Boeing C-97


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Boeing C-97 Stratofreighter
300px
Boeing C-97 „Stratofreighter“
Typ: militärisches Transportflugzeug
Entwurfsland: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller: Boeing
Erstflug: 9. November 1944
Indienststellung: 1947
Produktionszeit: 1944 bis 1951
Stückzahl: 77

Die Boeing C-97 Stratofreighter (deutsch: Stratosphärenfrachter), auch Boeing 367, war ein ab 1944 gebautes militärisches Langstrecken-Transportflugzeug aus US-amerikanischer Produktion. Angetrieben wurde sie von vier Kolbenmotoren (von je 2.610 kW Leistung) mit Vierblattpropellern.

Entwicklung und Produktion

Die C-97 war eine Weiterentwicklung des Boeing B-29-Langstreckenbombers und kombinierte das Flugwerk der B-29 mit dem großen Querschnitt eines Doppeldeck-Rumpfes. Der Erstflug erfolgte bereits 1944; die ersten drei Maschinen wurden lediglich zu Testzwecken verwendet und während des Krieges nicht militärisch eingesetzt.<ref name= "Bowers S. 353">Bowers, S. 353</ref>

Beim Entwurf der C-97 wurden im Grunde genommen nur der Rumpf neu entworfen und der Antrieb geändert, das Tragwerk und die Leitwerke aber von der B-29 übernommen. Ab der siebten Maschine kamen dann das größere Seitenleitwerk und die Triebwerke der Boeing B-50 Superfortress zur Anwendung.<ref name= "Swanborough / Bowers, S. 125–127">Swanborough / Bowers, S. 125–127.</ref>

Die Stratofreighter konnte anstelle von Fracht auch bis zu 134 voll ausgerüstete Soldaten befördern oder zum Krankentransport mit 83 Tragen genutzt werden.<ref name= "Jane's 1952 S. 183">Jane's 1952, S. 183</ref>

Insgesamt wurden 77 Exemplare der C-97 hergestellt.<ref name= "Bach S. 56">Bach, S. 7</ref>

Nach Kriegsende wurde aus der C-97 das zivile Passagierflugzeug B-377 Stratocruiser abgeleitet. Aufgrund der starken Konkurrenzsituation, insbesondere durch die Lockheed Constellation und die Douglas DC-6, wurden nur 56 Stück produziert. Weitere 811 Maschinen wurden als Luftbetankungsflugzeuge Boeing KC-971) fertiggestellt, wovon viele später wieder zu C-97-Transportern umgebaut wurden.

1) Die Version als Tankflugzeug KC-97 wird vereinzelt fälschlich als Stratotanker bezeichnet. Nach sämtlichen seriösen Quellen (auch Boeing und USAF) wird jedoch auch die KC-97 Stratofreighter genannt. Den Namen Stratotanker trägt ausschließlich das strahlgetriebene Nachfolgemodell Boeing KC-135.

Hauptartikel: Boeing KC-97

Versionen

Datei:Boeing YC-97 (45-59590) (4641652679).jpg
Boeing YC-97 45-59590 mit dem niedrigeren Seitenleitwerk der B-29 (1947)

Die hier nicht genannten Versionen des Tankflugzeuges KC-97 sind im Hauptartikel Boeing KC-97 aufgeführt. Es handelt sich dabei um: KC-97E, KC-97F, EC-97G, KC-97G, GKC-97G, JKC-97G, HC-97G, KC-97H, KC-97L.

XC-97
Prototyp, 3 wurden gebaut.
YC-97
Vorserienmaschine als Transporter, 6 wurden gebaut.
YC-97A
Vorserienmaschine als Truppentransporter, 3 wurden gebaut.
YC-97B
Vorserienmaschine als Passagierflugzeug mit 80 Sitzen, später umbenannt in C-97B, 1954 als C-97D klassifiziert, ausgemustert am 15. Dezember 1969.<ref name= "Bowers S. 357">Bowers, S. 357</ref>
Datei:109th Air Transport Squadron Boeing C-97A Stratofreighter 49-2607.jpg
Boeing C-97A Stratofreighter 49-2607 der Minnesota Air Guard (1960)
C-97A
Serienversion als Transporter mit 2425 kW Pratt & Whitney R-4360-27-Motoren, 50 wurden gebaut.
KC-97A
Umbau von drei C-97A zu Tankflugzeugen. Nach erfolgreichen Tests wieder zu C-97A umgebaut.
C-97C
Serienversion mit Verstärkung des Frachtbodens sowie kleineren Änderungen von Instrumentierung und Funkanlage, 14 Stück gebaut. Während des Koreakrieges 1950 bis 1953 zu Verwundetentransportern eingesetzte Maschinen wurden als MC-97C bezeichnet.<ref name= "Bowers S. 358">Bowers, S. 358</ref>
VC-97D
Umrüstung dreier C-97A als VIP-Transporter und fliegende Kommandoposten.<ref name= "Bowers S. 362">Bowers, S. 362</ref>
C-97E
zu Transportern umgebaute KC-97E.
C-97F
zu Transportern umgebaute KC-97F.
C-97G
135 zu Transportern umgebaute KC-97G.
YC-97J
Ausrüstung von zwei KC-97G mit vier 4250 kW Pratt & Whitney YT34-P-5 Turboprops. Obwohl erfolgreich, wurden weitere Umbauten zugunsten der Boeing KC-135 gestrichen.
C-97K
27 zu Truppentransportern umgebaute KC-97G.<ref name= "Bowers S. 374">Bowers, S. 364</ref>

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge: 33,7 m
Flügelspannweite: 43,1 m
Tragflügelfläche: 161,1 m²
Höhe: 11,7 m
Antrieb Kolbenmotoren: Vier Pratt & Whitney R-4360-59 Sternmotoren mit je 3.500 PS (2.610 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 603 km/h
Reichweite: 6.920 km
Besatzung: vier Mann
Dienstgipfelhöhe: 10.670 m
Leergewicht: 37.410 kg
Fluggewicht: 54.420 kg
Max. Fluggewicht: 79.370 kg

Siehe auch

Literatur

  • Gordon Swanborough und Peter M Bowers: United States Military Aircraft since 1909. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-816-X.
  • Peter M Bowers: Boeing Aircraft since 1916. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-804-6.
  • Leonard Bridgman (Hrsg.): Jane's All The World's Aircraft, 1952–53. Sampson Low, Marston & Company, London 1964.
  • Martin Bach: Boeing 367 Stratofreighter, Boeing 377 Stratocruiser, Aero Spacelines Guppies. NARA Verlag, Allershausen 1996, ISBN 3-925671-18-8.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>