Hamburger vom aktiven Radsport zurück.
Doping
Bei der Tour de France 1999 war Hamburger nach dem Prolog positiv auf Kortison getestet worden, hatte aber später ein vordatiertes Attest als Entlastung präsentiert. Am 19. März 2001 wurde Bo Hamburger nach dem Wallonischen Pfeil positiv auf das Blutdopingmittel EPO getestet, er leugnete jedoch jegliche Einnahme von Dopingmitteln. Er war der erste Fahrer, der mittels eines neuartigen Nachweisverfahren für EPO überführt wurde.<ref name="fans">Dopingfall Bo Hamburger auf cycling4fans.de</ref> Im Jahr 2005 wurden B-Proben der Tour de France der Jahre 1998 und 1999 mit einem verfeinerten Verfahren zu Forschungszwecken auf EPO untersucht, die Proben waren anonymisiert. Eine Probe konnte Bo Hamburger zugeordnet werden, eine Sanktion im Nachhinein war jedoch nicht möglich.<ref name="fans" />
Nach Jahren des Leugnens gestand Bo Hamburger schließlich im Jahre 2007 jahrelanges Doping. Der Däne gab in seiner Ende 2007 erschienenen Autobiografie zu, in den Jahren 1995 bis 1997 – wie nach seiner Aussage alle Spitzenfahrer – systematisch auch mit EPO gedopt zu haben. Er selbst habe nach einer Verletzung 1995 mit EPO-Doping begonnen: „Radsport hat mir soviel bedeutet, daß ich im Laufe meiner Karriere wohl auch meine Frau Sanne verkauft hätte, um mein Ziel zu erreichen. Warum also nicht auch Epo nehmen?"<ref name="fans" />
Privates
Hamburger ist verheiratet und hat drei Kinder (2012).
Teams
- 1991–1992: TVM-Sanyo
- 1993–1994: TVM-Bison Kit
- 1995: TVM
- 1996–1997: TVM-Farm Frites
- 1998: Casino
- 1999: Cantina Tollo - Alexia Allumino
- 2000: Memorycard - Jack & Jones
- 2001: Team CSC Tiscali
- 2002: Index Alexia
- 2003: Formaggi Pinzolo Fiave - Ciarrocchi Immobiliare
- 2004: Acqua & Sapone - Caffe Mokambo
- 2005: Acqua & Sapone - Adria Mobil
- 2006: Miche
Weblinks
- Bo Hamburger in der Datenbank der Tour de France (französisch / englisch)
- Bo Hamburger in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Bo Hamburger in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Einzelnachweise
<references />
1987 Kim Andersen | 1988 Søren Lilholt | 1989 Johnny Weltz | 1994, 2004 Michael Blaudzun | 1995, 1996 Bjarne Riis | 1997, 1999 Nicolai Bo Larsen | 1998 Frank Høj | 2000 Bo Hamburger | 2001 Jakob Piil | 2002 Michael Sandstød | 2003, 2008, 2010, 2011 Nicki Sørensen | 2005 Lars Bak | 2006 Allan Johansen | 2007 Alex Rasmussen | 2009 Matti Breschel | 2012 Sebastian Lander | 2013 Michael Mørkøv | 2014 Michael Valgren | 2015 Chris Anker Sørensen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamburger, Bo |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Frederiksberg |